Grenzen setzen & Selbstfürsorge
In einer Welt ständiger Erreichbarkeit und hoher Anforderungen wird die Fähigkeit, gesunde Grenzen zu setzen und achtsam mit sich selbst umzugehen, immer wichtiger. Selbstfürsorge ist dabei keine Selbstsucht, sondern eine notwendige Voraussetzung für psychische Gesundheit und erfüllende Beziehungen. Bei der Wiener Couch unterstützen wir Menschen dabei, ihre persönlichen Grenzen zu erkennen, zu kommunizieren und durchzusetzen. Gleichzeitig vermitteln wir praktische Werkzeuge zur Selbstfürsorge, die den Alltag nachhaltig verändern können. Diese Kombination aus Grenzarbeit und bewusster Selbstfürsorge stärkt das Ich und fördert ein gesundes Gleichgewicht zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Ansprüchen der Umwelt.
Die Psychologie gesunder Grenzen
Grenzen sind unsichtbare Linien, die definieren, wo wir enden und andere beginnen. Sie bestimmen, welches Verhalten wir akzeptieren und was wir zurückweisen. Gesunde Grenzen zu entwickeln ist ein lebenslanger Prozess, der maßgeblich zur psychischen Stabilität beiträgt.
Formen von Grenzen verstehen
Grenzen existieren in verschiedenen Bereichen unseres Lebens und können unterschiedlich ausgeprägt sein. Bei der Wiener Couch arbeiten wir mit Klientinnen und Klienten an der Identifikation und Stärkung verschiedener Grenztypen:
- Physische Grenzen – den eigenen Körper und persönlichen Raum schützen
- Emotionale Grenzen – sich nicht von den Gefühlen anderer überwältigen lassen
- Zeitliche Grenzen – bewusste Entscheidungen über die eigene Zeit treffen
- Energetische Grenzen – die eigenen Kraftreserven kennen und schonen
- Kognitive Grenzen – eigene Überzeugungen bewahren und respektvolle Meinungsverschiedenheiten zulassen
Das Bewusstmachen dieser verschiedenen Grenzebenen ist der erste Schritt zu einem gesünderen Umgang mit sich selbst und anderen. In der therapeutischen Arbeit unterstützen wir diesen Prozess durch gezielte Reflexionsübungen und praktische Alltagserprobungen.
Ursachen für schwache Grenzen erkennen
Schwierigkeiten beim Setzen gesunder Grenzen haben oft tiefere Wurzeln in der persönlichen Geschichte. Bei der Wiener Couch helfen wir, diese Zusammenhänge zu verstehen und zu bearbeiten.
Häufige Ursachen für Grenzschwierigkeiten sind frühe Bindungserfahrungen, in denen die eigenen Grenzen nicht respektiert wurden, oder Familiensysteme, in denen klare Grenzen fehlten. Auch gesellschaftliche Botschaften, die Selbstaufopferung glorifizieren oder bestimmte Rollenerwartungen vermitteln, können die Fähigkeit zur Grenzziehung beeinträchtigen.
Das Verständnis dieser Hintergründe entlastet von Selbstvorwürfen und schafft die Basis für nachhaltige Veränderung. Die Therapeutinnen und Therapeuten der Wiener Couch begleiten diesen Prozess mit Wertschätzung und fachlicher Expertise.
Praktische Werkzeuge für gesunde Grenzsetzung
Grenzen zu setzen ist eine Fertigkeit, die erlernt und geübt werden kann. Bei der Wiener Couch vermitteln wir konkrete Strategien, die im Alltag anwendbar sind und schrittweise zu mehr Selbstbestimmung führen.
Kommunikation und Durchsetzung von Grenzen
Die Art, wie wir unsere Grenzen kommunizieren, beeinflusst maßgeblich, ob sie respektiert werden. Wichtige Elemente einer effektiven Grenzkommunikation sind:
- Klare und direkte Formulierung ohne übermäßige Rechtfertigung
- Verwendung von Ich-Botschaften statt Vorwürfen
- Bewusstsein für Körpersprache und Tonfall
- Konsequentes Festhalten an gesetzten Grenzen
In der therapeutischen Arbeit bei der Wiener Couch werden diese Kommunikationstechniken trainiert und an die individuellen Bedürfnisse angepasst. Durch Rollenspiele und praktische Übungen gewinnen Klientinnen und Klienten Sicherheit in der Grenzsetzung und lernen, mit möglichen Widerständen umzugehen.
Nein-Sagen ohne Schuldgefühle
Für viele Menschen ist das Nein-Sagen mit Schuldgefühlen verbunden. Die Fähigkeit, bewusst abzulehnen, was den eigenen Bedürfnissen widerspricht, ist jedoch ein zentraler Aspekt gesunder Grenzsetzung.
Bei der Wiener Couch unterstützen wir Klientinnen und Klienten dabei, ihre Schuldgefühle zu hinterfragen und neue, selbstfürsorgliche Glaubenssätze zu entwickeln. Durch kognitives Umstrukturieren und Expositionsübungen wird das Nein-Sagen schrittweise leichter und selbstverständlicher.
Besonders wichtig ist dabei die Erkenntnis, dass ein klares Nein langfristig authentischere Beziehungen ermöglicht und letztlich allen Beteiligten dient – auch wenn es kurzfristig unangenehm sein kann.
Selbstfürsorge als tägliche Praxis
Selbstfürsorge ergänzt die Arbeit an gesunden Grenzen und schafft die notwendige Basis für psychische Widerstandsfähigkeit. Die Wiener Couch vermittelt praxisnahe Ansätze, die individuell angepasst werden können.
