PSYCHOTHERAPIE
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren, das helfen kann, seelisches Leid zu verringern, zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken und die eigene Lebensqualität und die seiner Mitmenschen dauerhaft zu verbessern.
Psychotherapie besteht gleichberechtigt neben anderen Heilverfahren, wie z. B. medizinischen oder klinischpsychologischen Behandlungen. Die Ausübung und Ausbildung von Psychotherapie ist seit 1991 gesetzlich streng geregelt (Psychotherapiegesetz, BGBl 1990/361). Die Berufsbezeichnung PsychotherapeutIn ist damit gesetzlich geschützt.
In Österreich sind derzeit 23 wissenschaftliche psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt.
Wann sollten Sie mit einer Psychotherapie beginnen?
Eine Psychotherapie empfiehlt sich bei
-
Depressionen oder Phasen von anhaltenden Gefühlen von Leere und Hoffnungslosigkeit (Burnout)
-
Gefühlen von Leere, Wertlosigkeit und Sinnlosigkeit
-
Liebeskummer
-
Angststörungen
-
Panikstörungen
-
Phobien
-
Essstörungen
-
körperlichen Symptomen bzw. psychosomatischen Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Herzrasen, chronischen Hauterkrankungen, Magenschmerzen, Schweißausbrüchen (nach ärztlicher Abklärung)
-
Schwierigkeiten Beziehungen zu führen oder länger als zwei Jahre aufrecht zu erhalten
-
Schwierigkeiten längere Zeit einer Arbeit nachzugehen
-
Schwierigkeiten starke Gefühle zu regulieren (wie Wutausbrüche oder langanhaltende Traurigkeit)
-
Orientierungslosigkeit
-
selbstverletzenden Handlungen
-
Selbstmordgedanken
-
Schlafstörungen und wiederkehrenden Albträumen
-
Veränderung- und Lebenskrisen wie Scheidung, Trennung, und nach dem Tod Angehöriger
-
Zwangsgedanken und Zwangshandlungen, die willentlich nicht beeinflussbar sind
Psychotherapie wird in verschiedenen Settings angeboten:
-
Einzeltherapie (50 Minuten)
-
Gruppentherapie (180 Minuten, 14tägig)
-
Online-Sitzungen (Skype, etc…)
In der Regel dauert ein psychotherapeutischer Prozess mindestens ein Jahr mit einmal wöchentlichen bis 14-tägigen Sitzungen à 50 Minuten (Psychoanalyse bis zu 3 x pro Woche) oder in Gruppe 14tägig 180 Minuten.
Am Beginn – Das Erstgespräch
Das Erstgespräch stellt den persönlichen Kontakt zu Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten dar. Wichtig ist, dass Sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen – hier können Sie außerdem Therapieziele und Vorstellungen, Behandlungsmöglichkeiten und Organisatorisches besprechen.
Wenn Sie unsicher sind, welche/r TherapeutIn und welche Methode für Ihr Anliegen gut passen kann, beraten wir Sie gerne unter info@wienercouch.at oder 0676 3944 071.
Im Erstgespräch können zudem folgende Fragen geklärt werden:
-
Was sind Ihre Therapieziele und Vorstellungen?
-
Wie ist die Einschätzung des Behandlungsbedarfes (Diagnostik) und der Behandlungsmöglichkeiten durch die Psychotherapeutin/den Psychotherapeuten?
-
Mit welcher Dauer der Psychotherapie ist in etwa zu rechnen (grobe Einschätzung)?
-
Wie hoch ist das Stundenhonorar? Wie ist der Bezahlmodus?
-
Ist eine Kassenfinanzierung der Psychotherapie (über Zuschuss oder andere Modelle) aufgrund des Behandlungbedarfs („Kranheitswertigkeit“) möglich bzw. von Ihnen erwünscht?
-
Wie sind die Urlaubs- bzw. die Absageregelungen?
-
Ist psychiatrische Unterstützung sinnvoll
-
Welche Psychotherapiemethoden werden angewandt?
Die Kosten
Die aktuellen PREISE finden Sie hier.
Die staatlichen Krankenkassen übernehmen ab 29 € der Kosten einer psychotherapeutischen Einzelbehandlung. Für Gruppentherapie werden für 3 Stunden 14 € rückerstattet.
Je nach Vertrag übernehmen private Krankenkassen dann bis zu 100% der restlichen Kosten.
Leider bekommt man bei Therapie bei PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision (i.A.u.S.) keine Refundierung von der Krankenkasse (Leistungen von privaten Kassen sind möglich, sind aber individuell abzuklären). In der Wiener Couch sind daher auch die Preise von TherapeutInnen i.A.u.S. um den Betrag der Kostenrückerstattung der Krankenkasse günstiger.
