Angstbezogene Therapien
Angstbezogene Therapien bieten wirksame Wege zur Überwindung von Angststörungen und übermäßigen Ängsten. Da etwa jeder siebte Mensch im Laufe seines Lebens unter einer Angststörung leidet, spielen diese spezialisierten Behandlungsansätze eine zentrale Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung. Die gute Nachricht: Angststörungen gehören zu den am besten behandelbaren psychischen Problemen. Mit den richtigen therapeutischen Methoden können Betroffene nicht nur ihre belastenden Symptome reduzieren, sondern auch einen gesünderen Umgang mit Angst erlernen und ihre Lebensqualität deutlich verbessern.
Die wirksamsten Therapieansätze im Überblick
Die Behandlung von Angststörungen stützt sich auf mehrere wissenschaftlich fundierte Ansätze. Diese ergänzen sich oft gegenseitig und werden je nach individueller Situation und Symptomatik eingesetzt. Besonders drei Methoden haben sich in Forschung und Praxis als hocheffektiv erwiesen.
Kognitive Verhaltenstherapie als Goldstandard
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) gilt als Goldstandard in der Behandlung von Angststörungen und vereint zwei wirksame Elemente. Im kognitiven Teil lernen Patienten, ihre angstfördernden Gedanken zu erkennen und zu hinterfragen. Typische Denkmuster wie das Katastrophisieren werden durch realistischere Einschätzungen ersetzt. Der verhaltensorientierte Teil fokussiert auf den schrittweisen Abbau von Vermeidungsverhalten durch Exposition. Betroffene werden unter therapeutischer Anleitung graduell mit ihren Ängsten konfrontiert, wodurch das Gehirn lernt, dass die gefürchteten Situationen selten so bedrohlich sind wie angenommen. Die KVT zeigt besonders bei Panikstörungen, sozialen Ängsten und spezifischen Phobien Erfolgsraten von 60-80 %.
Expositionstherapie und ihre Varianten
Die Expositionstherapie bildet das Herzstück vieler Angstbehandlungen und basiert auf einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: Unser Körper gewöhnt sich an wiederholte Reize und reagiert mit der Zeit weniger stark darauf. Bei der Exposition werden Betroffene gezielt mit ihren Ängsten konfrontiert, was in verschiedenen Formen geschehen kann:
- Die In-vivo-Exposition führt direkt in die gefürchtete Situation
- Bei der imaginativen Exposition stellen sich Patienten die angstauslösende Situation vor
- Die interozeptive Exposition zielt auf körperliche Angstsymptome ab
- Neuere Ansätze nutzen virtuelle Realität für kontrollierte Expositionserfahrungen
Der therapeutische Prozess folgt meist einer individuellen Angsthierarchie, bei der mit leichteren Herausforderungen begonnen wird. Entscheidend für den Erfolg ist, dass die Exposition lange genug dauert, damit die Angst tatsächlich nachlassen kann.
Akzeptanz- und Commitmenttherapie für einen neuen Umgang mit Angst
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) verfolgt einen anderen Ansatz. Statt Angstsymptome direkt zu bekämpfen, fördert ACT die Akzeptanz schwieriger Gefühle. Betroffene lernen, ihre Angst zu beobachten, ohne mit ihr zu kämpfen – vergleichbar mit der Vorstellung, die Angst als Mitfahrer im Bus des Lebens mitzunehmen, ihr aber nicht das Steuer zu überlassen. Gleichzeitig arbeitet ACT an der Klärung persönlicher Werte und dem Handeln in Richtung eines erfüllten Lebens, auch wenn dies bedeutet, dabei Angst zu erleben. Diese Kombination hat sich besonders bei hartnäckigen Angststörungen als wertvoll erwiesen.
Der therapeutische Prozess und praktische Unterstützung
Der Weg aus der Angst ist ein Prozess, der Zeit und Unterstützung braucht. Neben der eigentlichen Therapie spielen auch Selbsthilfestrategien und begleitende Maßnahmen eine wichtige Rolle bei der Überwindung von Angststörungen. Die Kombination aus professioneller Hilfe und Eigeninitiative bildet oft den Schlüssel zum Erfolg.
Von der Diagnose zur Bewältigung: Phasen der Angsttherapie
Eine erfolgreiche Angsttherapie durchläuft typischerweise mehrere Phasen. Am Anfang stehen eine sorgfältige Diagnostik und Aufklärung über die Mechanismen der Angst. Gemeinsam mit dem Therapeuten werden realistische Ziele formuliert, die als Wegweiser dienen. In der Hauptphase werden individuelle Strategien erarbeitet und aktiv eingeübt – nicht nur in den Therapiesitzungen, sondern vor allem im Alltag. Die aktive Mitarbeit der Patienten zwischen den Sitzungen erweist sich dabei als entscheidend für nachhaltige Erfolge. Zum Abschluss der Therapie, die typischerweise 12-25 Sitzungen umfasst, steht die Rückfallprävention mit Strategien für künftige Herausforderungen.
