Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik

< Alle Themen
Drucken

Psychologische Diagnostik

Die psychologische Diagnostik bildet ein wesentliches Fundament für erfolgreiche Psychotherapie und Beratung. Mithilfe wissenschaftlich validierter Tests und Fragebögen können psychische Beschwerden präzise erfasst, Ressourcen identifiziert und Behandlungspläne individuell gestaltet werden. Bei der Wiener Couch setzen erfahrene Psychologinnen und Psychologen moderne diagnostische Verfahren ein, um ein umfassendes Bild der individuellen Situation zu gewinnen. Diese systematische Herangehensweise ermöglicht eine zielgerichtete Therapieplanung und schafft Klarheit für Klientinnen und Klienten. Der Einsatz standardisierter Verfahren wird dabei stets durch das persönliche Gespräch ergänzt, um sowohl objektive Daten als auch subjektives Erleben angemessen zu berücksichtigen.

Ziele und Nutzen der psychologischen Diagnostik

Die psychologische Diagnostik verfolgt mehrere Ziele, die alle darauf ausgerichtet sind, die bestmögliche Unterstützung für Klientinnen und Klienten zu gewährleisten. Sie bildet eine wichtige Brücke zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und individueller Behandlung.

Von der Standortbestimmung zur Therapieplanung

Am Anfang einer psychotherapeutischen Begleitung steht oft die Frage: Wo genau liegt das Problem und wie ausgeprägt ist es? Die psychologische Diagnostik liefert hier wertvolle Antworten und schafft eine gemeinsame Ausgangsbasis für die Zusammenarbeit. Sie hilft dabei:

  • Die Art und Schwere psychischer Symptome objektiv einzuschätzen
  • Zwischen verschiedenen Störungsbildern zu differenzieren
  • Komorbide Erkrankungen (das gleichzeitige Vorliegen mehrerer Störungen) zu erkennen
  • Individuelle Stärken und Ressourcen zu identifizieren

Auf Basis dieser Erkenntnisse kann ein maßgeschneiderter Behandlungsplan entwickelt werden, der auf die spezifischen Bedürfnisse der Person zugeschnitten ist. Die Diagnostik liefert somit wichtige Anhaltspunkte für die Auswahl geeigneter therapeutischer Methoden und die Festlegung realistischer Ziele.

Therapieverlauf und Wirksamkeitsmessung

Die psychologische Diagnostik beschränkt sich nicht auf den Beginn einer Therapie. Durch wiederholte Messungen zu verschiedenen Zeitpunkten kann der Therapieverlauf objektiv dokumentiert werden. Dies bietet mehrere Vorteile:

  • Therapeutische Fortschritte werden sichtbar gemacht
  • Stagnierende Entwicklungen können frühzeitig erkannt werden
  • Die Behandlung kann bei Bedarf angepasst werden
  • Die Wirksamkeit der eingesetzten Methoden wird überprüfbar

Bei der Wiener Couch werden diagnostische Verfahren gezielt eingesetzt, um die Qualität der therapeutischen Arbeit kontinuierlich zu überprüfen und zu optimieren. Diese Vorgehensweise entspricht dem aktuellen Standard evidenzbasierter Psychotherapie.

Diagnostische Methoden und Verfahren

Die moderne psychologische Diagnostik umfasst ein breites Spektrum an Verfahren, die je nach Fragestellung und individueller Situation ausgewählt werden. Die Wiener Couch setzt dabei auf eine Kombination verschiedener Methoden.

Klinische Interviews und Anamnesegespräche

Das ausführliche diagnostische Gespräch bildet die Basis jeder psychologischen Diagnostik. Strukturierte klinische Interviews wie das SKID (Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5) oder das DIPS (Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen) ermöglichen eine systematische Erfassung psychischer Symptome und Störungsbilder.

Im Anamnesegespräch werden zudem biografische Hintergründe, relevante Lebensereignisse und die Entwicklung der aktuellen Problematik erfasst. Dieser narrative Zugang liefert wichtige Kontextinformationen, die für das Verständnis der individuellen Situation unerlässlich sind und in standardisierten Fragebögen oft nicht ausreichend berücksichtigt werden können.

