Tag: Psychosomatik und Körperarbeit

Psychosomatik und Körperarbeit – Blog

Psychosomatik & Körperarbeit

Körper und Psyche bilden eine untrennbare Einheit – eine Erkenntnis, die in der modernen Gesundheitsversorgung zunehmend Beachtung findet. Bei der Wiener Couch wird dieser ganzheitliche Ansatz durch die Integration von psychotherapeutischen Methoden und körperorientierten Verfahren umgesetzt. Psychosomatische Beschwerden – körperliche Symptome mit seelischen Ursachen – sprechen besonders gut auf kombinierte Behandlungsansätze an. Methoden wie Feldenkrais, Osteopathie oder Körperpsychotherapie ermöglichen einen direkten Zugang zu emotionalen Themen über körperliche Erfahrungen. Dieser integrative Ansatz erweitert das therapeutische Spektrum und eröffnet neue Wege zur Gesundheit und Wohlbefinden.

Die Sprache des Körpers verstehen

Unser Körper drückt oft aus, was wir mit Worten nicht sagen können. Chronische Verspannungen, wiederkehrende Schmerzen oder funktionelle Störungen können Botschaften sein, die auf ungelöste psychische Konflikte oder emotionale Belastungen hinweisen.

Psychosomatische Zusammenhänge im Alltag

Psychosomatische Wechselwirkungen erfahren wir alle: Das flaue Gefühl im Magen vor einer wichtigen Präsentation, die verspannten Schultern in stressigen Phasen oder der sprichwörtliche Kloß im Hals bei unterdrückten Emotionen. Diese Phänomene zeigen, wie eng Körper und Psyche zusammenhängen. Bei einigen Menschen verselbständigen sich solche Reaktionen und werden zu chronischen Beschwerden.

Häufige psychosomatische Störungen umfassen:

  • Reizdarm, Magenschmerzen und andere Verdauungsprobleme
  • Chronische Schmerzsyndrome wie Kopf-, Rücken- oder Gelenkschmerzen
  • Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden wie Herzrasen oder Bluthochdruck
  • Atemwegsbeschwerden wie Asthma oder chronischer Husten

Die Expertenteams der Wiener Couch arbeiten fachübergreifend zusammen, um diese komplexen Beschwerdebilder ganzheitlich zu behandeln.

Die Rolle früherer Erfahrungen

Viele psychosomatische Beschwerden haben ihre Wurzeln in früheren Lebenserfahrungen. Belastende Ereignisse, Traumata oder anhaltende Stresssituationen können sich im Körpergedächtnis einprägen und später in Form körperlicher Symptome manifestieren.

Diese Zusammenhänge zu erkennen, ist oft der erste Schritt zur Heilung. In der therapeutischen Arbeit werden vergangene Erlebnisse behutsam erforscht und ihre Verbindung zu aktuellen Körperempfindungen hergestellt. Dadurch können lang bestehende Beschwerdemuster aufgelöst und neue, gesündere Wege des Erlebens entwickelt werden.

Körperorientierte Methoden in der Therapie

Die Integration von Körperarbeit in den psychotherapeutischen Prozess eröffnet zusätzliche Zugangswege zu emotionalen Themen. Bei der Wiener Couch kommen verschiedene körperorientierte Verfahren zum Einsatz, die je nach individuellem Bedarf ausgewählt werden.

Feldenkrais: Bewegung neu lernen

Die Feldenkrais-Methode, entwickelt von Moshé Feldenkrais, fördert das Bewusstsein für Bewegungsabläufe und Körperhaltungen. Durch sanfte, bewusste Bewegungen werden neue neuronale Verbindungen geschaffen und eingefahrene Muster aufgelöst. Die Methode arbeitet nach dem Prinzip des organischen Lernens – statt Korrekturen werden Alternativen angeboten, die der Körper aufgrund ihrer größeren Leichtigkeit und Effizienz annimmt.

In der therapeutischen Arbeit hilft Feldenkrais, Zugang zu blockierten Emotionen zu finden und körperliche Spannungsmuster zu lösen, die oft mit psychischen Belastungen einhergehen. Klienten berichten von einem verbesserten Körpergefühl, mehr Beweglichkeit und einer tieferen Entspannung, die sich auch positiv auf das emotionale Wohlbefinden auswirkt.

Osteopathie: Das Gleichgewicht wiederherstellen

Die Osteopathie betrachtet den Körper als Einheit von Struktur und Funktion. Durch manuelle Techniken werden Blockaden in Geweben und Organen gelöst und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Der ganzheitliche Ansatz der Osteopathie berücksichtigt nicht nur muskuloskelettale Aspekte, sondern auch das Zusammenspiel von Nerven-, Kreislauf- und Hormonsystem.

In Kombination mit psychotherapeutischen Ansätzen kann die Osteopathie besonders bei psychosomatischen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen oder Verspannungen unterstützend wirken. Die körperliche Entlastung schafft oft Raum für emotionale Prozesse und umgekehrt – eine Wechselwirkung, die in der integrativen Arbeit der Wiener Couch gezielt genutzt wird.

Körperpsychotherapie: Der direkte Weg zu Emotionen

In der Körperpsychotherapie werden körperliche Empfindungen, Haltungen und Ausdrucksformen als Zugang zu emotionalen Themen genutzt. Verschiedene Ansätze wie die Bioenergetische Analyse nach Alexander Lowen, die Hakomi-Methode oder Somatic Experiencing haben gemeinsam, dass sie den Körper als Ressource und Informationsquelle in den therapeutischen Prozess einbeziehen.

