Psychotherapie – Blog

Psychotherapie – Blog

Psychotherapy

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundierter Behandlungsansatz für psychische Erkrankungen und seelische Belastungen. Sie umfasst verschiedene Methoden, die darauf abzielen, psychisches Leiden zu lindern, emotionales Wohlbefinden zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. Durch gezielte Gespräche und spezifische Übungen unterstützen Psychotherapeuten ihre Patienten dabei, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu verstehen und zu verändern. Die Behandlung kann bei Depressionen, Ängsten, Traumata und vielen anderen psychischen Problemen wirksame Hilfe bieten und ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Gesundheitsversorgung.

Grundlagen der Psychotherapie

Die Psychotherapie basiert auf dem Verständnis, dass psychische Gesundheit von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren beeinflusst wird. Ein zentrales Element jeder erfolgreichen Therapie ist die vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeut und Patient, die als „therapeutische Allianz“ bezeichnet wird. Diese bildet das Fundament, auf dem alle weiteren therapeutischen Interventionen aufbauen können.

Geschichte der Psychotherapie

Die moderne Psychotherapie hat ihre Wurzeln im späten 19. Jahrhundert mit Sigmund Freuds Entwicklung der Psychoanalyse. Seine revolutionären Theorien zum Unbewussten und zur Bedeutung früher Kindheitserfahrungen prägten das Feld nachhaltig. Seitdem hat sich die Psychotherapie kontinuierlich weiterentwickelt. In den 1950er Jahren entstanden humanistische Ansätze mit Vertretern wie Carl Rogers, gefolgt von der kognitiven Verhaltenstherapie in den 1960er Jahren durch Aaron Beck und Albert Ellis. Heute umfasst die Psychotherapielandschaft eine Vielzahl von evidenzbasierten Methoden, die ständig durch neue Forschungsergebnisse verfeinert werden.

Wirkungsweise von Psychotherapie

Psychotherapie wirkt auf verschiedenen Ebenen:

  • Sie hilft, problematische Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern
  • Sie fördert die emotionale Verarbeitung belastender Erfahrungen und Traumata
  • Sie unterstützt die Entwicklung neuer Fähigkeiten im Umgang mit Stress und Konflikten
  • Sie verbessert zwischenmenschliche Beziehungen und Kommunikationsfähigkeiten
  • Sie stärkt die Selbstwahrnehmung und das Selbstwertgefühl

Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit von Psychotherapie bei verschiedenen psychischen Störungen. Die Effektivität ist dabei mit der von Medikamenten vergleichbar, oft mit längerfristigen und nachhaltigeren Ergebnissen, da nicht nur Symptome behandelt, sondern auch deren Ursachen bearbeitet werden.

Wichtige Therapieverfahren

In Deutschland sind vier Hauptverfahren als Richtlinienverfahren anerkannt und werden von den Krankenkassen übernommen:

Behavioral therapy

Die Verhaltenstherapie konzentriert sich auf gegenwärtige Probleme und zielt darauf ab, ungünstige Denk- und Verhaltensmuster zu verändern. Sie ist besonders wirksam bei Angststörungen, Depressionen und Zwangsstörungen. Typische Methoden umfassen Expositionsübungen, kognitive Umstrukturierung und Verhaltenstraining. Der Ansatz ist strukturiert, zielorientiert und auf konkrete Veränderungen im Alltag ausgerichtet.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Diese Therapieform basiert auf psychoanalytischen Grundlagen, ist aber zeitlich begrenzter. Sie geht davon aus, dass aktuelle Probleme mit unbewussten Konflikten zusammenhängen können, die ihren Ursprung oft in der Kindheit haben. Im Mittelpunkt steht die Bearbeitung dieser Konflikte und die Förderung von Einsicht. Die Therapie hilft, wiederkehrende belastende Muster zu erkennen und zu durchbrechen.

Analytische Psychotherapie

Die analytische Psychotherapie ist ein intensives, längerfristiges Verfahren. Sie zielt darauf ab, unbewusste Prozesse bewusst zu machen und tiefer liegende Persönlichkeitsstrukturen zu verstehen. Die Therapie umfasst in der Regel mehrere Sitzungen pro Woche über einen längeren Zeitraum. Durch die Analyse von Träumen, freien Assoziationen und der therapeutischen Beziehung werden verdrängte Konflikte aufgedeckt und bearbeitet.

Systemische Therapie

Die systemische Therapie betrachtet psychische Probleme im Kontext von Beziehungssystemen, insbesondere der Familie. Der Fokus liegt auf Kommunikationsmustern und Interaktionen zwischen den Beteiligten. Häufig werden auch Angehörige in den therapeutischen Prozess einbezogen. Seit 2019 ist sie als viertes Richtlinienverfahren anerkannt und wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Weitere Therapieansätze

Neben den Richtlinienverfahren gibt es zahlreiche weitere Ansätze, die teilweise ergänzend eingesetzt werden. Dazu gehören die Gesprächspsychotherapie nach Rogers, die Gestalttherapie, EMDR zur Traumabehandlung sowie achtsamkeitsbasierte Verfahren wie MBCT und ACT. Diese integrativen Ansätze gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden in vielen Fällen mit den klassischen Verfahren kombiniert.

