Tag: Selbsterfahrung in der Psychotherapie-Ausbildung

Selbsterfahrung in der Psychotherapie-Ausbildung – Blog

Selbsterfahrung in der Psychotherapie-Ausbildung

Die Selbsterfahrung bildet einen zentralen Baustein in der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Wer anderen Menschen auf ihrem Weg zu psychischer Gesundheit begleiten möchte, muss zunächst die eigene Persönlichkeit, Prägungen und Verhaltensmuster kennenlernen. Bei der Wiener Couch wird dieser wesentliche Aspekt der Therapeutenausbildung besonders wertgeschätzt. Selbsterfahrung ermöglicht angehenden Therapeutinnen und Therapeuten, blinde Flecken zu erkennen, eigene Grenzen zu respektieren und ein tieferes Verständnis für die therapeutische Beziehung zu entwickeln. Sie ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern vor allem ein unersetzlicher Bestandteil der persönlichen und fachlichen Entwicklung.

Warum Selbsterfahrung unverzichtbar ist

Die therapeutische Beziehung gilt als einer der wichtigsten Wirkfaktoren in der Psychotherapie. Um diese Beziehung gestalten zu können, müssen Therapeutinnen und Therapeuten ein hohes Maß an Selbstkenntnis und emotionaler Reife mitbringen. Selbsterfahrung schafft dafür die Grundlage.

Die doppelte Perspektive erleben

Eine der wertvollsten Erfahrungen in der Selbsterfahrung ist der Perspektivwechsel. Angehende Therapeutinnen und Therapeuten erleben sich selbst in der Klientenrolle und können so nachvollziehen, wie es sich anfühlt:

  • Verletzlichkeit zu zeigen und sich zu öffnen
  • Vertrauen zu einer therapeutischen Fachperson aufzubauen
  • Widerstand, Übertragung und andere therapeutische Phänomene am eigenen Leib zu erfahren
  • Den Prozess der Veränderung und persönlichen Entwicklung zu durchleben

Diese doppelte Perspektive ermöglicht ein tieferes Verständnis für die Situation der künftigen Klientinnen und Klienten. Die in der Wiener Couch tätigen Lehrtherapeuten und Lehrtherapeutinnen begleiten diesen Prozess mit großer Sorgfalt und Professionalität.

Eigene Muster und Trigger erkennen

In der Selbsterfahrung werden persönliche Themen, Konflikte und Verhaltensmuster bewusst gemacht. Dies ist essenziell, um in der späteren therapeutischen Arbeit zwischen eigenen und fremden Anteilen unterscheiden zu können. Angehende Therapeutinnen und Therapeuten lernen:

  • Ihre eigenen emotionalen Reaktionsmuster zu identifizieren
  • Biografische Prägungen und deren Einfluss auf ihr Verhalten zu verstehen
  • Potenzielle Trigger zu erkennen, die in der therapeutischen Arbeit aktiviert werden könnten
  • Strategien zu entwickeln, um mit herausfordernden Situationen professionell umzugehen

Durch diese vertiefte Selbsterkenntnis können Therapeutinnen und Therapeuten verhindern, dass eigene ungelöste Konflikte die Therapie beeinträchtigen oder auf die Klientinnen und Klienten projiziert werden.

Verschiedene Formen der Selbsterfahrung

Die Selbsterfahrung in der therapeutischen Ausbildung kann in unterschiedlichen Settings stattfinden. Je nach therapeutischer Richtung und Ausbildungsinstitut variieren die Anforderungen und Schwerpunkte.

Einzelselbsterfahrung

In der Einzelselbsterfahrung, oft auch als Lehrtherapie bezeichnet, arbeitet die angehende Therapeutin oder der angehende Therapeut mit einer erfahrenen Fachperson im Eins-zu-Eins-Setting. Dieser geschützte Rahmen ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit persönlichen Themen, Konflikten und Entwicklungsaufgaben.

Die Einzelselbsterfahrung folgt in der Regel dem therapeutischen Ansatz, in dem die Ausbildung stattfindet – sei es psychoanalytisch, verhaltenstherapeutisch, systemisch oder humanistisch. Das Team der Wiener Couch bietet Selbsterfahrung in verschiedenen therapeutischen Richtungen an und unterstützt angehende Therapeutinnen und Therapeuten dabei, ihren eigenen Stil zu entwickeln.

Gruppenselbsterfahrung

Die Selbsterfahrung in der Gruppe bietet zusätzliche Lernmöglichkeiten. Hier erleben die Teilnehmenden Gruppendynamiken, erhalten vielfältiges Feedback und können von den Erfahrungen anderer profitieren. In der Gruppe werden besonders soziale Interaktionsmuster, Rollenverhalten und Kommunikationsstile deutlich.

Zudem bietet die Gruppenselbsterfahrung die Möglichkeit, verschiedene Interventionstechniken zu erleben und deren Wirkung zu reflektieren. Die angehenden Therapeutinnen und Therapeuten lernen voneinander und entwickeln ein kollektives Verständnis für therapeutische Prozesse.

Integration in den Berufsalltag

Die Selbsterfahrung ist kein abgeschlossener Prozess, der mit der Ausbildung endet. Vielmehr legt sie den Grundstein für eine kontinuierliche Selbstreflexion, die den gesamten beruflichen Werdegang begleitet.

