Tag: Identitätsentwicklung

Identitätsentwicklung – Blog

Identitätsentwicklung

Wer bin ich und wer möchte ich sein? Diese fundamentalen Fragen begleiten uns ein Leben lang, werden aber in Zeiten des Umbruchs und der Krise besonders drängend. Die Identitätsentwicklung ist kein abgeschlossener Prozess der Jugendzeit, sondern eine lebenslange Aufgabe, die immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringt. Bei der Wiener Couch erhalten Menschen in solchen Phasen der Neuorientierung professionelle Unterstützung. Die therapeutische Begleitung hilft dabei, innere Konflikte zu lösen, neue Perspektiven zu entwickeln und die eigene Identität bewusst zu gestalten. Gerade in Lebenskrisen liegt oft die Chance für tiefgreifende persönliche Weiterentwicklung – wenn der Prozess achtsam begleitet wird und die richtigen Ressourcen zur Verfügung stehen.

Identitätskrisen verstehen und annehmen

Identitätskrisen sind keine Pathologie, sondern natürliche Wendepunkte im Leben. Sie können durch äußere Ereignisse ausgelöst werden oder aus einer inneren Entwicklung heraus entstehen.

Auslöser für Identitätsumbrüche

Verschiedene Lebensereignisse können unsere bisherige Identität infrage stellen und Neuorientierung erforderlich machen:

  • Berufliche Veränderungen wie Jobverlust, Karrieresprung oder Pensionierung
  • Beziehungsumbrüche durch Trennung, Verlust oder neue Partnerschaft
  • Familiäre Übergänge wie Elternschaft oder den Auszug der Kinder
  • Körperliche Veränderungen durch Krankheit, Alterung oder Genesung
  • Geografische Veränderungen wie Umzug oder Migration
  • Spirituelle oder weltanschauliche Neuorientierung

Die Therapeutinnen und Therapeuten der Wiener Couch helfen dabei, diese Umbrüche als normale Entwicklungsaufgaben zu verstehen und die damit verbundenen ambivalenten Gefühle anzunehmen. Oft liegen in der Krise verborgene Chancen für persönliches Wachstum.

Die Phasen der Identitätstransformation

Identitätsveränderungen folgen häufig einem typischen Verlauf, der an Übergangsprozesse erinnert. Nach einem anfänglichen Festhalten an der alten Identität folgt oft eine Phase der Desorientierung und Verunsicherung. Diese „Schwellenphase“ kann besonders herausfordernd sein, da alte Sicherheiten wegfallen, während neue noch nicht etabliert sind.

In der therapeutischen Begleitung bei der Wiener Couch wird dieser Prozess behutsam unterstützt. Klientinnen und Klienten lernen, die Unsicherheit der Übergangsphase auszuhalten und als notwendigen Teil der Entwicklung zu begreifen. Nach dieser Phase kann eine Integration neuer Identitätsaspekte stattfinden, die zu einem stimmigeren und authentischeren Selbsterleben führt.

Therapeutische Ansätze zur Identitätsarbeit

Die Arbeit an der eigenen Identität erfordert verschiedene methodische Zugänge. Bei der Wiener Couch kommen je nach individueller Situation und Präferenz unterschiedliche Ansätze zum Einsatz.

Biografische Selbstreflexion und Sinnfindung

Eine wichtige Methode zur Identitätsentwicklung ist die biografische Arbeit. Durch das Erzählen und Reflektieren der eigenen Lebensgeschichte werden Muster, Werte und Ressourcen sichtbar, die bei der Neuorientierung hilfreich sein können.

Die Therapeutinnen und Therapeuten der Wiener Couch unterstützen dabei, den roten Faden in der eigenen Biografie zu entdecken und vergangene Erfahrungen in einen sinnstiftenden Zusammenhang zu bringen. Auch schwierige Lebensereignisse können so in die Identität integriert und als Wachstumschance begriffen werden.

