PAARTHERAPIE
Die Paarbeziehung ist – wie jede andere Beziehung – einem Prozess unterworfen, in dem sich verschiedene Phasen abwechseln. Die erste Phase spüren die Paare als „romantische Liebe“, die stark hormonell unterstützt wird und sich mit Phasen von Diskontinuität in andere Formen von Beziehung und Begegnung entwickelt.
Viele Paare werden von der Idee beherrscht, dass der Zustand der „romantischen Liebe“ ein Leben lang erhalten bleiben soll. Autonomie und die eigene Identität bekommen im Laufe einer Beziehung wieder mehr Bedeutung und gehören zu einer Liebesbeziehung, ohne dass sie daran zerbrechen muss. Die Reinszenierung von in der Kindheit erlebten Eltern- oder Eltern-Kind-Beziehungen sind häufige Risiken für Paare. Paartherapie kann helfen. Außerdem spielen die Bindungsstile der PartnerInnen eine wichtige Rolle und sind bei Belastung entscheidend, ob die Beziehung aufgegeben oder als Herausforderung empfunden wird. Ein unsicherer Bindungsstil führt öfter zu einem Ende der Beziehung. In einer Therapie kann man eine sicheren Bindungsstil nach und nach „erlernen“ und nachträglich erwerben.
Eine stabile Paarbeziehung ist auf 3 Pfeiler gebaut: Werte, die Beziehung im gemeinsamer Alltag und die Sexualität. Wenn 2 von 3 Pfeilern wackeln, ist es oft schon zu spät. Sobald ein Pfeiler wackelt sollten Sie eine Paartherapie machen. Hier finden Sie ein paar typische Probleme, bei der eine Therapie hilfreich ist:
Beziehung im gemeinsamen Alltag:
- wenn Streiten mehr Zeit beansprucht als schöne Erlebnisse
- wenn Sie aneinander vorbeireden oder Gespräche eskalieren
- wenn Sie Ihrer Partnerin/Ihrem Partner nichts recht machen können
- wenn Ihre Partnerin/Ihr Partner keine Mitverantwortung übernimmt
- wenn Beziehungsprobleme den Alltag bestimmen
Sexualität:
- wenn sich ein Fremdgehen zerstörerisch auswirkt
- wenn es eine Außenbeziehung gegeben hat und Sie das bewältigen wollen
- Wenn Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner nicht mehr schlafen wollen oder können
- wenn Eifersucht die Beziehung belastet
- wenn Sie an Pornosucht leiden
Werte:
- wenn Sie entscheiden wollen, ob Sie sich trennen sollen oder an der Beziehung arbeiten wollen
- wenn Sie einen unerfüllten Kinderwunsch haben
- Erziehung der Kinder
- Lebensstile
Auch bei Paarthemen kann in manchen Fällen eine Einzeltherapie nützlicher sein:
- wenn Ihr Partner (noch) nicht mitkommen möchte
- wenn Sie „heikle“ Themen erst einmal unter vier Augen besprechen wollen
- wenn Fremdgehen ein Thema ist
- wenn Sie unglücklich in der Beziehung sind, gleichzeitig aber das Gefühl haben, ohne den anderen nicht leben zu können
- wenn Sie über sexuelle Themen ohne Ihrer Partnerin/ihrem Partner sprechen möchten
- wenn Sie nicht wissen, ob Weitermachen oder Trennung das Bessere ist
Diese TherapeutInnen bieten es an:
Angela Laimer
Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Angela unterstützt, stabilisiert und begleitet in lebensverändernden Situationen. Mit ihrer positiven Lebenseinstellung gelingt es ihr eine ruhige, vertrauensvolle, therapeutische Beziehung herzustellen.
Christian Beer, MSc
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting
Ideengeber und Gründer der WIENER COUCH.
DSP Eva Pamminger
Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Eva entdeckt mit Ihnen über einen intensiven Selbsterfahrungsprozess Potentiale und Ressourcen.
Mag. Alexander Wieser
Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Alexander unterstützt Sie in Krisen und erarbeitet mit Ihnen Möglichkeiten, um Ihre individuelle Widerstandsfähigkeit zu verbessern und eigene Bewältigungsstrategien zu erkennen.
Mag. Awien Rainer
Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Awien begleitet Sie dabei, Ihre Begabungen zu entfalten und Potenziale voll auszuschöpfen, damit Sie ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen können.
Mag. Dr. Elisabeth Mixa
Einzel-, Paar und Gruppensetting
Elisabeth Mixa arbeitet mit psychodynamischen Methoden. Dadurch bekommen Sie einen tiefen Einblick in Ihre unbewussten Dynamiken.
Mag. Hiina Kanna
Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.
Mag. Katrin Wippersberg
Katrin gelingt es mit ihrem klaren Therapiestil Sie auch in schweren Krisen verlässlich und sicher zu begleiten.
Mag. Marlene Stöhr
Einzel- und Paarsetting
Marlene unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem lösungsorientierten und einfühlsamen Therapiestil und ist spezialisiert auf Essstörungen.
Mag.pth. Alexander Chernikov
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting
Alexander begleitet seine KlientInnen auf eine dynamische und empathische Weise. Und als Leistungssportler weiß er, wie man zielorientiert und dabei fürsorglich an sich arbeiten kann.
Philipp Lioznov, MSc.
Einzelsetting
Philipp hat sich auf Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) spezialisiert und begleitet Sie bei Veränderungs- und Heilungsprozessen auf drei Sprachen.