Suchttherapie
… umfasst spezialisierte Behandlungsangebote für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen, die auf die Überwindung der Sucht und den Aufbau eines suchtfreien Lebens abzielen. Abhängigkeitserkrankungen gehören zu den verbreitetsten psychischen Störungen – sie betreffen Millionen Menschen und ihre Angehörigen. Als chronische, aber behandelbare Erkrankungen können Süchte sowohl substanzgebunden sein (wie bei Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit) als auch verhaltensbezogen (wie bei Glücksspiel- oder Internetsucht). Moderne Suchttherapie basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis von Abhängigkeit, das biologische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt. Mit individualisierten Therapieplänen, verschiedenen Behandlungssettings und multimodalen Ansätzen bietet sie Betroffenen wirksame Wege, ihre Sucht zu überwinden und langfristig ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Grundlagen moderner Suchttherapie
Die heutige Suchttherapie beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrzehntelanger klinischer Erfahrung. Sie hat sich von früheren Ansätzen, die Sucht primär als Willensschwäche betrachteten, zu einem differenzierten medizinischen und psychosozialen Behandlungsansatz entwickelt.
Das bio-psycho-soziale Suchtverständnis
Moderne Suchttherapie basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis der Abhängigkeit. Das bio-psycho-soziale Modell betrachtet Sucht als komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren:
Biologische Faktoren umfassen genetische Prädispositionen, neurobiologische Veränderungen im Belohnungssystem des Gehirns und körperliche Abhängigkeitsmechanismen. Die Forschung zeigt, dass bestimmte genetische Konstellationen das Suchtrisiko erhöhen können und dass chronischer Substanzkonsum zu langfristigen Veränderungen in Gehirnstrukturen und -funktionen führt.
Psychologische Faktoren beinhalten persönlichkeitsbezogene Aspekte, Traumata, psychische Komorbiditäten und erlernte Verhaltensmuster. Viele Betroffene nutzen Suchtmittel als dysfunktionale Bewältigungsstrategie für emotionale Belastungen oder zur Selbstmedikation bei psychischen Problemen.
Soziale Faktoren umfassen das familiäre Umfeld, Peer-Einflüsse, sozioökonomische Bedingungen und kulturelle Aspekte. Das soziale Netzwerk kann sowohl Risikofaktor als auch Schutzfaktor sein und spielt eine entscheidende Rolle bei Therapie und Rehabilitation.
Dieses mehrdimensionale Verständnis bildet die Grundlage für integrative Behandlungsansätze, die auf verschiedenen Ebenen ansetzen.
Phasen der Suchttherapie
Die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen gliedert sich typischerweise in mehrere aufeinander aufbauende Phasen:
Kontakt- und Motivationsphase: Hier geht es um die Herstellung eines Erstkonzepts, Entwicklung von Veränderungsmotivation und Behandlungsbereitschaft. Motivierende Gesprächsführung spielt in dieser Phase eine zentrale Rolle.
Entgiftung/Entzug: Die körperliche Abhängigkeit wird unter medizinischer Aufsicht überwunden. Je nach Substanz können unterschiedlich ausgeprägte Entzugssymptome auftreten, die medikamentös gelindert werden können.
Entwöhnung: In dieser Hauptphase der Therapie werden die psychischen Aspekte der Abhängigkeit bearbeitet, neue Verhaltensweisen erlernt und Rückfallpräventionsstrategien entwickelt.
Nachsorge und Rehabilitation: Nach der intensiven Therapiephase werden Betroffene beim Übergang in den Alltag und bei der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung unterstützt.
Diese Phasen können fließend ineinander übergehen und werden je nach individuellem Bedarf angepasst.
Therapieansätze und Methoden
Die Suchttherapie nutzt verschiedene therapeutische Ansätze, die oft kombiniert werden, um den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden.