Viele TherapeutInnen in der Wiener Couch bieten „Economy“ Tarife an für KlientInnen, die nachweislich weniger Geld haben und dennoch dringend Therapie brauchen.
Was passiert in einer Psychotherapie?
Der Ablauf einer Psychotherapie ist nicht festgelegt. Wie sie verläuft, hängt von Ihrer Persönlichkeit, Ihren Beschwerden, Wünschen und der therapeutischen Beziehung ab. Die Arbeitsfelder einer Psychotherapie sind
-
Ihre Selbstreflexion (z.B. Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung, etc.)
-
Ihre Beziehungen (z.B. Bindung in der Kindheit und im Erwachsenenalter, Begegnungsfähigkeit, soziale Konflikte, etc.)
-
Ihre individuellen Geschichten (Narrative) und die damit verbundenen Rollen: Was erzählen Sie sich über Sie selbst und über das, was Sie erleben und erlebt haben.
-
Ihr Stress und ihre Regulationsmechanismen („guter“ Stress vs. „schlechter“ Stress, Vitalität, Ressourcen, Potentialentwicklung, etc.)
Verschwiegenheitspflicht
PsychotherapeutInnen unterliegen einer gesetzlich verankerten absoluten Verschwiegenheitspflicht. Sie dient dem Schutz der für das Gelingen der Psychotherapie unabdingbaren Vertrauensbeziehung zwischen KlientIn und PsychotherapeutIn (§ 15 PthG).
Wiener Couch:
Wir bieten Psychotherapie auf Deutsch, Englisch
, Japanisch
Russisch, Italienisch
oder Tschechisch
und in allen Settings an und arbeiten mit folgenden Methoden und Techniken.
Die Ausbildung von PsychoTherapeutinnen und -Therapeuten
PsychotherapeutInnen lernen in einer ca. 6 Jahren langen Ausbildung eine heilsame Vertrauensbeziehung zum Patienten/zur Patientin aufzubauen und diese in der Behandlung nutzbar zu machen. Die Ausbildungen werden von staatlich anerkannten Vereinen in Kooperation mit Privatuniversitäten angeboten (Beispielsweise die DUK in Krems oder die SFU in Wien.)
AusbildungskandidatInnen lernen die Theorie und Techniken einer Methode, unterziehen sich selbst ca. 250 Stunden Selbsterfahrung im Einzel- und Gruppensetting, absolvieren über 1000 Stunden Praktika und geben 600 Stunden Therapie unter Supervision.
PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision (i.A.u.S.) arbeiten schon genauso wie TherapeutInnen mit abgeschlossener Ausbildung, sind aber noch unter Supervision, d.h. sie besprechen die Fälle regelmäßig mit einem/einer SupervisorIn. Leider bekommt man bei Therapie bei PsychotherapeutInnen i.A.u.S. keine Refundierung von der Krankenkasse. Es gibt allerdings private Krankenkassen, die – abhängig vom individuellen Tarif – bis zu 80% der Kosten übernehmen. Bitte erkundigen Sie sich. Die Preise unserer TherapeutInnen i.A.u.S. sind um ca. 20% günstiger.
PSYCHOTHERAPIE. ECONOMY 39€
In der „Wiener Couch“ bieten „PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision“ (i.A.u.S) günstige Psychotherapie für maximal 6 Monate an.
PSYCHOTHERAPIE. UNTER SUPERVISION
In der „Wiener Couch“ bieten PsychotherapeutInnen „in Ausbildung unter Supervision“ (i.A.u.S) vergünstigte Psychotherapie an.
PSYCHOTHERAPIE. REGULAR
Dieses Angebot richtet sich an Sie als Privatversicherte/r und meint die Begleitung von eingetragenen PsychotherapeutInnen mit mindestens 1000 Stunden Erfahrung und mindestens einer Zusatzausbildung.
PSYCHIATRISCHE UNTERSTÜTZUNG UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN
Eine fachärztliche Abklärung Ihres Leidens ist besonders am Anfang einer geplanten Therapie wichtig. Aus der Forschung wissen wir, dass bei vielen Krankheitsbildern eine Kombination von Psychopharmaka und Psychotherapie besonders effektiv wirken können. Bei uns bekommen Sie einen Termin ohne lange Wartezeiten und ein fachärztliches Gespräch ohne Zeitdruck in vertrauensvoller Atmosphäre.
PAARTHERAPIE UND PAARCOACHING
Die Paarbeziehung ist – wie jede andere Beziehung – einem Prozess unterworfen, in dem sich verschiedene Phasen abwechseln. Die erste Phase spüren die Paare als „romantische Liebe“,
SEXUALTHERAPIE
Sexuelle Probleme können ebenso Symptom einer körperlichen oder psychischen Erkrankung sein, wie auch die Folge von Konflikten einer Beziehung oder einer destruktiven Beziehungsdynamik.
