Family therapy
… ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der die Familie als System betrachtet und gemeinsam mit allen oder mehreren Familienmitgliedern arbeitet. Anders als bei Einzeltherapien steht hier nicht die Behandlung einer Person im Mittelpunkt, sondern die Beziehungen und Interaktionen innerhalb der Familie. Die Grundannahme ist, dass psychische Probleme eines Familienmitglieds oft mit Dynamiken im Familiensystem zusammenhängen und daher am wirksamsten im Kontext der gesamten Familie verstanden und verändert werden können. Familientherapie bietet einen geschützten Raum, in dem alle Beteiligten ihre Perspektiven einbringen und gemeinsam an Lösungen arbeiten können. Dieser Ansatz eignet sich besonders für Familien, die unter Kommunikationsproblemen, wiederkehrenden Konflikten oder belastenden Lebenssituationen leiden.
Grundlagen und Entwicklung der Familientherapie
Im Zentrum der Familientherapie steht der systemische Ansatz, der die Familie als ein vernetztes System betrachtet, in dem alle Mitglieder sich gegenseitig beeinflussen. Eine Veränderung bei einem Familienmitglied wirkt sich unweigerlich auf das gesamte Familiengefüge aus.
Systemisches Denken als Grundlage
Die Familientherapie basiert auf wichtigen systemischen Prinzipien:
- Zirkularität: Probleme werden als Teil von Kreisläufen verstanden, in denen sich Verhaltensweisen gegenseitig bedingen
- Kontextbezogenheit: Symptome werden immer im Zusammenhang mit dem familiären Umfeld betrachtet
- Ressourcenorientierung: Der Fokus liegt auf den Stärken und Fähigkeiten der Familie
- Konstruktivismus: Unterschiedliche subjektive Sichtweisen haben alle ihre Berechtigung
Durch dieses Verständnis wird das „Problem“ nicht einer einzelnen Person zugeschrieben, sondern als Teil eines komplexen Beziehungsgeflechts gesehen. Die Lösungsansätze beziehen daher immer das gesamte Familiensystem ein.
Historische Entwicklung
Die Familientherapie entstand in den 1950er Jahren, als Therapeuten begannen, mit ganzen Familien zu arbeiten. Verschiedene Ansätze entwickelten sich: Die strukturelle Familientherapie nach Minuchin fokussiert auf Grenzen und Hierarchien, während die strategische Familientherapie Kommunikationsmuster und gezielte Interventionen betont. Virginia Satir, eine der Pionierinnen, konzentrierte sich auf die kommunikative Klarheit und emotionale Authentizität in Familien. Später kamen narrative und lösungsorientierte Ansätze hinzu. Heute ist die systemische Familientherapie in Deutschland seit 2019 als Richtlinienverfahren anerkannt und wissenschaftlich etabliert.
Methoden und Techniken
Familientherapeuten nutzen spezielle Techniken, um Veränderungsprozesse anzustoßen und neue Perspektiven zu eröffnen. Die Interventionen sind darauf ausgerichtet, festgefahrene Muster zu durchbrechen und neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen.
Therapeutische Interventionen
Zirkuläres Fragen lädt Familienmitglieder ein, über die Gedanken und Gefühle anderer zu spekulieren. Diese Fragen fördern Perspektivwechsel und neue Sichtweisen auf die Familiendynamik. Beispiel: „Was denkst du, wie sich deine Schwester fühlt, wenn du und Papa streitet?“
Reframing deutet problematische Verhaltensweisen in einem neuen, positiven Rahmen. So kann etwa die „Sturheit“ eines Kindes als wertvolle „Beharrlichkeit“ umgedeutet werden. Diese Neuinterpretation eröffnet konstruktivere Wege im Umgang mit dem Verhalten.
Genogramm-Arbeit visualisiert die Familienstruktur über mehrere Generationen und hilft, Muster und wiederkehrende Themen zu erkennen. Die grafische Darstellung macht oft überraschende Verbindungen und Einflüsse sichtbar.
Skulpturarbeit lässt Familienmitglieder ihre Beziehungen räumlich darstellen, wodurch unbewusste Dynamiken sichtbar werden können. Diese körperorientierte Technik ermöglicht Erkenntnisse, die auf rein sprachlicher Ebene oft schwer zugänglich sind.
Setting und Ablauf
Eine Familientherapie beginnt mit einer Phase des Kennenlernens, in der alle Beteiligten ihre Sicht und Ziele darlegen. Der Therapeut schafft dabei eine wertschätzende Atmosphäre, in der sich jedes Familienmitglied gehört und verstanden fühlt. Die eigentliche Therapie besteht aus regelmäßigen Sitzungen, die meist länger dauern als Einzeltherapien (90-120 Minuten) und in größeren Abständen stattfinden. Je nach Bedarf nehmen die gesamte Familie oder verschiedene Untergruppen teil. Die Therapie endet mit einer Abschlussphase, in der erreichte Veränderungen reflektiert und Strategien für zukünftige Herausforderungen entwickelt werden.
