ADHS bei Erwachsenen
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird oft als Kinderkrankheit wahrgenommen, doch bei vielen Menschen bleibt sie bis ins Erwachsenenalter bestehen oder wird sogar erst dann erkannt. Etwa 2–5 % der erwachsenen Bevölkerung sind von ADHS betroffen. Bei der Wiener Couch finden Erwachsene mit ADHS umfassende Unterstützung durch spezialisierte Diagnostik, maßgeschneiderte Therapieangebote und praktisches Coaching für den Alltag. Die richtige Behandlung kann die Lebensqualität erheblich verbessern und neue Perspektiven eröffnen.
Wenn ADHS unerkannt bleibt – Herausforderungen im Erwachsenenalter
Die Symptome von ADHS verändern sich mit dem Alter. Während bei Kindern oft die motorische Unruhe im Vordergrund steht, berichten erwachsene Betroffene häufiger von innerer Unruhe, Konzentrationsproblemen und Schwierigkeiten bei der Alltagsorganisation. Diese Veränderung führt oft dazu, dass ADHS im Erwachsenenalter übersehen wird. Ohne angemessene Behandlung kann es zu erheblichen Einschränkungen kommen:
- Berufliche Probleme durch Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit
- Beziehungskonflikte durch Impulsivität und Stimmungsschwankungen
- Erhöhtes Risiko für Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen
- Schwierigkeiten mit Selbstwertgefühl und Identitätsentwicklung nach Jahren des Scheiterns
Bei der Wiener Couch erhalten Betroffene endlich Antworten auf lange bestehende Fragen und erfahren, dass hinter vielen Lebensschwierigkeiten keine persönlichen Defizite, sondern eine behandelbare neurologische Besonderheit steckt.
Die Vielfalt der Erscheinungsformen
ADHS zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen. Man unterscheidet drei Haupttypen:
- Der vorwiegend unaufmerksame Typ – oft unbemerkt, da weniger verhaltensauffällig
- Der vorwiegend hyperaktiv-impulsive Typ – gekennzeichnet durch Ruhelosigkeit
- Der Mischtyp – mit Symptomen aus beiden Bereichen
Bei Frauen wird ADHS häufig später oder gar nicht diagnostiziert, da sie oft den unaufmerksamen Typ zeigen und ihre Symptome durch ausgeprägte Kompensationsstrategien maskieren. Die Experten der Wiener Couch achten besonders auf diese geschlechtsspezifischen Unterschiede und die subtilen Hinweise, die leicht übersehen werden können.
Stärken erkennen und nutzen
Bei aller Belastung bringt ADHS auch positive Eigenschaften mit sich, die in der therapeutischen Arbeit genutzt werden können:
- Kreativität und unkonventionelles Denken
- Begeisterungsfähigkeit und Energie für interessante Themen
- Fähigkeit zu Hyperfokus bei spannenden Aufgaben
- Spontaneität und Flexibilität im Denken und Handeln
Die Therapie bei der Wiener Couch zielt nicht nur auf Symptomreduktion, sondern auch auf die Entfaltung dieser Potenziale im Alltags- und Berufsleben. Viele erfolgreiche Menschen verdanken ihren Erfolg gerade den ADHS-typischen Eigenschaften.
Fundierte Diagnostik als erster Schritt
Eine präzise Diagnostik ist die Grundlage jeder erfolgreichen Behandlung. Die Diagnose einer ADHS im Erwachsenenalter erfordert besondere Expertise, da die Symptome oft komplexer sind als bei Kindern. Bei der Wiener Couch umfasst der diagnostische Prozess mehrere Elemente, die ein umfassendes Bild ermöglichen.
Ausführliche Anamnese und Entwicklungsgeschichte
Die Experten nehmen sich Zeit, die Lebensgeschichte und die aktuellen Schwierigkeiten genau zu erfassen. Dabei werden auch frühere Schulberichte einbezogen, die oft bereits Hinweise auf ADHS enthalten. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung der Kindheitsgeschichte, des Symptomverlaufs und der familiären Belastung, da ADHS eine starke genetische Komponente hat.