FAMILIENTHERAPIE
Wenn die Familie nicht mehr ein Ort der Gemeinschaft ist, dort, wo Sie sich wohlfühlen und entspannen können, sondern das Familienleben zusätzlich Stress bedeutet, kann eine Familientherapie mit allen Familienmitgliedern gut helfen. Familien sind die „Urgruppe“ und unterliegen ähnlichen Gesetzen wie jede andere Gruppe und daher auch gut „behandelbar“.
GRUPPENTHERAPIE
Nähe, Bindung, Autonomie und Identität – das alles sind Themen, mit denen wir uns in Begegnung im sozialen Umfeld täglich beschäftigen. In unseren psychodramatischen Gruppen werden diese Themen in einer demokratischen und wertschätzenden Atmosphäre bearbeitet. Gruppentherapie ist hoch wirksam und eine kostengünstige Alternative zum Einzelsetting.
TRAUMABEHANDLUNG
Brainspotting (BSP) hat einen eigenständigen tiefenpsychologisch fundierten Ansatz, der die kreative Kompetenz des Gehirns zur Traumaverarbeitung nutzt.
AUFSTELLUNGEN
Aufstellungsarbeit ist eine hervorragende Methode, um in kurzer Zeit Informationen über Problemursachen in einer Familie oder einem Unternehmen zu erhalten.
Diese TherapeutInnen bieten es an:
Angela Laimer
Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Angela unterstützt, stabilisiert und begleitet in lebensverändernden Situationen. Mit ihrer positiven Lebenseinstellung gelingt es ihr eine ruhige, vertrauensvolle, therapeutische Beziehung herzustellen.
Christian Beer, MSc
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting
Ideengeber und Gründer der WIENER COUCH.
Claudia Pauler
Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Claudia hat 20 jährige klinische Erfahrung als Diätologin und arbeitet mit Ihnen an der Verbindung zwischen Körper und Psyche.
Dr.med.univ. et scient.med. Lucie Bartova (MD PhD)
Einzelsetting
Frau DDr. Lucie Bartova ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. In einer vertrauensvollen Atmosphäre der Wiener Couch betreut sie Sie als Wahlärztin sehr gerne auf Deutsch, Englisch oder Tschechisch.
DSP Eva Pamminger
Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Eva entdeckt mit Ihnen über einen intensiven Selbsterfahrungsprozess Potentiale und Ressourcen.
Gabriela Jungreuthmayer-Einsle
Einzel- und Paarsetting
Durch den traumatherapeutischen Ansatz hilft Ihnen Gabriela mehr Kontrolle und Selbstwirksamkeit in Ihrem Leben wiedererlangen zu können.
Mag. Alexander Wieser
Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Alexander unterstützt Sie in Krisen und erarbeitet mit Ihnen Möglichkeiten, um Ihre individuelle Widerstandsfähigkeit zu verbessern und eigene Bewältigungsstrategien zu erkennen.
Mag. Brigitte Herzinger
Einzel- und Gruppensetting
Brigitte unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem klaren und humorvollen Therapiestil und hat sich auf psychische Erkrankungen im Beruf und psychosomatische Erkrankungen spezialisiert.
Mag. Dr. Elisabeth Mixa
Einzel-, Paar und Gruppensetting
Elisabeth Mixa arbeitet mit psychodynamischen Methoden. Dadurch bekommen Sie einen tiefen Einblick in Ihre unbewussten Dynamiken.
Mag. Hiina Kanna
Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.
Mag. Katrin Wippersberg
Katrin gelingt es mit ihrem klaren Therapiestil Sie auch in schweren Krisen verlässlich und sicher zu begleiten.
Mag. Marlene Stöhr
Einzel- und Paarsetting
Marlene unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem lösungsorientierten und einfühlsamen Therapiestil und ist spezialisiert auf Essstörungen.
Mag. Sandra Scharf
Einzel- und Paarsetting
Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.
Mag.pth. Alexander Chernikov
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting
Alexander begleitet seine KlientInnen auf eine dynamische und empathische Weise. Und als Leistungssportler weiß er, wie man zielorientiert und dabei fürsorglich an sich arbeiten kann.
Philipp Lioznov, MSc.
Einzelsetting
Philipp hat sich auf Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) spezialisiert und begleitet Sie bei Veränderungs- und Heilungsprozessen auf drei Sprachen.
Priv.-Doz. DDr.med. Gernot Fugger
Einzelsetting
Herr Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Sehr gerne betreut er Sie in der Wiener Couch als Wahlarzt auf Deutsch oder Englisch.