Psychotherapeutische Verfahren
In der Suchttherapie kommen verschiedene evidenzbasierte psychotherapeutische Methoden zum Einsatz:
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) hilft, dysfunktionale Denkmuster und Verhaltensweisen zu identifizieren und zu verändern
- Motivierende Gesprächsführung fördert die Veränderungsbereitschaft und stärkt die Eigenmotivation
- Psychodynamische Ansätze bearbeiten unbewusste Konflikte und frühe Beziehungserfahrungen
- Systemische Therapie bezieht das soziale Umfeld ein und fokussiert auf Beziehungsdynamiken
- Achtsamkeitsbasierte Interventionen fördern Selbstwahrnehmung und bewussten Umgang mit Craving
Je nach individueller Problematik werden diese Ansätze in Einzel-, Gruppen- oder Familientherapie umgesetzt. Besonders die Gruppentherapie mit ihrem Peer-Support und Modelllernen hat sich in der Suchtbehandlung als wertvoll erwiesen.
Medikamentöse Unterstützung
Für bestimmte Abhängigkeitserkrankungen existieren medikamentöse Behandlungsoptionen, die die Therapie unterstützen können:
Substitutionstherapie: Bei Opioidabhängigkeit können Ersatzstoffe wie Methadon oder Buprenorphin eingesetzt werden, die Entzugssymptome und Craving reduzieren, ohne den suchttypischen Rausch auszulösen.
Anti-Craving-Medikamente: Substanzen wie Naltrexon, Acamprosat oder Nalmefen können bei Alkoholabhängigkeit das Verlangen reduzieren und die Abstinenz unterstützen.
Aversionstherapie: Medikamente wie Disulfiram erzeugen bei Alkoholkonsum unangenehme körperliche Reaktionen und sollen so abschreckend wirken.
Diese pharmakologischen Ansätze werden stets in ein umfassendes psychosoziales Behandlungskonzept eingebettet und nicht isoliert angewendet.
Behandlungssettings und Zugangswege
Suchttherapie wird in verschiedenen Settings angeboten, die je nach Schweregrad der Abhängigkeit, persönlicher Situation und Behandlungsphase ausgewählt werden.
Ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote
Das Spektrum der Behandlungssettings reicht von niedrigschwelligen Angeboten bis zu intensiven stationären Therapien:
- Ambulante Beratung und Therapie: Regelmäßige Termine in Suchtberatungsstellen oder Praxen, die mit dem Alltag vereinbar sind
- Teilstationäre Behandlung/Tageskliniken: Intensive Therapie tagsüber mit abendlicher Rückkehr in die häusliche Umgebung
- Stationäre Rehabilitation: Mehrwöchige bis mehrmonatige intensive Therapie in spezialisierten Kliniken
- Adaptionseinrichtungen: Übergangseinrichtungen zur schrittweisen Wiedereingliederung
- Nachsorgegruppen und Selbsthilfe: Langfristige Unterstützung nach der Haupttherapiephase
Die Entscheidung für ein bestimmtes Setting hängt von Faktoren wie Schweregrad der Abhängigkeit, sozialer Unterstützung, Komorbiditäten und früheren Behandlungserfahrungen ab. Oft durchlaufen Betroffene mehrere dieser Settings in einem Gesamtbehandlungsplan.
Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
Der Erfolg einer Suchttherapie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Studien zeigen, dass folgende Aspekte besonders wichtig sind:
Therapiedauer und -intensität: Längere Behandlungszeiten korrelieren mit besseren Erfolgsraten. Das „Durchlaufen“ des gesamten Behandlungspfades inklusive Nachsorge erhöht die Chancen auf langfristige Abstinenz erheblich.
Therapeutische Beziehung: Eine vertrauensvolle, wertschätzende Beziehung zwischen Therapeut und Klient bildet die Basis für Veränderungsprozesse.
Individualisierung: Maßgeschneiderte Therapiepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen des Einzelnen eingehen, sind wirksamer als standardisierte Programme.
Rückfallverständnis: Der konstruktive Umgang mit Rückfällen als Teil des Genesungsprozesses statt als Therapieversagen trägt entscheidend zum langfristigen Erfolg bei.