Von der Ausbildung in die Praxis

Nach Abschluss der formalen Selbsterfahrung gilt es, die gewonnenen Erkenntnisse in die therapeutische Praxis zu integrieren. Die Wiener Couch unterstützt diesen Übergang durch Supervision und kollegialen Austausch. Dabei werden folgende Aspekte besonders berücksichtigt:

  • Die Anwendung des theoretischen Wissens auf konkrete Fälle
  • Der Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung in der therapeutischen Beziehung
  • Die Balance zwischen persönlicher Authentizität und professioneller Rolle
  • Die Entwicklung eines eigenen therapeutischen Stils auf Basis der Selbsterfahrung

Diese kontinuierliche Reflexion hilft, die therapeutische Arbeit stetig zu verbessern und die eigene berufliche Identität weiterzuentwickeln.

Burnout-Prävention und Selbstfürsorge

Ein wesentlicher Aspekt der Selbsterfahrung ist das Erlernen von Selbstfürsorge – eine Kompetenz, die für den herausfordernden Beruf der Psychotherapeutin oder des Psychotherapeuten unerlässlich ist. Wer die eigenen Grenzen kennt und respektiert, kann langfristig gesund und wirksam arbeiten.

Die in der Selbsterfahrung entwickelten Strategien zur Selbstfürsorge helfen, Burnout vorzubeugen und die Freude am Beruf zu erhalten. Diese wichtige Fähigkeit kommt nicht nur den Therapeutinnen und Therapeuten selbst, sondern auch ihren Klientinnen und Klienten zugute.

Die Selbsterfahrung in der Psychotherapie-Ausbildung ist somit weit mehr als ein formales Erfordernis. Sie ist ein transformativer Prozess, der die persönliche und berufliche Entwicklung prägt und die Grundlage für eine ethisch fundierte, wirksame therapeutische Arbeit schafft.

Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?

CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:

CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.

Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.

Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Christian Beer, MSc

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Ideengeber und Gründer der WIENER COUCH.

Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.

Psychotherapeut; Psychologe
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Wirksame Verhaltenstherapie – wertschätzend, transparent und auf Augenhöhe.

Christian Schneider, MA, BA

Psychotherapeut, Psychotraumatherapeut, Coach
Einzelsetting

Christian ist es wichtig, Menschen zu helfen, die Sicht auf ihren Lebensweg zu erweitern und Ihnen neue Möglichkeiten zu erschließen.

Claudia Pauler

Transaktionsanalytische Psychotherapeutin & Diätologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting,

Claudia bietet Ihnen die Zeit und den Raum, den Sie für Ihr Anliegen benötigen. Mit großer Aufmerksamkeit und Verschwiegenheit werden Sie auf Ihren Weg begleitet.

Dr. Georg Fodor

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Dr. Georg Fodor ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie mit Tätigkeiten in Diagnostik, Behandlung, Forschung, Lehre sowie Gutachtertätigkeit an der Universitätsklinik für Psychiatrie, der Universitätsklinik für Neurologie und der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters im AKH Wien.

Dr. med. univ. Manuel Miksch

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.

DSP Eva Pamminger

//MOMENTAN AUF KARENZ// Psychotherapeutin, Diplom-Sozialpädagogin (DSP)
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Eva entdeckt mit Ihnen über einen intensiven Selbsterfahrungsprozess Potentiale und Ressourcen.

Gabriela Jungreuthmayer-Einsle

Psychotherapeutin
Einzel- und Paarsetting

Durch den traumatherapeutischen Ansatz hilft Ihnen Gabriela mehr Kontrolle und Selbstwirksamkeit in Ihrem Leben wiedererlangen zu können.

Mag. Awien Rainer

Psychotherapeutin, Coach
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Awien begleitet Sie dabei, Ihre Begabungen zu entfalten und Potenziale voll auszuschöpfen, damit Sie ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen können.

Mag. Hiina Kanna

Psychotherapeutin (English, German and Japanese)
Individual therapy, group therapy, couple therapy

Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.

Mag. Marlene Stöhr

Psychotherapeutin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Marlene unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem lösungsorientierten und einfühlsamen Therapiestil.

Mag. Sabine Pilz, BA

Psychotherapeutin für Systemische Familientherapie
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Sabine ist eine erfahrene Psychotherapeutin, deren Tätigkeit als Tennis-Schiedsrichterin ihre Arbeit mit Klienten auf eine besondere Weise bereichert.

Mag. Sandra Scharf

Psychotherapeutin, Klinische Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.

Mag.a Alexandra Hasenzagl

Psychotherapeutin; Klinische und Gesundheitspsychologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Als Systemische Therapeutin geht es für Alexandra in der Therapie darum, Veränderungsprozesse zu aktivieren und Vertrauen in die eigene innere Landschaft zu gewinnen.

Mag.pth. Alexander Chernikov

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Alexander begleitet seine KlientInnen auf eine dynamische und empathische Weise. Und als Leistungssportler weiß er, wie man zielorientiert und dabei fürsorglich an sich arbeiten kann.

Oliver Hänel, BA

Psychotherapeut; Coach & Supervisor
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Oliver beschäftigt sich seit seinem Studium damit, unterschiedliche Weltbilder zu erkunden und deren Wirkung auf uns aufzuzeigen. Als Menschen tragen wir alle Geschichten in uns, die unseren Geist und Körper individuell formen.

Philipp Lioznov, MSc.

Psychotherapeut Verhaltenstherapie, Psychologe, Traumatherapeut, EMDR-Therapeut, Coach
Einzelsetting

Philipp hat sich auf Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) spezialisiert und begleitet Sie bei Veränderungs- und Heilungsprozessen auf drei Sprachen.

Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Frau DDr. Lucie Bartova ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. In einer vertrauensvollen Atmosphäre der Wiener Couch betreut sie Sie als Wahlärztin sehr gerne auf Deutsch, Englisch oder Tschechisch.

Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Herr Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Sehr gerne betreut er Sie in der Wiener Couch als Wahlarzt auf Deutsch oder Englisch.