Psychotherapie besteht gleichberechtigt neben anderen Heilverfahren, wie z. B. medizinischen oder klinischpsychologischen Behandlungen. Die Ausübung und Ausbildung von Psychotherapie ist seit 1991 gesetzlich streng geregelt (Psychotherapiegesetz, BGBl 1990/361). Die Berufsbezeichnung PsychotherapeutIn ist damit gesetzlich geschützt.
In Österreich sind derzeit 23 wissenschaftliche psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt.
Alle PsychotherapeutInnen der WIENER COUCH sind in der Liste des Bundesministeriums für Gesundheit eingetragen. Weitere Voraussetzungen für unsere TherapeutInnen sind mindestens. 1 Jahr Berufserfahrung und mindestens einer notwendigen Zusatzausbildung (z.B. Trauma, Paar, Sexualität, etc.).
Economy Therapie
In unserer zweiten Praxis Wiener Couch 3 (Bayerngasse 1, II/Top 15, 1030 Wien) bieten wir KlientInnen unter bestimmten Voraussetzungen Psychotherapie zu vergünstigten Konditionen an. Bitte beachten Sie, dass es hier immer wieder zu Wartezeiten bis zu 5 Wochen kommen kann. Weiter Infos unter www.wienercouch.at/drei
Settings in der WIENER COUCH
- Einzeltherapie (50 Minuten)
- Gruppentherapie
- Online-Sitzungen
In der Regel dauert ein psychotherapeutischer Prozess mindestens ein Jahr mit einmal wöchentlichen bis 14-tägigen Sitzungen à 50 Minuten (Psychoanalyse bis zu 3 x pro Woche) oder in Gruppe 14-tägig 180 Minuten. Unsere Preise finden Sie hier.
Sprachen
Deutsch
Verschwiegenheitspflicht
PsychotherapeutInnen unterliegen einer gesetzlich verankerten absoluten Verschwiegenheitspflicht. Sie dient dem Schutz der für das Gelingen der Psychotherapie unabdingbaren Vertrauensbeziehung zwischen KlientIn und PsychotherapeutIn (§ 15 PthG).
Am Beginn – Das Erstgespräch
Das Erstgespräch stellt den persönlichen Kontakt zu Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten her. Wichtig ist, dass Sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen – hier können Sie außerdem Therapieziele, Behandlungsmöglichkeiten und Organisatorisches besprechen.
Wenn Sie unsicher sind, welche Therapeut oder welcher Therapeutin, welche Methode und welches Setting für Ihr Anliegen gut passen kann, beraten wir Sie gerne unter info@wienercouch.at oder 0676 3944 071.
Im Erstgespräch können zudem folgende Fragen geklärt werden:
- Was sind Ihre Therapieziele und Vorstellungen?
- Wie ist die Einschätzung des Behandlungsbedarfes (Diagnostik) und der Behandlungsmöglichkeiten durch die Psychotherapeutin/den Psychotherapeuten?
- Mit welcher Dauer der Psychotherapie ist in etwa zu rechnen (grobe Einschätzung)?
- Wie hoch ist das Stundenhonorar? Wie ist der Bezahlmodus?
- Ist eine Kassenfinanzierung der Psychotherapie (über Zuschuss oder andere Modelle) aufgrund des Behandlungsbedarfs („Krankheitswertigkeit“) möglich bzw. von Ihnen erwünscht?
- Wie sind die Urlaubs- bzw. die Absageregelungen?
- Ist eine psychiatrische Unterstützung sinnvoll
- Welche Psychotherapiemethoden werden angewandt?
Was passiert in einer Psychotherapie?
Der Ablauf einer Psychotherapie ist nicht festgelegt. Wie sie verläuft, hängt von Ihrer Persönlichkeit, Ihren Beschwerden, Wünschen und der therapeutischen Beziehung ab. Die Arbeitsfelder einer Psychotherapie sind
- Ihre Selbstreflexion (z.B. Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung, etc.)
- Ihre Beziehungen (z.B. Bindung in der Kindheit und im Erwachsenenalter, Begegnungsfähigkeit, soziale Konflikte, etc.)
- Ihre individuellen Geschichten (Narrative) und die damit verbundenen Rollen: Was erzählen Sie sich über Sie selbst und über das, was Sie erleben und erlebt haben.
- Ihre Stress- und Regulationsmechanismen („guter“ Stress vs. „schlechter“ Stress, Vitalität, Ressourcen, Potentialentwicklung, etc.)
Die Ausbildung Ihrer TherapeutInnen
PsychotherapeutInnen lernen in einer ca. 6 Jahren langen Ausbildung eine heilsame Vertrauensbeziehung zum Patienten/zur Patientin aufzubauen und diese in der Behandlung nutzbar zu machen. Die Ausbildungen werden von staatlich anerkannten Vereinen in Kooperation mit Privatuniversitäten angeboten.
AusbildungskandidatInnen lernen die Theorie und Techniken einer Methode, unterziehen sich selbst ca. 250 Stunden Selbsterfahrung im Einzel- und Gruppensetting, absolvieren über 1000 Stunden Praktika und geben 600 Stunden Therapie unter Supervision.
PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision (i.A.u.S.) arbeiten schon genauso wie TherapeutInnen mit abgeschlossener Ausbildung, sind aber noch unter Supervision, d.h. sie besprechen die Fälle regelmäßig mit einem/einer SupervisorIn. Leider bekommt man bei Therapie bei PsychotherapeutInnen i.A.u.S. keine Refundierung von der Krankenkasse. Es gibt allerdings private Krankenkassen, die – abhängig vom individuellen Tarif – bis zu 80% der Kosten übernehmen. Bitte erkundigen Sie sich. Die Preise unserer TherapeutInnen i.A.u.S. sind um ca. 20% günstiger.