Diese biografische Betrachtung hilft, die individuellen Auswirkungen zu verstehen und Muster zu erkennen, die sich durch das Leben ziehen. Oft berichten Betroffene von einem Aha-Erlebnis, wenn sie ihre Lebensgeschichte erstmals unter dem Blickwinkel der ADHS betrachten und plötzlich verstehen, warum bestimmte Dinge immer wieder schwierig waren.
Testverfahren und Fragebögen
Zur objektiven Erfassung der Symptomatik kommen validierte psychologische Testverfahren zum Einsatz. Diese ergänzen das klinische Gespräch und liefern messbare Daten:
- Selbst- und Fremdbeurteilungsfragebögen zur ADHS-Symptomatik
- Tests zu Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen
- Untersuchung auf häufige Begleiterkrankungen
Diese umfassende Diagnostik ermöglicht eine zuverlässige Differenzialdiagnose und die Abgrenzung von ähnlichen Störungsbildern. Die moderne ADHS-Diagnostik berücksichtigt auch aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Funktionsweise des Gehirns bei ADHS.
Multimodale Therapieansätze für optimale Ergebnisse
Die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter erfordert ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept. Die Wiener Couch setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Behandlungselemente integriert und sich an den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen orientiert.
Psychoedukation und Selbstmanagement
In der Psychoedukation lernen Betroffene, ihre ADHS nicht als Defizit, sondern als besondere Funktionsweise ihres Gehirns zu verstehen. Diese neue Perspektive ermöglicht einen konstruktiveren Umgang mit den Herausforderungen. Die Betroffenen lernen, ihre Symptome zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dieses Wissen stärkt die Selbstwirksamkeit und ist die Grundlage für alle weiteren Veränderungsschritte.
Verhaltenstherapeutische Interventionen
Die kognitive Verhaltenstherapie bietet wirksame Strategien für den Alltag. Betroffene lernen, Strukturierungshilfen einzusetzen, Ablenkungen zu reduzieren und ihre Impulskontrolle zu verbessern. Die therapeutische Arbeit erfolgt in kleinen, überschaubaren Schritten, damit Erfolgserlebnisse möglich werden und die Motivation erhalten bleibt.
ADHS-Coaching für den Alltag
Das praktische Coaching ergänzt die therapeutische Arbeit und unterstützt bei der Umsetzung im Alltag. Während die Therapie eher am grundlegenden Verständnis arbeitet, bietet das Coaching konkrete Hilfestellung bei alltäglichen Herausforderungen wie Zeitmanagement, Organisation des Arbeitsplatzes und Entwicklung funktionierender Routinen.
Bei Bedarf kann eine medikamentöse Behandlung die Therapie unterstützen. Die Wiener Couch arbeitet hier eng mit spezialisierten Fachärzten zusammen, um eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Die richtige Kombination aus fundierter Diagnostik, therapeutischer Unterstützung und praktischem Coaching ermöglicht Erwachsenen mit ADHS, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen und ihre Stärken zu entfalten. Mit der richtigen Unterstützung kann ADHS von einem Hindernis zu einer Besonderheit werden, die das Leben zwar herausfordernd, aber auch besonders intensiv und kreativ macht.
Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?
CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:
CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.
Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.
Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!
Diese TherapeutInnen bieten es an:
Mag. Adina Kreisl
Einzelsetting
Adina verfolgt in ihrer Arbeit mit KlientInnen einen feinfühligen, ganzheitlichen und ressourcenorientierten Ansatz.
Mag. Barbara Fereberger
Einzel- und Gruppensetting
Barbara arbeitet seit über 10 Jahren als Klinische und Gesundheitspsychologin, Körper- und Traumatherapeutin in freier Praxis in Wien.
Mag. Sandra Scharf
Einzel- und Paarsetting
Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.
Mag.a Leyla Orhan-Brüggemann
Einzel-, Paar- und Gruppensetting
Als Klinische Psychologin habe ich mich darauf spezialisiert, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen zu begleiten. Dabei gehe ich individuell auf die Bedürfnisse meiner Klient:innen ein – um Sie in Ihrem Tempo zu begleiten.