Systemische Aufstellungsarbeit
Die systemische Aufstellungsarbeit bietet einen einzigartigen Zugang zu verborgenen Dynamiken in Familien, Teams und anderen sozialen Systemen. Diese Methode macht unsichtbare Beziehungsmuster sichtbar und erlebbar, indem sie abstrakte Strukturen in räumliche Anordnungen übersetzt. Bei der Wiener Couch wird die systemische Aufstellungsarbeit sowohl in Einzelsettings als auch in Gruppen angeboten. Sie ermöglicht tiefe Einsichten, die auf rein kognitiver Ebene oft nicht zugänglich sind, und eröffnet neue Perspektiven für festgefahrene Situationen. Durch die Visualisierung komplexer Beziehungsgeflechte können blockierende Muster erkannt, gewürdigt und transformiert werden. Diese respektvolle und lösungsorientierte Herangehensweise schafft Raum für nachhaltige Veränderungen.
Grundlagen der systemischen Aufstellungsarbeit
Die systemische Aufstellungsarbeit basiert auf der Erkenntnis, dass Menschen immer Teil größerer Systeme sind und von deren Dynamiken beeinflusst werden. Diese Methode macht solche Einflüsse sichtbar und bearbeitbar.
Das repräsentierende Wahrnehmen
Ein Schlüsselelement der Aufstellungsarbeit ist das Phänomen des repräsentierenden Wahrnehmens. Stellvertretende Personen oder Symbole können Informationen über die repräsentierten Systemmitglieder wahrnehmen, ohne diese zu kennen. Diese Form der Wahrnehmung geht über das rein kognitive Verstehen hinaus und ermöglicht einen direkten Zugang zu systemischen Informationen.
Bei der Wiener Couch wird dieses Phänomen respektvoll und methodisch fundiert genutzt. Die Aufstellungsleiterinnen und -leiter verfügen über umfassende Ausbildung und Erfahrung, um diesen Prozess sicher zu begleiten. Sie achten besonders darauf, dass die Wahrnehmungen der Repräsentantinnen und Repräsentanten differenziert erfasst und für den Lösungsprozess nutzbar gemacht werden.
Die Klientinnen und Klienten erleben durch diese Methode oft eine tiefe emotionale Resonanz, die über intellektuelles Verstehen hinausgeht. Sie erkennen Zusammenhänge, die vorher im Verborgenen lagen, und können dadurch neue Handlungsspielräume entwickeln.
Systemische Ordnungen und Dynamiken
In der Aufstellungsarbeit zeigen sich häufig grundlegende Ordnungsprinzipien, die in sozialen Systemen wirken. Dazu gehören:
- Das Recht auf Zugehörigkeit aller Systemmitglieder
- Die Anerkennung von Rangfolge und zeitlicher Ordnung
- Das Gleichgewicht von Geben und Nehmen in Beziehungen
- Die Würdigung früherer Systemzugehöriger
Bei der Wiener Couch werden diese Ordnungsprinzipien nicht dogmatisch angewendet, sondern als Orientierungshilfe genutzt, um systemische Spannungen zu erkennen. Die Aufstellungsarbeit wird dabei immer in einen größeren therapeutischen Kontext eingebettet und an die individuellen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten angepasst.
Formen und Settings der Aufstellungsarbeit
Die systemische Aufstellungsarbeit hat sich seit ihren Anfängen kontinuierlich weiterentwickelt. Bei der Wiener Couch kommen verschiedene Formate zum Einsatz, die je nach Anliegen und Vorlieben der Klientinnen und Klienten ausgewählt werden.
Gruppenaufstellungen und ihre Besonderheiten
In der klassischen Gruppenaufstellung werden Familienmitglieder oder andere Systemelemente durch anwesende Personen repräsentiert. Diese Form bietet besondere Vorteile:
- Die Energie und Resonanz der Gruppe verstärkt den Prozess
- Die körperliche Präsenz der Repräsentantinnen und Repräsentanten ermöglicht intensive Erfahrungen
- Die unterschiedlichen Perspektiven der Gruppenmitglieder bereichern die Aufstellung
Die Aufstellungsgruppen bei der Wiener Couch bieten einen geschützten Raum, in dem vertraulich und respektvoll gearbeitet wird. Teilnehmende können sowohl ein eigenes Anliegen einbringen als auch als Repräsentantin oder Repräsentant mitwirken. Diese doppelte Erfahrung wird oft als bereichernd erlebt.
Einzelaufstellungen mit Figuren und Symbolen
Für Klientinnen und Klienten, die mehr Privatsphäre wünschen oder die Gruppenerfahrung scheuen, bietet die Wiener Couch Einzelaufstellungen an. Dabei werden verschiedene methodische Varianten eingesetzt:
- Aufstellungen mit Figuren, Steinen oder anderen Symbolen
- Bodenankersysteme, bei denen Positionen im Raum markiert werden
- Tischaufstellungen mit kleinen Objekten oder speziellen Aufstellungsfiguren
Diese Formate ermöglichen eine intime und flexible Arbeit, bei der die Klientin oder der Klient stärker die Kontrolle behält. Die Therapeutin oder der Therapeut begleitet den Prozess, indem sie oder er Wahrnehmungen spiegelt, Hypothesen anbietet und mögliche Lösungsschritte unterstützt.
Einzelaufstellungen eignen sich besonders für sensible Themen oder als Ergänzung zu einer laufenden Einzeltherapie. Sie können auch als Vorbereitung für eine spätere Gruppenaufstellung dienen.