Selbsthilfestrategien und unterstützende Maßnahmen
Neben der professionellen Therapie können verschiedene Selbsthilfestrategien den Behandlungserfolg ergänzen:
- Regelmäßige Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung oder Atemübungen
- Körperliche Aktivität und ausgewogener Lebensstil
- Peer-Support-Gruppen für emotionale Unterstützung und praktischen Austausch
- Digitale Angst-Apps und Online-Programme für strukturierte Übungen
- Achtsamkeitspraktiken zur Förderung des gegenwärtigen Erlebens
Diese unterstützenden Maßnahmen helfen dabei, das in der Therapie Gelernte im Alltag zu verankern und langfristige Fortschritte zu sichern. Besonders wirksam sind sie, wenn sie regelmäßig und konsequent angewendet werden.
Der Weg aus der Angst führt über Verstehen, Akzeptieren und mutiges Handeln. Mit den richtigen therapeutischen Ansätzen und unterstützenden Strategien kann die überwältigende Kraft der Angst gebändigt werden. So verwandelt sich, was einst als unüberwindbare Hürde erschien, in einen bewältigbaren Teil des Lebens, der die persönliche Entwicklung sogar bereichern kann.
Would you like to arrange a consultation or an initial appointment?
CHECK-IN TALK or FIRST TALK - your start at Wiener Couch:
CHECK-IN CONVERSATION (30 min. 60 €): We specifically analyze your situation and recommend the most efficient treatment or counseling path. Use this online form to choose in advance whether you would like to speak to a psychotherapist(for high levels of suffering or diagnosis) or a coach (for topics such as personal development and problem solving).
For a regular FIRST TEMPORARY appointment (medical consultation, therapy, or (couples) coaching, 50 min., from €120), which offers you a detailed introduction to working with one of our experts, please contact your expert via the team page or write to info@wienercouch.at.
Start your path to better mental health now!
These therapists offer it:
Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.
Individual, couple and group settings, teams
Effective behavioral therapy - appreciative, transparent and at eye level.
Dr. Georg Fodor
Individual setting
Dr. Georg Fodor is a specialist in psychiatry and neurology with activities in diagnostics, treatment, research, teaching and expert opinions at the University Clinic for Psychiatry, the University Clinic for Neurology and the University Clinic for Child and Adolescent Neuropsychiatry at Vienna General Hospital.
Dr. med. univ. Manuel Miksch
Individual setting
Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.
DSP Eva Pamminger
Individual, couple and group setting
Eva discovers potential and resources with you through an intensive self-awareness process.
Mag. Adina Kreisl
individual setting
Adina takes a sensitive, holistic and resource-oriented approach in her work with clients.
Mag. Awien Rainer
Individual, couple and group setting
Awien helps you to develop your talents and realize your full potential so that you can lead a self-determined and happy life.
Barbara Fereberger
Individual and group setting
Barbara has been working as a clinical and health psychologist, body and trauma therapist in private practice in Vienna for over 10 years.
Hiina Kana
Individual Coaching
Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries. She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.
Hiina Kanna
Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.
Marlene Stöhr
Individual and couple setting
Marlene supports clients with a solution-oriented and empathetic style of therapy.
Sabine Pilz, BA
Individual, couple and group setting
Sabine is an experienced psychotherapist whose work as a tennis referee enriches her work with clients in a special way.
Martina Doy-Eberharter
Individual, couple and group setting
Martina works as a body psychotherapist and accompanies you gently through the therapeutic process by including thoughts, feelings and physical reactions/symptoms.
Oliver Hänel, BA
Individual, couple and group settings, teams
Oliver has been exploring different world views and their effect on us since his studies. As human beings, we all carry stories within us that shape our minds and bodies individually.
Philipp Lioznov, MSc.
Individual setting
Philipp specializes in post-traumatic stress disorder (PTSD) and accompanies you in change and healing processes in three languages.
Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova
Individual setting
Dr. Lucie Bartova is a specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine. In a trusting atmosphere of the Vienna Couch, she will be happy to look after you as a doctor of choice in German, English or Czech.
Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger
Individual setting
Mr. Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger is a specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine. He will be happy to look after you at the Vienna Couch as an elective doctor in German or English.