Besonders in der zweiten Lebenshälfte gewinnt die Frage nach dem persönlichen Lebenssinn an Bedeutung. Die existenzielle Dimension der Identitätsarbeit findet in der therapeutischen Begleitung Raum und ermöglicht eine tiefere Verbindung mit den eigenen Werten und Lebenszielen.

Arbeit mit inneren Anteilen und Rollenvielfalt

Unsere Identität besteht aus verschiedenen inneren Anteilen und sozialen Rollen, die manchmal in Konflikt geraten können. In Zeiten des Umbruchs werden diese inneren Spannungen oft besonders spürbar. Die Arbeit mit inneren Anteilen, wie sie etwa im „Inner Family Systems“-Ansatz oder im Psychodrama praktiziert wird, kann hier wertvolle Einsichten bringen.

Bei der Wiener Couch werden verschiedene Methoden eingesetzt, um diese innere Vielfalt bewusst zu machen und zu integrieren:

  • Dialogarbeit mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen
  • Kreative Methoden wie Malen, Schreiben oder Rollenspiel
  • Körperorientierte Zugänge zur Wahrnehmung verschiedener Selbstaspekte
  • Arbeit mit Metaphern und inneren Bildern

Ziel ist nicht die Unterdrückung bestimmter Anteile, sondern ein respektvoller innerer Dialog, der zu mehr Kohärenz und Selbstakzeptanz führt.

Neuorientierung durch Werte- und Ressourcenarbeit

In Phasen der Identitätskrise ist die Verbindung zu den eigenen Werten und Ressourcen besonders wichtig. Die Klärung persönlicher Werte hilft bei der Neuorientierung und schafft Entscheidungssicherheit.

Die Therapeutinnen und Therapeuten der Wiener Couch begleiten Klientinnen und Klienten dabei, ihre zentralen Werte zu identifizieren und bewusste Entscheidungen zu treffen, die mit diesen Werten übereinstimmen. Gleichzeitig werden persönliche Stärken und Ressourcen aktiviert, die den Veränderungsprozess unterstützen.

Diese Herangehensweise, die Elemente aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie sowie dem ressourcenorientierten Coaching integriert, stärkt die Selbstwirksamkeit und unterstützt eine aktive Gestaltung der eigenen Identität.

Identitätsentwicklung als sozialer Prozess

Identität entwickelt sich nicht im luftleeren Raum, sondern immer in Beziehung zu anderen Menschen und zur Gesellschaft. Die therapeutische Arbeit berücksichtigt daher auch die sozialen Aspekte der Identitätsbildung.

Die Rolle von Beziehungen und Zugehörigkeit

Unsere Identität wird maßgeblich durch unsere Beziehungen geprägt. In Zeiten der Veränderung können sich auch Beziehungsmuster und soziale Zugehörigkeiten wandeln. Die therapeutische Begleitung bei der Wiener Couch unterstützt dabei, diese Veränderungen zu reflektieren und konstruktiv zu gestalten.

Dabei werden sowohl stärkende Beziehungen gefördert als auch die Fähigkeit zur Abgrenzung von toxischen oder einengenden Beziehungen entwickelt. Das Gefühl von Zugehörigkeit und Verbundenheit wird als wichtige Ressource für eine stabile Identitätsentwicklung erkannt und gestärkt.

Die therapeutische Begleitung von Identitätsprozessen bei der Wiener Couch verbindet tiefgreifende Selbstreflexion mit konkreten Handlungsimpulsen. In einem geschützten Raum können neue Identitätsentwürfe erkundet und Übergangsphasen behutsam gestaltet werden. Mit professioneller Unterstützung können Lebenskrisen so zu Wendepunkten werden, die zu mehr Authentizität, innerer Freiheit und Lebenszufriedenheit führen.

Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?

CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:

CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.

Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.

Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Christian Beer, MSc

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Ideengeber und Gründer der WIENER COUCH.

Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.

Psychotherapeut; Psychologe
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Wirksame Verhaltenstherapie – wertschätzend, transparent und auf Augenhöhe.