Anwendungsbereiche und Wirksamkeit
Die Familientherapie hat sich bei verschiedenen Problemen als wirksam erwiesen und wird in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt.
Typische Anlässe für eine Familientherapie
Familientherapie kann in vielen Situationen hilfreich sein:
- Konflikte zwischen Familienmitgliedern, etwa zwischen Eltern und Jugendlichen oder Geschwistern
- Verhaltensauffälligkeiten oder psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen
- Familiäre Bewältigung von Krankheiten eines Familienmitglieds
- Herausforderungen in Patchwork-Familien oder nach Trennungen
- Suchterkrankungen eines Familienmitglieds
- Belastende Übergangsphasen im Familienleben wie Pubertät, Auszug der Kinder oder Ruhestand
Die Familientherapie kann als alleinige Behandlung oder ergänzend zu anderen Therapieformen eingesetzt werden.
Wissenschaftliche Evidenz
Die Wirksamkeit der Familientherapie ist gut belegt, besonders bei:
- Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Störungen bei Kindern und Jugendlichen
- Essstörungen, insbesondere Anorexie bei Jugendlichen
- Suchterkrankungen
- Schizophrenie (als Teil eines umfassenderen Behandlungskonzepts)
Die Erfolgsraten variieren je nach Problemstellung, sind aber generell mit anderen wirksamen Therapieverfahren vergleichbar. Besonders die langfristige Stabilität der erreichten Veränderungen spricht für den familientherapeutischen Ansatz.
Zugang zur Familientherapie
Die Möglichkeiten, eine Familientherapie in Anspruch zu nehmen, haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.
Kostenübernahme und praktische Hinweise
Seit 2019 ist die systemische Therapie als Richtlinienverfahren anerkannt und wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn bei mindestens einem Familienmitglied eine behandlungsbedürftige psychische Störung diagnostiziert wurde. Die Behandlung muss durch einen approbierten Psychotherapeuten mit entsprechender Qualifikation erfolgen.
Alternativ bieten viele Beratungsstellen (Erziehungsberatungsstellen, kirchliche Einrichtungen) familientherapeutische Unterstützung kostenfrei oder zu geringen Kosten an. Bei der Suche nach einem geeigneten Therapeuten können Hausärzte, Psychotherapeutenkammern oder spezialisierte Beratungsstellen helfen.
Die Familientherapie bietet mit ihrem ganzheitlichen Ansatz eine wertvolle Möglichkeit, Probleme im Kontext des Familiensystems zu betrachten und zu lösen. Sie stärkt Kommunikation, gegenseitiges Verständnis und die Fähigkeit der Familie, auch zukünftige Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.
Would you like to arrange a consultation or an initial appointment?
CHECK-IN TALK or FIRST TALK - your start at Wiener Couch:
CHECK-IN CONVERSATION (30 min. 60 €): We specifically analyze your situation and recommend the most efficient treatment or counseling path. Use this online form to choose in advance whether you would like to speak to a psychotherapist(for high levels of suffering or diagnosis) or a coach (for topics such as personal development and problem solving).
For a regular FIRST TEMPORARY appointment (medical consultation, therapy, or (couples) coaching, 50 min., from €120), which offers you a detailed introduction to working with one of our experts, please contact your expert via the team page or write to info@wienercouch.at.
Start your path to better mental health now!
These therapists offer it:
Christian Beer, MSc
Individual, group and couple setting
Idea generator and founder of WIENER COUCH.
Dr. Tanja Reiter - Narrenhofer
Individual, couple and group setting
Tanja is considered by her clients to be a rock-solid support and structure provider and is characterized by a clear, direct and always cooperative attitude in order to actually implement the desired changes
DSP Eva Pamminger
Individual, couple and group setting
Eva discovers potential and resources with you through an intensive self-awareness process.
Mag. Awien Rainer
Individual, couple and group setting
Awien helps you to develop your talents and realize your full potential so that you can lead a self-determined and happy life.
Marlene Stöhr
Individual and couple setting
Marlene supports clients with a solution-oriented and empathetic style of therapy.
Sabine Pilz, BA
Individual, couple and group setting
Sabine is an experienced psychotherapist whose work as a tennis referee enriches her work with clients in a special way.
Sandra Scharf
Individual and couple setting
Sandra accompanies and stabilizes you during professional reorientation; her therapeutic work focuses on the treatment and prevention of depression and burnout.
Alexandra Hasenzagl
Individual, couple and group settings, teams
As a systemic therapist, Alexandra's therapy is all about activating change processes and gaining trust in your own inner landscape.
Martina Doy-Eberharter
Individual, couple and group setting
Martina works as a body psychotherapist and accompanies you gently through the therapeutic process by including thoughts, feelings and physical reactions/symptoms.