Körperliche, emotionale und mentale Selbstfürsorge
Wirksame Selbstfürsorge umfasst verschiedene Lebensbereiche und sollte regelmäßig praktiziert werden. In der therapeutischen Arbeit helfen wir Klientinnen und Klienten, ein persönliches Selbstfürsorge-Repertoire zu entwickeln, das ihren Bedürfnissen entspricht:
- Körperliche Selbstfürsorge – ausreichend Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung, bewusste Pausen
- Emotionale Selbstfürsorge – Gefühle wahrnehmen und akzeptieren, emotionale Unterstützung suchen
- Mentale Selbstfürsorge – Achtsamkeitspraxis, begrenzter Medienkonsum, kognitive Strategien gegen Grübeln
Die Balance zwischen diesen Bereichen ist individuell und kann sich je nach Lebensphase verändern. Bei der Wiener Couch lernen Klientinnen und Klienten, ihre aktuellen Bedürfnisse zu erkennen und flexibel darauf zu reagieren.
Selbstfürsorge im Alltag verankern
Selbstfürsorge wirkt am besten, wenn sie zur Gewohnheit wird. Die Therapeutinnen und Therapeuten der Wiener Couch unterstützen bei der Integration selbstfürsorglicher Praktiken in den Alltag – auch unter Zeitdruck und in stressigen Lebensphasen.
Kleine, regelmäßige Selbstfürsorge-Rituale sind dabei oft wirksamer als gelegentliche große Auszeiten. Durch bewusste Implementierung dieser Mikro-Praktiken entsteht langfristig ein stabiles Fundament für psychische Gesundheit und Widerstandsfähigkeit.
Die Kombination aus gesunder Grenzsetzung und bewusster Selbstfürsorge stärkt das Ich und führt zu mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität. Bei der Wiener Couch begleiten wir diesen Entwicklungsprozess mit fachlicher Kompetenz und persönlicher Wertschätzung. Der Weg zu einem selbstfürsorglicheren Leben mit gesunden Grenzen beginnt mit kleinen, aber bedeutsamen Schritten – und lohnt sich in jeder Hinsicht.
Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?
CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:
CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.
Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.
Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!
Diese TherapeutInnen bieten es an:
Christian Beer, MSc
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting
Ideengeber und Gründer der WIENER COUCH.
Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams
Wirksame Verhaltenstherapie – wertschätzend, transparent und auf Augenhöhe.
Christian Schneider, MA, BA
Einzelsetting
Christian ist es wichtig, Menschen zu helfen, die Sicht auf ihren Lebensweg zu erweitern und Ihnen neue Möglichkeiten zu erschließen.
Claudia Pauler
Einzel-, Paar- und Gruppensetting,
Claudia bietet Ihnen die Zeit und den Raum, den Sie für Ihr Anliegen benötigen. Mit großer Aufmerksamkeit und Verschwiegenheit werden Sie auf Ihren Weg begleitet.
Dr. Georg Fodor
Einzelsetting
Dr. Georg Fodor ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie mit Tätigkeiten in Diagnostik, Behandlung, Forschung, Lehre sowie Gutachtertätigkeit an der Universitätsklinik für Psychiatrie, der Universitätsklinik für Neurologie und der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters im AKH Wien.
Dr. med. univ. Manuel Miksch
Einzelsetting
Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.
DSP Eva Pamminger
Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Eva entdeckt mit Ihnen über einen intensiven Selbsterfahrungsprozess Potentiale und Ressourcen.
Gabriela Jungreuthmayer-Einsle
Einzel- und Paarsetting
Durch den traumatherapeutischen Ansatz hilft Ihnen Gabriela mehr Kontrolle und Selbstwirksamkeit in Ihrem Leben wiedererlangen zu können.
Mag. Awien Rainer
Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Awien begleitet Sie dabei, Ihre Begabungen zu entfalten und Potenziale voll auszuschöpfen, damit Sie ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen können.
Mag. Hiina Kanna
Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.
Mag. Marlene Stöhr
Einzel- und Paarsetting
Marlene unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem lösungsorientierten und einfühlsamen Therapiestil.
Mag. Sabine Pilz, BA
Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Sabine ist eine erfahrene Psychotherapeutin, deren Tätigkeit als Tennis-Schiedsrichterin ihre Arbeit mit Klienten auf eine besondere Weise bereichert.
Mag. Sandra Scharf
Einzel- und Paarsetting
Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.
Mag.a Alexandra Hasenzagl
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams
Als Systemische Therapeutin geht es für Alexandra in der Therapie darum, Veränderungsprozesse zu aktivieren und Vertrauen in die eigene innere Landschaft zu gewinnen.
Mag.pth. Alexander Chernikov
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting
Alexander begleitet seine KlientInnen auf eine dynamische und empathische Weise. Und als Leistungssportler weiß er, wie man zielorientiert und dabei fürsorglich an sich arbeiten kann.
Oliver Hänel, BA
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams
Oliver beschäftigt sich seit seinem Studium damit, unterschiedliche Weltbilder zu erkunden und deren Wirkung auf uns aufzuzeigen. Als Menschen tragen wir alle Geschichten in uns, die unseren Geist und Körper individuell formen.
Philipp Lioznov, MSc.
Einzelsetting
Philipp hat sich auf Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) spezialisiert und begleitet Sie bei Veränderungs- und Heilungsprozessen auf drei Sprachen.
Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova
Einzelsetting
Frau DDr. Lucie Bartova ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. In einer vertrauensvollen Atmosphäre der Wiener Couch betreut sie Sie als Wahlärztin sehr gerne auf Deutsch, Englisch oder Tschechisch.
Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger
Einzelsetting
Herr Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Sehr gerne betreut er Sie in der Wiener Couch als Wahlarzt auf Deutsch oder Englisch.