Anwendungsbereiche und Wirksamkeit
Die systemische Aufstellungsarbeit wird bei der Wiener Couch für unterschiedliche Anliegen und Kontexte eingesetzt.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Das Spektrum der Themen, die mithilfe von Aufstellungen bearbeitet werden können, ist breit:
- Familiäre Konflikte und belastende Beziehungsmuster
- Berufliche Entscheidungen und Team-Dynamiken
- Innere Konflikte und widersprüchliche Impulse
- Unterstützung bei Trauerprozessen und unverarbeiteten Verlusten
- Bearbeitung von transgenerationalen Traumata und Familiengeheimnissen
Bei der Wiener Couch wird für jedes Anliegen sorgfältig geprüft, ob die Aufstellungsarbeit die geeignete Methode ist oder ob andere therapeutische Ansätze vorrangig zum Einsatz kommen sollten. Oft wird die Aufstellung auch als ergänzendes Element in einen umfassenderen therapeutischen Prozess integriert.
Nachhaltige Integration der Erkenntnisse
Eine Aufstellung ist kein Selbstzweck, sondern ein Impuls für Veränderung. Bei der Wiener Couch wird daher besonderer Wert auf die Nachbereitung und Integration der gewonnenen Einsichten gelegt. Nach einer Aufstellung werden konkrete Schritte erarbeitet, wie die neuen Perspektiven in den Alltag übertragen werden können.
Diese Nacharbeit kann verschiedene Formen annehmen – von symbolischen Ritualen über konkrete Verhaltensänderungen bis hin zur therapeutischen Begleitung bei der Umsetzung neuer Beziehungsmuster. Die Therapeutinnen und Therapeuten der Wiener Couch unterstützen diesen Integrationsprozess mit ihrer fachlichen Kompetenz und empathischen Präsenz.
Die systemische Aufstellungsarbeit bei der Wiener Couch bietet einen kraftvollen Zugang zu verborgenen Dynamiken und neuen Lösungswegen. In der respektvollen und professionellen Anwendung dieser Methode können tiefgreifende Veränderungsprozesse angestoßen werden, die weit über das ursprüngliche Anliegen hinaus wirken.
Would you like to arrange a consultation or an initial appointment?
CHECK-IN TALK or FIRST TALK - your start at Wiener Couch:
CHECK-IN CONVERSATION (30 min. 60 €): We specifically analyze your situation and recommend the most efficient treatment or counseling path. Use this online form to choose in advance whether you would like to speak to a psychotherapist(for high levels of suffering or diagnosis) or a coach (for topics such as personal development and problem solving).
For a regular FIRST TEMPORARY appointment (medical consultation, therapy, or (couples) coaching, 50 min., from €120), which offers you a detailed introduction to working with one of our experts, please contact your expert via the team page or write to info@wienercouch.at.
Start your path to better mental health now!
These therapists offer it:
Christian Beer, MSc
Individual, group and couple setting
Idea generator and founder of WIENER COUCH.
Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.
Individual, couple and group settings, teams
Effective behavioral therapy - appreciative, transparent and at eye level.
Christian Schneider, MA, BA
Individual setting
It is important to Christian to help people to broaden their view of their path in life and to open up new possibilities for them.
Claudia Pauler
Individual, couple and group setting,
Claudia offers you the time and space you need for your concerns. You will be accompanied on your journey with great attention and discretion.
Dr. Georg Fodor
Individual setting
Dr. Georg Fodor is a specialist in psychiatry and neurology with activities in diagnostics, treatment, research, teaching and expert opinions at the University Clinic for Psychiatry, the University Clinic for Neurology and the University Clinic for Child and Adolescent Neuropsychiatry at Vienna General Hospital.
Dr. med. univ. Manuel Miksch
Individual setting
Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.
DSP Eva Pamminger
Individual, couple and group setting
Eva discovers potential and resources with you through an intensive self-awareness process.
Gabriela Jungreuthmayer-Einsle
Individual and couple setting
Through the trauma therapy approach, Gabriela helps you to regain more control and self-efficacy in your life.
Mag. Awien Rainer
Individual, couple and group setting
Awien helps you to develop your talents and realize your full potential so that you can lead a self-determined and happy life.
Hiina Kanna
Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.
Marlene Stöhr
Individual and couple setting
Marlene supports clients with a solution-oriented and empathetic style of therapy.
Sabine Pilz, BA
Individual, couple and group setting
Sabine is an experienced psychotherapist whose work as a tennis referee enriches her work with clients in a special way.
Sandra Scharf
Individual and couple setting
Sandra accompanies and stabilizes you during professional reorientation; her therapeutic work focuses on the treatment and prevention of depression and burnout.
Alexandra Hasenzagl
Individual, couple and group settings, teams
As a systemic therapist, Alexandra's therapy is all about activating change processes and gaining trust in your own inner landscape.
Mag.pth. Alexander Chernikov
Individual, group and couple setting
Alexander accompanies his clients in a dynamic and empathetic way. And as a competitive athlete, he knows how to work on yourself in a goal-oriented and caring way.
Oliver Hänel, BA
Individual, couple and group settings, teams
Oliver has been exploring different world views and their effect on us since his studies. As human beings, we all carry stories within us that shape our minds and bodies individually.
Philipp Lioznov, MSc.
Individual setting
Philipp specializes in post-traumatic stress disorder (PTSD) and accompanies you in change and healing processes in three languages.
Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova
Individual setting
Dr. Lucie Bartova is a specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine. In a trusting atmosphere of the Vienna Couch, she will be happy to look after you as a doctor of choice in German, English or Czech.
Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger
Individual setting
Mr. Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger is a specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine. He will be happy to look after you at the Vienna Couch as an elective doctor in German or English.