Tag: Burnout-Prävention

Burnout-Prävention – Blog

Burnout-Prävention

In unserer leistungsorientierten Gesellschaft hat sich Burnout zu einer ernstzunehmenden Gesundheitsgefahr entwickelt. Die chronische Erschöpfung, die weit über normale Müdigkeit hinausgeht, entsteht nicht über Nacht, sondern entwickelt sich schleichend über Monate oder sogar Jahre. Bei der Wiener Couch steht die frühzeitige Erkennung und wirksame Prävention von Burnout im Fokus. Denn je früher die Warnsignale erkannt werden, desto leichter lässt sich gegensteuern. Mit gezielten Interventionen und individuellen Strategien können Betroffene lernen, ihre Ressourcen zu schützen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen – bevor die Erschöpfung chronisch wird und zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führt.

Die Phasen des Burnout-Prozesses verstehen

Burnout ist kein plötzliches Ereignis, sondern ein Prozess, der sich in mehreren Phasen entwickelt. Das Verständnis dieser Phasen hilft dabei, frühzeitig einzugreifen und den Prozess zu unterbrechen.

Vom Enthusiasmus zur Erschöpfung

Am Anfang steht oft großes Engagement und Idealismus. Besonders engagierte und perfektionistische Menschen neigen dazu, sich mit voller Kraft in berufliche oder private Aufgaben zu stürzen. Diese anfängliche Begeisterung kann jedoch in Überforderung umschlagen, wenn die Balance zwischen Anstrengung und Erholung verloren geht.

In den nächsten Phasen kommen zunehmende Erschöpfung, emotionale Verflachung und reduzierte Leistungsfähigkeit hinzu. Was als leichter Energiemangel beginnt, kann sich zu einer tiefen körperlichen und emotionalen Erschöpfung entwickeln, die durch normale Erholungsphasen nicht mehr ausgeglichen werden kann.

Die Expertinnen und Experten der Wiener Couch unterstützen dabei, die individuelle Position im Burnout-Prozess zu erkennen und passende Interventionen zu entwickeln – sei es zur Prävention in frühen Phasen oder zur Behandlung bei fortgeschrittener Symptomatik.

Frühe Warnsignale erkennen

Die frühzeitige Erkennung von Burnout-Symptomen ist entscheidend für eine erfolgreiche Prävention. Zu den typischen Frühwarnsignalen gehören:

  • Körperliche Anzeichen: Chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, häufige Kopf- oder Rückenschmerzen, geschwächtes Immunsystem
  • Emotionale Veränderungen: Gereiztheit, innere Leere, Gefühl der Überforderung, nachlassende Freude
  • Kognitive Einschränkungen: Konzentrationsprobleme, verminderte Kreativität, Vergesslichkeit
  • Verhaltensänderungen: Sozialer Rückzug, Vernachlässigung von Hobbys, vermehrter Konsum von Koffein, Alkohol oder anderen Substanzen

Diese Warnsignale werden oft ignoriert oder als vorübergehende Erscheinungen abgetan. Die präventive Beratung bei der Wiener Couch hilft dabei, diese Signale rechtzeitig zu erkennen und ernst zu nehmen.

Wirksame Strategien zur Burnout-Prävention

Die Prävention von Burnout umfasst verschiedene Ebenen. Bei der Wiener Couch werden individuell angepasste Strategien entwickelt, die sowohl bei der Person selbst als auch bei den äußeren Umständen ansetzen.

Persönliche Ressourcen stärken

Eine zentrale Säule der Burnout-Prävention ist die Stärkung persönlicher Ressourcen. Hierzu gehören:

  • Entwicklung eines gesunden Selbstmanagements mit klaren Grenzen
  • Aufbau effektiver Entspannungsfähigkeiten durch Techniken wie Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitsübungen oder Meditation
  • Verbesserung des Körperbewusstseins und der Selbstfürsorge
  • Förderung sozialer Kontakte als wichtige Kraftquelle

Die Psychologinnen und Psychologen der Wiener Couch begleiten bei der Entwicklung dieser Ressourcen und helfen, sie fest im Alltag zu verankern. Dabei geht es nicht um kurzfristige „Wellness-Maßnahmen“, sondern um nachhaltige Veränderungen im Umgang mit den eigenen Energiereserven.

Arbeitsbedingungen optimieren

Neben persönlichen Faktoren spielen die Arbeitsbedingungen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Burnout. Im Coaching werden daher auch berufliche Aspekte betrachtet:

  • Analyse und Optimierung der Arbeitsorganisation
  • Identifikation und Veränderung belastender Faktoren am Arbeitsplatz
  • Verbesserung der Kommunikation und Konfliktlösung im Team
  • Entwicklung realistischer Ziele und Prioritäten

Bei einigen Klientinnen und Klienten kann auch eine grundsätzliche berufliche Neuorientierung sinnvoll sein, wenn die aktuelle Tätigkeit nicht mit den persönlichen Werten und Bedürfnissen übereinstimmt. Die Coaches der Wiener Couch unterstützen bei dieser Entscheidungsfindung und begleiten den Veränderungsprozess.

Work-Life-Balance neu denken

Der Begriff der Work-Life-Balance wird oft missverstanden als strikte Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Tatsächlich geht es jedoch um ein dynamisches Gleichgewicht zwischen verschiedenen Lebensbereichen:

  • Berufliche Anforderungen und Ziele
  • Familiäre und soziale Beziehungen
  • Gesundheit und Selbstfürsorge
  • Persönliche Interessen und Entwicklung

Im Coaching bei der Wiener Couch wird dieses individuelle Gleichgewicht erarbeitet. Dabei spielen auch Werte und Lebensziele eine wichtige Rolle: Was ist wirklich wichtig im Leben? Wofür lohnt es sich, Energie zu investieren? Diese Reflexion hilft dabei, Prioritäten zu setzen und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Professionelle Unterstützung bei akuter Burnout-Gefährdung

Wenn die Erschöpfungssymptome bereits fortgeschritten sind, reichen präventive Maßnahmen allein oft nicht mehr aus. In diesem Fall bietet die Wiener Couch ein umfassendes Unterstützungspaket.