Psychologische Testverfahren und Fragebögen

Standardisierte Testverfahren und Fragebögen ergänzen das diagnostische Gespräch durch objektive Messdaten. Je nach Fragestellung kommen verschiedene Instrumente zum Einsatz:

  • Symptomspezifische Fragebögen zur Erfassung von Depression, Angst, Trauma etc.
  • Persönlichkeitstests zur Erfassung grundlegender Persönlichkeitsmerkmale
  • Leistungstests zur Beurteilung kognitiver Funktionen
  • Spezielle Verfahren für bestimmte Störungsbilder wie ADHS, Essstörungen oder Zwangsstörungen

Die bei der Wiener Couch eingesetzten Verfahren entsprechen dem aktuellen wissenschaftlichen Stand und werden laufend aktualisiert. Die Auswahl erfolgt individuell und zielgerichtet, um unnötige Testungen zu vermeiden und den diagnostischen Prozess effizient zu gestalten.

Verhaltensbeobachtung und Funktionalanalyse

Neben Gesprächen und Fragebögen liefert auch die direkte Beobachtung des Verhaltens wichtige diagnostische Informationen. In spezifischen Situationen werden Verhaltensmuster, Interaktionsstile und emotionale Reaktionen systematisch erfasst und analysiert.

Die Funktionalanalyse untersucht, welche Faktoren problematisches Verhalten auslösen und aufrechterhalten. Sie identifiziert Auslöser (Trigger), typische Gedanken und Gefühle sowie kurz- und langfristige Konsequenzen bestimmter Verhaltensweisen. Diese detaillierte Analyse bildet die Grundlage für gezielte verhaltenstherapeutische Interventionen.

Der diagnostische Prozess in der Praxis

Bei der Wiener Couch folgt der diagnostische Prozess einem strukturierten Ablauf, der gleichzeitig genügend Raum für die individuellen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten lässt.

Von der Fragestellung zum Befund

Der diagnostische Prozess beginnt mit der Klärung der zentralen Fragestellung: Was genau soll erfasst werden und zu welchem Zweck? Auf dieser Basis werden geeignete Verfahren ausgewählt und durchgeführt. Die erhobenen Daten werden anschließend sorgfältig ausgewertet und interpretiert.

Im psychologischen Befund werden alle Ergebnisse zusammengeführt und in verständlicher Form dargestellt. Dieser Befund bildet die Grundlage für das Feedback-Gespräch, in dem die Ergebnisse gemeinsam besprochen werden. Dabei legen die Psychologinnen und Psychologen der Wiener Couch großen Wert auf eine einfühlsame und verständliche Vermittlung der Ergebnisse.

Grenzen und ethische Aspekte der Diagnostik

Trotz aller wissenschaftlichen Fundierung hat auch die psychologische Diagnostik ihre Grenzen. Standardisierte Verfahren können die Komplexität menschlichen Erlebens nie vollständig erfassen. Daher werden die Ergebnisse stets kritisch reflektiert und im Gesamtkontext betrachtet.

Der respektvolle Umgang mit persönlichen Daten und die Wahrung der Autonomie der Klientinnen und Klienten stehen bei der Wiener Couch im Mittelpunkt. Jede diagnostische Maßnahme wird vorab erklärt, und die Teilnahme erfolgt freiwillig. Die Ergebnisse werden vertraulich behandelt und nur mit ausdrücklicher Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Die psychologische Diagnostik bei der Wiener Couch verbindet wissenschaftliche Präzision mit therapeutischer Sensibilität. Sie schafft Klarheit, ohne zu etikettieren, und liefert wertvolle Orientierung für den gemeinsamen therapeutischen Weg.

Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?

CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:

CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.

Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.

Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Christian Beer, MSc

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Ideengeber und Gründer der WIENER COUCH.

Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.

Psychotherapeut; Psychologe
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Wirksame Verhaltenstherapie – wertschätzend, transparent und auf Augenhöhe.

