LGBTQ+-affirmative Psychotherapie

LGBTQ+-affirmative Psychotherapie

LGBTQ+-affirmative Psychotherapie

< Alle Themen
Drucken

LGBTQ+-affirmative Psychotherapie

Eine wertschätzende und verstehende therapeutische Begleitung ist für alle Menschen wichtig – besonders aber für jene, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert sind. LGBTQ+-affirmative Psychotherapie bietet einen sicheren Raum, in dem queere Identitäten nicht nur akzeptiert, sondern aktiv bestätigt werden. Die Wiener Couch hat diesen affirmativen Ansatz in ihr Therapiekonzept integriert und bietet spezialisierte Unterstützung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter*, nicht-binäre und queere Menschen an. Dabei steht die individuelle Erfahrungswelt im Mittelpunkt, während gesellschaftliche Diskriminierung und Minderheitenstress als relevante Faktoren für psychische Belastungen anerkannt werden.

Grundlagen der affirmativen Therapie

LGBTQ+-affirmative Psychotherapie unterscheidet sich grundlegend von früheren pathologisierenden Ansätzen. Sie betrachtet queere Identitäten als normale Varianten menschlicher Vielfalt und nicht als Störung oder Abweichung. Diese Haltung bildet die Basis für eine wirksame therapeutische Beziehung.

Von der Pathologisierung zur Affirmation

Historisch wurden nicht-heterosexuelle Orientierungen und nicht-cisgeschlechtliche Identitäten in der Psychologie und Psychiatrie als behandlungsbedürftige Störungen betrachtet. Erst 1973 wurde Homosexualität aus dem Diagnosekatalog der American Psychiatric Association gestrichen, und erst 2022 wurden trans* Identitäten von der Weltgesundheitsorganisation vollständig entpathologisiert.

Die affirmative Therapie stellt einen Paradigmenwechsel dar: Sie erkennt an, dass nicht die queere Identität selbst das Problem ist, sondern die gesellschaftliche Diskriminierung und Stigmatisierung, die zu Minderheitenstress führen können. Bei der Wiener Couch wird dieser affirmative Ansatz konsequent umgesetzt und kontinuierlich durch Fortbildungen und Supervision weiterentwickelt.

Die Bedeutung von Minderheitenstress

Das Konzept des Minderheitenstresses erklärt, warum LGBTQ+ Personen ein erhöhtes Risiko für bestimmte psychische Belastungen aufweisen:

  • Erfahrungen von Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt
  • Ständige Wachsamkeit und Angst vor negativen Reaktionen
  • Internalisierte negative gesellschaftliche Haltungen
  • Entscheidungsstress bezüglich Coming-out in verschiedenen Lebensbereichen
  • Ablehnung durch Familie oder wichtige Bezugspersonen

Die affirmative Therapie berücksichtigt diese spezifischen Stressoren und unterstützt Klientinnen und Klienten dabei, wirksame Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Resilienz aufzubauen.

Therapeutische Ansätze und Methoden

LGBTQ+-affirmative Psychotherapie integriert verschiedene therapeutische Methoden und passt sie an die spezifischen Bedürfnisse queerer Klientinnen und Klienten an. Bei der Wiener Couch werden unterschiedliche Ansätze flexibel kombiniert.

Unterstützung bei Coming-out-Prozessen

Das Coming-out ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein lebenslanger Prozess, der in verschiedenen Kontexten immer wieder neu durchlaufen wird. Die affirmative Therapie unterstützt bei der Entscheidungsfindung und Bewältigung dieses Prozesses:

  • Exploration der eigenen Identität in einem sicheren Rahmen
  • Abwägung von Risiken und Chancen eines Coming-outs im jeweiligen Kontext
  • Entwicklung individueller Strategien für verschiedene soziale Umfelder
  • Umgang mit möglichen negativen Reaktionen und Zurückweisungen
  • Aufbau von Verbindungen zur Community als Ressource

Die Therapeutinnen und Therapeuten der Wiener Couch respektieren dabei stets die Autonomie der Klientinnen und Klienten und drängen nicht zu einem Coming-out, wenn die Umstände dafür nicht günstig sind oder die Person noch nicht bereit ist.

Arbeit mit Diskriminierungserfahrungen und Trauma

Viele LGBTQ+ Personen haben Erfahrungen mit Diskriminierung, Ablehnung oder sogar Gewalt gemacht. Diese Erlebnisse können zu traumatischen Reaktionen führen und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. In der affirmativen Therapie werden diese Erfahrungen validiert und bearbeitet.

Die traumasensiblen Ansätze der Wiener Couch bieten Methoden zur Verarbeitung solcher Erlebnisse und zur Wiederherstellung eines Gefühls von Sicherheit und Selbstwirksamkeit. Dabei wird die politische Dimension dieser Erfahrungen anerkannt – die Probleme liegen nicht bei der betroffenen Person, sondern in gesellschaftlichen Strukturen und Haltungen.

Begleitung bei Transition und Geschlechtsidentität

Für trans*, nicht-binäre und geschlechtsqueere Personen bietet die affirmative Therapie Unterstützung bei der Exploration und Festigung der eigenen Geschlechtsidentität sowie bei Entscheidungen bezüglich einer möglichen sozialen, rechtlichen oder medizinischen Transition.

Die Therapeutinnen und Therapeuten der Wiener Couch fungieren dabei als respektvolle Begleitung und vermeiden es, als „Gatekeeper“ aufzutreten. Sie unterstützen bei der Entwicklung eines positiven Körperbildes, beim Umgang mit Dysphorien und bei praktischen Aspekten der Transition, ohne eigene Vorstellungen oder Zeitpläne aufzudrängen.

