Affektive Erkrankungen – Diagnostik

Wiener Couch Raum 2 (c) Michael Baumgartner | KiTO

Affektive Erkrankungen  – Diagnostik 

Unter affektiven Störungen werden psychische Erkrankungen zusammengefasst, die die Stimmung einer Person beeinträchtigen. Es können sich eine übermäßige Traurigkeit oder gedrückte Stimmung über einen längeren Zeitraum zeigen (Depression) oder eine stark gehobene Stimmung (Manie). Affektive Erkrankungen gehen oftmals mit einer starken Beeinträchtigung der allgemeinen Leistungsfähigkeit sowie des sozialen Lebens einher.

Typische Symptome können u.a. sein:

  • Extreme Stimmungslagen (stark gedrückte oder gehobene Stimmung)
  • Sozialer Rückzug
  • Verlust von Interessen
  • Vermindertes oder gesteigertes Schlafbedürfnis
  • Veränderungen des Appetits
  • Leichte Reizbarkeit oder Übererregung

Die Behandlung affektiver Erkrankungen erfolgt meist in Kombination mit einer psychopharmakologischen Therapie und muss auf die Besonderheiten des / der Betroffenen ausgerichtet sein. Eine klinisch-psychologische Diagnostik ist daher essenziell, um die individuellen Symptome und Bedingungen detailliert zu erfassen, um die weiteren Behandlungsschritte effektiv planen zu können.

Diagnostik

Vor der klinisch-psychologischen Diagnostik sollte jedenfalls eine Untersuchung durch eine Fachärztin / einen Facharzt für Psychiatrie stattfinden. Eine Zuweisung ist jedoch auch durch Ihre / Ihren behandelnde/n PsychologIn oder PsychotherapeutIn möglich. Eine detaillierte Erfassung der Symptome sowie eine Empfehlung für die nächsten Schritte erfolgt dann im Rahmen der klinisch-psychologischen Diagnostik.

Die klinisch-psychologische Diagnostik (50 Min./Einheit) umfasst folgende Elemente:

1 Einheit: Anamnese, Explorationsgespräch
1-3 Einheiten: Vorgabe standardisierte Diagnoseinstrumente (Fragebögen, Interviews, Testverfahren)
1 Einheit: Befundbesprechung

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Mag. Adina Kreisl

Klinische Psychologin, Elementarpädagogin, Traumatherapeutin, EMDR
Einzelsetting

Adina verfolgt in ihrer Arbeit mit KlientInnen einen feinfühligen, ganzheitlichen und ressourcenorientierten Ansatz.