Christian Schneider, MA, BA

Psychotherapeut, Psychotraumatherapeut, Coach
Einzelsetting

Christian ist es wichtig, Menschen zu helfen, die Sicht auf ihren Lebensweg zu erweitern und Ihnen neue Möglichkeiten zu erschließen.

Claudia Pauler

Transaktionsanalytische Psychotherapeutin & Diätologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting,

Claudia bietet Ihnen die Zeit und den Raum, den Sie für Ihr Anliegen benötigen. Mit großer Aufmerksamkeit und Verschwiegenheit werden Sie auf Ihren Weg begleitet.

Dr. Georg Fodor

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Dr. Georg Fodor ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie mit Tätigkeiten in Diagnostik, Behandlung, Forschung, Lehre sowie Gutachtertätigkeit an der Universitätsklinik für Psychiatrie, der Universitätsklinik für Neurologie und der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters im AKH Wien.

Dr. med. univ. Manuel Miksch

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.

DSP Eva Pamminger

//MOMENTAN AUF KARENZ// Psychotherapeutin, Diplom-Sozialpädagogin (DSP)
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Eva entdeckt mit Ihnen über einen intensiven Selbsterfahrungsprozess Potentiale und Ressourcen.

Gabriela Jungreuthmayer-Einsle

Psychotherapeutin
Einzel- und Paarsetting

Durch den traumatherapeutischen Ansatz hilft Ihnen Gabriela mehr Kontrolle und Selbstwirksamkeit in Ihrem Leben wiedererlangen zu können.

Mag. Awien Rainer

Psychotherapeutin, Coach
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Awien begleitet Sie dabei, Ihre Begabungen zu entfalten und Potenziale voll auszuschöpfen, damit Sie ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen können.

Mag. Hiina Kanna

Psychotherapeutin (English, German and Japanese)
Individual therapy, group therapy, couple therapy

Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.

Mag. Marlene Stöhr

Psychotherapeutin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Marlene unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem lösungsorientierten und einfühlsamen Therapiestil.

Mag. Sabine Pilz, BA

Psychotherapeutin für Systemische Familientherapie
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Sabine ist eine erfahrene Psychotherapeutin, deren Tätigkeit als Tennis-Schiedsrichterin ihre Arbeit mit Klienten auf eine besondere Weise bereichert.

Mag. Sandra Scharf

Psychotherapeutin, Klinische Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.

Mag.a Alexandra Hasenzagl

Psychotherapeutin; Klinische und Gesundheitspsychologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Als Systemische Therapeutin geht es für Alexandra in der Therapie darum, Veränderungsprozesse zu aktivieren und Vertrauen in die eigene innere Landschaft zu gewinnen.

Mag.pth. Alexander Chernikov

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Alexander begleitet seine KlientInnen auf eine dynamische und empathische Weise. Und als Leistungssportler weiß er, wie man zielorientiert und dabei fürsorglich an sich arbeiten kann.

Oliver Hänel, BA

Psychotherapeut; Coach & Supervisor
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Oliver beschäftigt sich seit seinem Studium damit, unterschiedliche Weltbilder zu erkunden und deren Wirkung auf uns aufzuzeigen. Als Menschen tragen wir alle Geschichten in uns, die unseren Geist und Körper individuell formen.

Philipp Lioznov, MSc.

Psychotherapeut Verhaltenstherapie, Psychologe, Traumatherapeut, EMDR-Therapeut, Coach
Einzelsetting

Philipp hat sich auf Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) spezialisiert und begleitet Sie bei Veränderungs- und Heilungsprozessen auf drei Sprachen.

Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Frau DDr. Lucie Bartova ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. In einer vertrauensvollen Atmosphäre der Wiener Couch betreut sie Sie als Wahlärztin sehr gerne auf Deutsch, Englisch oder Tschechisch.

Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Herr Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Sehr gerne betreut er Sie in der Wiener Couch als Wahlarzt auf Deutsch oder Englisch.