Kompetenz und Haltung der Therapeut:innen

Die wirksame Begleitung von LGBTQ+ Klientinnen und Klienten erfordert sowohl spezifisches Wissen als auch eine reflektierte, offene Haltung seitens der Therapeutinnen und Therapeuten.

Kontinuierliche Weiterbildung und Selbstreflexion

Bei der Wiener Couch setzen wir auf kontinuierliche Fortbildung zu LGBTQ+-spezifischen Themen und kritische Selbstreflexion. Die Therapeutinnen und Therapeuten:

  • Reflektieren eigene Vorannahmen und mögliche Vorurteile
  • Halten sich über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse auf dem Laufenden
  • Verwenden respektvolle, inklusive Sprache und bevorzugte Pronomen
  • Schaffen eine Atmosphäre, in der Klientinnen und Klienten offen Feedback geben können

Diese kontinuierliche Weiterentwicklung ist entscheidend, um einen wirklich affirmativen therapeutischen Raum zu schaffen und aufrechtzuerhalten.

LGBTQ+-affirmative Psychotherapie bei der Wiener Couch bedeutet mehr als nur Akzeptanz – sie ist eine aktive Bestätigung und Wertschätzung der individuellen Identität in all ihren Facetten. Durch einen respektvollen, informierten und unterstützenden Ansatz werden queere Klientinnen und Klienten auf ihrem Weg zu psychischem Wohlbefinden begleitet, wobei ihre spezifischen Erfahrungen und Herausforderungen anerkannt und in den therapeutischen Prozess integriert werden.

Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?

CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:

CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.

Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.

Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Christian Beer, MSc

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Ideengeber und Gründer der WIENER COUCH.

Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.

Psychotherapeut; Psychologe
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Wirksame Verhaltenstherapie – wertschätzend, transparent und auf Augenhöhe.

Christian Schneider, MA, BA

Psychotherapeut, Psychotraumatherapeut, Coach
Einzelsetting

Christian ist es wichtig, Menschen zu helfen, die Sicht auf ihren Lebensweg zu erweitern und Ihnen neue Möglichkeiten zu erschließen.

Claudia Pauler

Transaktionsanalytische Psychotherapeutin & Diätologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting,

Claudia bietet Ihnen die Zeit und den Raum, den Sie für Ihr Anliegen benötigen. Mit großer Aufmerksamkeit und Verschwiegenheit werden Sie auf Ihren Weg begleitet.

Dr. Georg Fodor

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Dr. Georg Fodor ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie mit Tätigkeiten in Diagnostik, Behandlung, Forschung, Lehre sowie Gutachtertätigkeit an der Universitätsklinik für Psychiatrie, der Universitätsklinik für Neurologie und der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters im AKH Wien.

Dr. med. univ. Manuel Miksch

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.

DSP Eva Pamminger

//MOMENTAN AUF KARENZ// Psychotherapeutin, Diplom-Sozialpädagogin (DSP)
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Eva entdeckt mit Ihnen über einen intensiven Selbsterfahrungsprozess Potentiale und Ressourcen.

Gabriela Jungreuthmayer-Einsle

Psychotherapeutin
Einzel- und Paarsetting

Durch den traumatherapeutischen Ansatz hilft Ihnen Gabriela mehr Kontrolle und Selbstwirksamkeit in Ihrem Leben wiedererlangen zu können.

Mag. Awien Rainer

Psychotherapeutin, Coach
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Awien begleitet Sie dabei, Ihre Begabungen zu entfalten und Potenziale voll auszuschöpfen, damit Sie ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen können.

Mag. Hiina Kanna

Psychotherapeutin (English, German and Japanese)
Individual therapy, group therapy, couple therapy

Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.

Mag. Marlene Stöhr

Psychotherapeutin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Marlene unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem lösungsorientierten und einfühlsamen Therapiestil.

Mag. Sabine Pilz, BA

Psychotherapeutin für Systemische Familientherapie
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Sabine ist eine erfahrene Psychotherapeutin, deren Tätigkeit als Tennis-Schiedsrichterin ihre Arbeit mit Klienten auf eine besondere Weise bereichert.

Mag. Sandra Scharf

Psychotherapeutin, Klinische Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.

Mag.a Alexandra Hasenzagl

Psychotherapeutin; Klinische und Gesundheitspsychologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Als Systemische Therapeutin geht es für Alexandra in der Therapie darum, Veränderungsprozesse zu aktivieren und Vertrauen in die eigene innere Landschaft zu gewinnen.

Mag.pth. Alexander Chernikov

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Alexander begleitet seine KlientInnen auf eine dynamische und empathische Weise. Und als Leistungssportler weiß er, wie man zielorientiert und dabei fürsorglich an sich arbeiten kann.

Oliver Hänel, BA

Psychotherapeut; Coach & Supervisor
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Oliver beschäftigt sich seit seinem Studium damit, unterschiedliche Weltbilder zu erkunden und deren Wirkung auf uns aufzuzeigen. Als Menschen tragen wir alle Geschichten in uns, die unseren Geist und Körper individuell formen.

Philipp Lioznov, MSc.

Psychotherapeut Verhaltenstherapie, Psychologe, Traumatherapeut, EMDR-Therapeut, Coach
Einzelsetting

Philipp hat sich auf Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) spezialisiert und begleitet Sie bei Veränderungs- und Heilungsprozessen auf drei Sprachen.

Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Frau DDr. Lucie Bartova ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. In einer vertrauensvollen Atmosphäre der Wiener Couch betreut sie Sie als Wahlärztin sehr gerne auf Deutsch, Englisch oder Tschechisch.

Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Herr Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Sehr gerne betreut er Sie in der Wiener Couch als Wahlarzt auf Deutsch oder Englisch.