Psychotherapie. unter Supervision

Wiener Couch Raum 4 (c) Michael Baumgartner | KiTO

psychotherapie. unter Supervision

In der „Wiener Couch“ bieten PsychotherapeutInnen „in Ausbildung unter Supervision“ (i.A.u.S)  Psychotherapie ca. 30% günstiger als die „regular“ Variante an.
PsychotherapeutInnen „in Ausbildung unter Supervision“ (i.A.u.S) sind im letzten Teil einer 7-jährigen Ausbildung. Sie arbeiten schon wie alle anderen PsychotherapeutInnen, reflektieren aber die Therapieprozesse auch noch mit einer Supervisorin, einem Supervisor (Einer/einem LehrtherapeutIn mit Zusatzausbildung, die natürlich auch unter einer Verschwiegenheitspflicht stehen)
Da das Honorar von PsychotherapeutInnen i.A.u.S.  bei der staatlichen Krankenkasse nicht refundiert wird (wohl aber von vielen privaten Krankenversicherungen), zahlen Sie einheitlich € 95 anstatt € 150 und bei anderen Settings dementsprechend weniger.
Für eine noch effektivere Therapie bieten wir eine Diagnostik an, auf deren Basis die Behandlung stattfindet.
Alle PsychotherapeutInnen unter Supervision werden von LehrtherapeutInnen ihrer Ausbildungsvereine supervidiert und zusätzlich bietet die Wiener Couch diesen Kolleginnen und Kollegen interne Supervision bei älteren und erfahrenen TherapeutInnen an – das bedeutet für Sie, als KlientIn, eine doppelte Sicherheit.
Dieser Tarif gilt bis zum Schluss der Ausbildung und wird nach dem Abschluss dann u.U. von Ihrer Therapeutin/ihrem Therapeuten erhöht.
Die Preise dafür finden Sie in unserer >>Preisliste. Sie sind mit ** gekennzeichnet.

Diese TherapeutInnen bieten es an:

DSP Eva Pamminger

//MOMENTAN AUF KARENZ// Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Diplom-Sozialpädagogin (DSP)
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Eva entdeckt mit Ihnen über einen intensiven Selbsterfahrungsprozess Potentiale und Ressourcen.

Mag.a Martina Doy-Eberharter

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision für Konzentrative Bewegungstherapie
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Martina ist Körperpsychotherapeutin und hilft Ihnen durch behutsames Spüren und achtsames Wahrnehmen aus einem Zustand des reinen Funktionierens und der Überforderung in eine gefühlte Lebendigkeit zu finden.