
ADHS-Diagnostik im Erwachsenalter
Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist eine multifaktoriell bedingte Erkrankung, die sich häufig bereits vor dem zwölften Lebensjahr erstmals manifestiert.
PatientInnen leiden häufig unter den folgenden Symptomen
– reduzierte Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit,
– leichte Ablenkbarkeit,
– Hyperaktivität,
– herabgesetzte Impulskontrolle.
Es fällt Menschen mit ADHS häufig schwer, eine ihrer Intelligenz adäquate Lern- bzw. Arbeitsleistung zu erbringen, ihren Alltag zu strukturieren, bzw. sich generell im Alltag zu organisieren. Oft können Wutanfälle nicht ausreichend kontrolliert werden. Die Erkrankung kann sich häufig in einem chronisch aufschiebenden Verhalten oder häufigen Jobwechseln äußern. Oft entwickelt sich auch ein erhöhter Konsum von stimulierenden Substanzen wie etwa Koffein bzw. Amphetamine, oder auch Alkohol, Cannabis oder auch Opiate.
Bei einem Großteil der PatientInnen bleibt die Symptomatik über die Pubertät hinweg bestehen und beeinträchtigt sie weiterhin als Erwachsene.
Die Diagnose der ADHS- Erkrankung erfolgt durch FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, wobei die klinisch-psychologische Diagnostik, die im Rahmen eines standardisierten Interviews durch PsychologInnen erfolgt, essentiell und sehr wertvoll ist.
Für den Behandlungserfolg ist dann die Kombination aus psychopharmakotherapeutischen und psychotherapeutischen/bzw. klinisch-psychologischen Interventionen unter Berücksichtigung der spezifischen Symptomatik der PatientInnen zentral.
Diagnostik
Vor der unten beschriebenen ADHS Diagnostik sollte auf jeden Fall eine fachärztlich-psychiatrische Untersuchung stattfinden.
Die klinisch-psychologische ADHS-Diagnostik (50 Min./Einheit) umfasst folgende Elemente:
2 Einheiten: Anamnese, Explorationsgespräch, klinisches Interview
2 Einheiten: Vorgabe psychologischer Fragebögen und Testverfahren
1 Einheit: Befundbesprechung
Was sollen Sie zur ADHS-Diagnostik mitbringen:
- Wenn vorhanden: Zeugnisse, schriftliche Beurteilung der schulischen Leistung (Volksschulzeugnisse), Vorbefunde.
- Falls Sie eine Brille benötigen, nehmen Sie diese bitte auch mit.
Preis: 600€
Befund
Auf Basis der Testergebnisse, der Verhaltensbeobachtung und anhand des Explorationsgesprächs wird, wenn erwünscht, sehr gerne ein ausführlicher Befund erstellt.
Preis Befunderstellung: 300€
Diese TherapeutInnen bieten es an:
Mag. Adina Kreisl
Einzelsetting
Adina verfolgt in ihrer Arbeit mit KlientInnen einen feinfühligen, ganzheitlichen und ressourcenorientierten Ansatz.