Christian Schneider, MA, BA

Psychotherapeut, Psychotraumatherapeut, Coach
Einzelsetting

Christian ist es wichtig, Menschen zu helfen, die Sicht auf ihren Lebensweg zu erweitern und Ihnen neue Möglichkeiten zu erschließen.

Claudia Pauler

Transaktionsanalytische Psychotherapeutin & Diätologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting,

Claudia bietet Ihnen die Zeit und den Raum, den Sie für Ihr Anliegen benötigen. Mit großer Aufmerksamkeit und Verschwiegenheit werden Sie auf Ihren Weg begleitet.

Dr. Georg Fodor

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Dr. Georg Fodor ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie mit Tätigkeiten in Diagnostik, Behandlung, Forschung, Lehre sowie Gutachtertätigkeit an der Universitätsklinik für Psychiatrie, der Universitätsklinik für Neurologie und der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters im AKH Wien.

Dr. med. univ. Manuel Miksch

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.

DSP Eva Pamminger

//MOMENTAN AUF KARENZ// Psychotherapeutin, Diplom-Sozialpädagogin (DSP)
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Eva entdeckt mit Ihnen über einen intensiven Selbsterfahrungsprozess Potentiale und Ressourcen.

Gabriela Jungreuthmayer-Einsle

Psychotherapeutin
Einzel- und Paarsetting

Durch den traumatherapeutischen Ansatz hilft Ihnen Gabriela mehr Kontrolle und Selbstwirksamkeit in Ihrem Leben wiedererlangen zu können.

Mag. Awien Rainer

Psychotherapeutin, Coach
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Awien begleitet Sie dabei, Ihre Begabungen zu entfalten und Potenziale voll auszuschöpfen, damit Sie ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen können.

Mag. Hiina Kanna

Psychotherapeutin (English, German and Japanese)
Individual therapy, group therapy, couple therapy

Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.

Mag. Marlene Stöhr

Psychotherapeutin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Marlene unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem lösungsorientierten und einfühlsamen Therapiestil.

Mag. Sabine Pilz, BA

Psychotherapeutin für Systemische Familientherapie
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Sabine ist eine erfahrene Psychotherapeutin, deren Tätigkeit als Tennis-Schiedsrichterin ihre Arbeit mit Klienten auf eine besondere Weise bereichert.

Mag. Sandra Scharf

Psychotherapeutin, Klinische Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.

Mag.a Alexandra Hasenzagl

Psychotherapeutin; Klinische und Gesundheitspsychologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Als Systemische Therapeutin geht es für Alexandra in der Therapie darum, Veränderungsprozesse zu aktivieren und Vertrauen in die eigene innere Landschaft zu gewinnen.

Mag.pth. Alexander Chernikov

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Alexander begleitet seine KlientInnen auf eine dynamische und empathische Weise. Und als Leistungssportler weiß er, wie man zielorientiert und dabei fürsorglich an sich arbeiten kann.

Oliver Hänel, BA

Psychotherapeut; Coach & Supervisor
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Oliver beschäftigt sich seit seinem Studium damit, unterschiedliche Weltbilder zu erkunden und deren Wirkung auf uns aufzuzeigen. Als Menschen tragen wir alle Geschichten in uns, die unseren Geist und Körper individuell formen.

Philipp Lioznov, MSc.

Psychotherapeut Verhaltenstherapie, Psychologe, Traumatherapeut, EMDR-Therapeut, Coach
Einzelsetting

Philipp hat sich auf Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) spezialisiert und begleitet Sie bei Veränderungs- und Heilungsprozessen auf drei Sprachen.

Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Frau DDr. Lucie Bartova ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. In einer vertrauensvollen Atmosphäre der Wiener Couch betreut sie Sie als Wahlärztin sehr gerne auf Deutsch, Englisch oder Tschechisch.

Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Herr Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Sehr gerne betreut er Sie in der Wiener Couch als Wahlarzt auf Deutsch oder Englisch.