Die moderne Suchttherapie bietet wirksame Wege aus der Abhängigkeit. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz, der evidenzbasierten Methoden und der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse ermöglicht sie vielen Betroffenen den Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Der Behandlungserfolg hängt jedoch nicht allein von der Therapie ab, sondern wird maßgeblich von der Motivation des Betroffenen, seiner sozialen Unterstützung und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen mitbestimmt.
Would you like to arrange a consultation or an initial appointment?
CHECK-IN TALK or FIRST TALK - your start at Wiener Couch:
CHECK-IN CONVERSATION (30 min. 60 €): We specifically analyze your situation and recommend the most efficient treatment or counseling path. Use this online form to choose in advance whether you would like to speak to a psychotherapist(for high levels of suffering or diagnosis) or a coach (for topics such as personal development and problem solving).
For a regular FIRST TEMPORARY appointment (medical consultation, therapy, or (couples) coaching, 50 min., from €120), which offers you a detailed introduction to working with one of our experts, please contact your expert via the team page or write to info@wienercouch.at.
Start your path to better mental health now!
These therapists offer it:
Christian Beer, MSc
Individual, group and couple setting
Idea generator and founder of WIENER COUCH.
Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.
Individual, couple and group settings, teams
Effective behavioral therapy - appreciative, transparent and at eye level.
Christian Schneider, MA, BA
Individual setting
It is important to Christian to help people to broaden their view of their path in life and to open up new possibilities for them.
Claudia Pauler
Individual, couple and group setting,
Claudia offers you the time and space you need for your concerns. You will be accompanied on your journey with great attention and discretion.
Dr. Georg Fodor
Individual setting
Dr. Georg Fodor is a specialist in psychiatry and neurology with activities in diagnostics, treatment, research, teaching and expert opinions at the University Clinic for Psychiatry, the University Clinic for Neurology and the University Clinic for Child and Adolescent Neuropsychiatry at Vienna General Hospital.
Dr. med. univ. Manuel Miksch
Individual setting
Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.
DSP Eva Pamminger
Individual, couple and group setting
Eva discovers potential and resources with you through an intensive self-awareness process.
Gabriela Jungreuthmayer-Einsle
Individual and couple setting
Through the trauma therapy approach, Gabriela helps you to regain more control and self-efficacy in your life.
Mag. Awien Rainer
Individual, couple and group setting
Awien helps you to develop your talents and realize your full potential so that you can lead a self-determined and happy life.
Hiina Kanna
Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.
Marlene Stöhr
Individual and couple setting
Marlene supports clients with a solution-oriented and empathetic style of therapy.
Sabine Pilz, BA
Individual, couple and group setting
Sabine is an experienced psychotherapist whose work as a tennis referee enriches her work with clients in a special way.
Sandra Scharf
Individual and couple setting
Sandra accompanies and stabilizes you during professional reorientation; her therapeutic work focuses on the treatment and prevention of depression and burnout.
Alexandra Hasenzagl
Individual, couple and group settings, teams
As a systemic therapist, Alexandra's therapy is all about activating change processes and gaining trust in your own inner landscape.
Mag.pth. Alexander Chernikov
Individual, group and couple setting
Alexander accompanies his clients in a dynamic and empathetic way. And as a competitive athlete, he knows how to work on yourself in a goal-oriented and caring way.
Oliver Hänel, BA
Individual, couple and group settings, teams
Oliver has been exploring different world views and their effect on us since his studies. As human beings, we all carry stories within us that shape our minds and bodies individually.
Philipp Lioznov, MSc.
Individual setting
Philipp specializes in post-traumatic stress disorder (PTSD) and accompanies you in change and healing processes in three languages.
Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova
Individual setting
Dr. Lucie Bartova is a specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine. In a trusting atmosphere of the Vienna Couch, she will be happy to look after you as a doctor of choice in German, English or Czech.
Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger
Individual setting
Mr. Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger is a specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine. He will be happy to look after you at the Vienna Couch as an elective doctor in German or English.