Durch achtsame Körperwahrnehmungen, Atemarbeit und spezifische Übungen werden emotionale Blockaden gelöst und neue Erfahrungen ermöglicht. Die Körperpsychotherapie eignet sich besonders für Menschen, die schwer Zugang zu ihren Gefühlen finden oder bei denen gesprächsorientierte Ansätze allein nicht ausreichen.

Integration in den therapeutischen Prozess

Die Verbindung von psychotherapeutischen und körperorientierten Ansätzen erfolgt bei der Wiener Couch individuell und bedarfsorientiert. Je nach Beschwerdebild und persönlichen Vorlieben werden verschiedene Methoden kombiniert.

Der ganzheitliche Behandlungsplan

Ein integratives Behandlungskonzept umfasst typischerweise mehrere Komponenten:

  • Psychotherapeutische Gespräche zum Verständnis der Zusammenhänge
  • Körperorientierte Methoden für direkte Erfahrungen und Veränderungen
  • Übungen für den Alltag zur Selbstregulation und Achtsamkeit
  • Bei Bedarf Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Gesundheitsberufen

Dieser ganzheitliche Ansatz berücksichtigt die individuelle Situation und nutzt die Synergieeffekte verschiedener Methoden.

Die Integration von Psychosomatik und Körperarbeit bei der Wiener Couch ermöglicht eine umfassende Begleitung auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Durch das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche werden Heilungsprozesse auf mehreren Ebenen angeregt und nachhaltige Veränderungen möglich.

Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?

CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:

CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.

Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.

Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Christian Beer, MSc

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Ideengeber und Gründer der WIENER COUCH.

Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.

Psychotherapeut; Psychologe
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Wirksame Verhaltenstherapie – wertschätzend, transparent und auf Augenhöhe.

Christian Schneider, MA, BA

Psychotherapeut, Psychotraumatherapeut, Coach
Einzelsetting

Christian ist es wichtig, Menschen zu helfen, die Sicht auf ihren Lebensweg zu erweitern und Ihnen neue Möglichkeiten zu erschließen.

Claudia Pauler

Transaktionsanalytische Psychotherapeutin & Diätologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting,

Claudia bietet Ihnen die Zeit und den Raum, den Sie für Ihr Anliegen benötigen. Mit großer Aufmerksamkeit und Verschwiegenheit werden Sie auf Ihren Weg begleitet.

Dr. Georg Fodor

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Dr. Georg Fodor ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie mit Tätigkeiten in Diagnostik, Behandlung, Forschung, Lehre sowie Gutachtertätigkeit an der Universitätsklinik für Psychiatrie, der Universitätsklinik für Neurologie und der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters im AKH Wien.

Dr. med. univ. Manuel Miksch

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.

DSP Eva Pamminger

//MOMENTAN AUF KARENZ// Psychotherapeutin, Diplom-Sozialpädagogin (DSP)
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Eva entdeckt mit Ihnen über einen intensiven Selbsterfahrungsprozess Potentiale und Ressourcen.

Gabriela Jungreuthmayer-Einsle

Psychotherapeutin
Einzel- und Paarsetting

Durch den traumatherapeutischen Ansatz hilft Ihnen Gabriela mehr Kontrolle und Selbstwirksamkeit in Ihrem Leben wiedererlangen zu können.

Mag. Awien Rainer

Psychotherapeutin, Coach
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Awien begleitet Sie dabei, Ihre Begabungen zu entfalten und Potenziale voll auszuschöpfen, damit Sie ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen können.

Mag. Hiina Kanna

Psychotherapeutin (English, German and Japanese)
Individual therapy, group therapy, couple therapy

Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.

Mag. Marlene Stöhr

Psychotherapeutin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Marlene unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem lösungsorientierten und einfühlsamen Therapiestil.

Mag. Sabine Pilz, BA

Psychotherapeutin für Systemische Familientherapie
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Sabine ist eine erfahrene Psychotherapeutin, deren Tätigkeit als Tennis-Schiedsrichterin ihre Arbeit mit Klienten auf eine besondere Weise bereichert.

Mag. Sandra Scharf

Psychotherapeutin, Klinische Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.

Mag.a Alexandra Hasenzagl

Psychotherapeutin; Klinische und Gesundheitspsychologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Als Systemische Therapeutin geht es für Alexandra in der Therapie darum, Veränderungsprozesse zu aktivieren und Vertrauen in die eigene innere Landschaft zu gewinnen.

Mag.pth. Alexander Chernikov

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Alexander begleitet seine KlientInnen auf eine dynamische und empathische Weise. Und als Leistungssportler weiß er, wie man zielorientiert und dabei fürsorglich an sich arbeiten kann.

Oliver Hänel, BA

Psychotherapeut; Coach & Supervisor
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Oliver beschäftigt sich seit seinem Studium damit, unterschiedliche Weltbilder zu erkunden und deren Wirkung auf uns aufzuzeigen. Als Menschen tragen wir alle Geschichten in uns, die unseren Geist und Körper individuell formen.

Philipp Lioznov, MSc.

Psychotherapeut Verhaltenstherapie, Psychologe, Traumatherapeut, EMDR-Therapeut, Coach
Einzelsetting

Philipp hat sich auf Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) spezialisiert und begleitet Sie bei Veränderungs- und Heilungsprozessen auf drei Sprachen.

Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Frau DDr. Lucie Bartova ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. In einer vertrauensvollen Atmosphäre der Wiener Couch betreut sie Sie als Wahlärztin sehr gerne auf Deutsch, Englisch oder Tschechisch.

Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Herr Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Sehr gerne betreut er Sie in der Wiener Couch als Wahlarzt auf Deutsch oder Englisch.