Multimodale Interventionen

Bei akuter Burnout-Gefährdung wird ein individuelles Behandlungskonzept erstellt, das verschiedene Komponenten umfassen kann:

  • Psychotherapeutische Begleitung zur Bearbeitung zugrundeliegender Konflikte und dysfunktionaler Muster
  • Coaching zur Entwicklung konkreter Veränderungsstrategien im Alltag
  • Bei Bedarf Zusammenarbeit mit Ärzten zur medikamentösen Unterstützung
  • Entspannungsverfahren und körperorientierte Ansätze

Die Expertinnen und Experten der Wiener Couch arbeiten dabei nach dem Prinzip der Ganzheitlichkeit – Körper, Psyche und soziales Umfeld werden gleichermaßen berücksichtigt.

Die Investition in Burnout-Prävention lohnt sich – sowohl für die persönliche Gesundheit als auch aus wirtschaftlicher Perspektive. Mit professioneller Unterstützung können Energie und Lebensfreude zurückgewonnen und langfristig erhalten werden.

Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?

CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:

CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.

Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.

Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Christian Beer, MSc

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Ideengeber und Gründer der WIENER COUCH.

Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.

Psychotherapeut; Psychologe
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Wirksame Verhaltenstherapie – wertschätzend, transparent und auf Augenhöhe.

Christian Schneider, MA, BA

Psychotherapeut, Psychotraumatherapeut, Coach
Einzelsetting

Christian ist es wichtig, Menschen zu helfen, die Sicht auf ihren Lebensweg zu erweitern und Ihnen neue Möglichkeiten zu erschließen.

Claudia Pauler

Transaktionsanalytische Psychotherapeutin & Diätologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting,

Claudia bietet Ihnen die Zeit und den Raum, den Sie für Ihr Anliegen benötigen. Mit großer Aufmerksamkeit und Verschwiegenheit werden Sie auf Ihren Weg begleitet.

Dr. Georg Fodor

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Dr. Georg Fodor ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie mit Tätigkeiten in Diagnostik, Behandlung, Forschung, Lehre sowie Gutachtertätigkeit an der Universitätsklinik für Psychiatrie, der Universitätsklinik für Neurologie und der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters im AKH Wien.

Dr. med. univ. Manuel Miksch

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.

DSP Eva Pamminger

//MOMENTAN AUF KARENZ// Psychotherapeutin, Diplom-Sozialpädagogin (DSP)
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Eva entdeckt mit Ihnen über einen intensiven Selbsterfahrungsprozess Potentiale und Ressourcen.

Gabriela Jungreuthmayer-Einsle

Psychotherapeutin
Einzel- und Paarsetting

Durch den traumatherapeutischen Ansatz hilft Ihnen Gabriela mehr Kontrolle und Selbstwirksamkeit in Ihrem Leben wiedererlangen zu können.

Mag. Awien Rainer

Psychotherapeutin, Coach
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Awien begleitet Sie dabei, Ihre Begabungen zu entfalten und Potenziale voll auszuschöpfen, damit Sie ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen können.

Mag. Hiina Kanna

Psychotherapeutin (English, German and Japanese)
Individual therapy, group therapy, couple therapy

Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.

Mag. Marlene Stöhr

Psychotherapeutin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Marlene unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem lösungsorientierten und einfühlsamen Therapiestil.

Mag. Sabine Pilz, BA

Psychotherapeutin für Systemische Familientherapie
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Sabine ist eine erfahrene Psychotherapeutin, deren Tätigkeit als Tennis-Schiedsrichterin ihre Arbeit mit Klienten auf eine besondere Weise bereichert.

Mag. Sandra Scharf

Psychotherapeutin, Klinische Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.

Mag.a Alexandra Hasenzagl

Psychotherapeutin; Klinische und Gesundheitspsychologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Als Systemische Therapeutin geht es für Alexandra in der Therapie darum, Veränderungsprozesse zu aktivieren und Vertrauen in die eigene innere Landschaft zu gewinnen.

Mag.pth. Alexander Chernikov

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Alexander begleitet seine KlientInnen auf eine dynamische und empathische Weise. Und als Leistungssportler weiß er, wie man zielorientiert und dabei fürsorglich an sich arbeiten kann.

Oliver Hänel, BA

Psychotherapeut; Coach & Supervisor
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Oliver beschäftigt sich seit seinem Studium damit, unterschiedliche Weltbilder zu erkunden und deren Wirkung auf uns aufzuzeigen. Als Menschen tragen wir alle Geschichten in uns, die unseren Geist und Körper individuell formen.

Philipp Lioznov, MSc.

Psychotherapeut Verhaltenstherapie, Psychologe, Traumatherapeut, EMDR-Therapeut, Coach
Einzelsetting

Philipp hat sich auf Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) spezialisiert und begleitet Sie bei Veränderungs- und Heilungsprozessen auf drei Sprachen.

Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Frau DDr. Lucie Bartova ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. In einer vertrauensvollen Atmosphäre der Wiener Couch betreut sie Sie als Wahlärztin sehr gerne auf Deutsch, Englisch oder Tschechisch.

Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Herr Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Sehr gerne betreut er Sie in der Wiener Couch als Wahlarzt auf Deutsch oder Englisch.