Der therapeutische Prozess

Eine Psychotherapie durchläuft typischerweise mehrere Phasen:

Erstgespräch und Diagnostik

Der Therapieprozess beginnt mit einem oder mehreren Erstgesprächen zum Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung. Der Therapeut gewinnt ein Bild von den Beschwerden, der Lebenssituation und der Vorgeschichte des Patienten. Auf dieser Grundlage wird eine Diagnose gestellt und ein individueller Behandlungsplan entwickelt, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten zugeschnitten ist.

Behandlungsphase

Die eigentliche Behandlung kann je nach Therapieverfahren und Problemstellung unterschiedlich gestaltet sein. Eine Kurzzeittherapie umfasst in der Regel 12 bis 24 Sitzungen, während eine Langzeittherapie bis zu mehreren Jahren dauern kann. Die Sitzungen finden meist wöchentlich statt und dauern 50 bis 90 Minuten. In dieser Phase werden konkrete Interventionen durchgeführt, neue Perspektiven erarbeitet und Veränderungsprozesse begleitet.

Abschlussphase und Nachsorge

Gegen Ende der Therapie werden die erreichten Fortschritte reflektiert und Strategien zur Aufrechterhaltung der Veränderungen erarbeitet. Der therapeutische Abschied ist selbst ein wichtiger Prozess. Manchmal werden Nachsorgetermine in größeren Abständen vereinbart, um den Übergang in den Alltag ohne regelmäßige therapeutische Unterstützung zu erleichtern und Rückfällen vorzubeugen.

Zugang zur Psychotherapie

In Deutschland haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf psychotherapeutische Behandlung. Der Weg zur Therapie führt über:

  1. Einen Termin zur psychotherapeutischen Sprechstunde
  2. Probatorische Sitzungen zum gegenseitigen Kennenlernen
  3. Die Beantragung der Therapie bei der Krankenkasse

Trotz des gesetzlichen Anspruchs kann es zu Wartezeiten kommen. Verschiedene Initiativen wie die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen sollen den Zugang erleichtern. In akuten Krisen stehen psychiatrische Ambulanzen, Krisendienste und spezialisierte Beratungsstellen als erste Anlaufpunkte zur Verfügung.

Die Wirksamkeit einer Psychotherapie hängt nicht nur vom gewählten Verfahren ab, sondern auch von der Passung zwischen Patient und Therapeut sowie der Motivation und aktiven Mitarbeit des Patienten. Eine offene Kommunikation über Erwartungen und Ziele trägt wesentlich zum Erfolg bei. Mit professioneller Unterstützung können selbst schwerwiegende psychische Probleme überwunden und ein erfüllteres Leben erreicht werden.

Would you like to arrange a consultation or an initial appointment?

CHECK-IN TALK or FIRST TALK - your start at Wiener Couch:

CHECK-IN CONVERSATION (30 min. 60 €): We specifically analyze your situation and recommend the most efficient treatment or counseling path. Use this online form to choose in advance whether you would like to speak to a psychotherapist(for high levels of suffering or diagnosis) or a coach (for topics such as personal development and problem solving).

For a regular FIRST TEMPORARY appointment (medical consultation, therapy, or (couples) coaching, 50 min., from €120), which offers you a detailed introduction to working with one of our experts, please contact your expert via the team page or write to info@wienercouch.at.

Start your path to better mental health now!

These therapists offer it:

Christian Beer, MSc

Psychotherapist and coach
Individual, group and couple setting

Idea generator and founder of WIENER COUCH.

Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.

Psychotherapist; psychologist
Individual, couple and group settings, teams

Effective behavioral therapy - appreciative, transparent and at eye level.

Christian Schneider, MA, BA

Psychotherapist, psychotrauma therapist, coach
Individual setting

It is important to Christian to help people to broaden their view of their path in life and to open up new possibilities for them.

Claudia Pauler

Transactional psychotherapist & dietician
Individual, couple and group setting,

Claudia offers you the time and space you need for your concerns. You will be accompanied on your journey with great attention and discretion.

Dr. Georg Fodor

Specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine,
Individual setting

Dr. Georg Fodor is a specialist in psychiatry and neurology with activities in diagnostics, treatment, research, teaching and expert opinions at the University Clinic for Psychiatry, the University Clinic for Neurology and the University Clinic for Child and Adolescent Neuropsychiatry at Vienna General Hospital.

Dr. med. univ. Manuel Miksch

Specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine,
Individual setting

Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.

DSP Eva Pamminger

//MOMENTAN AUF KARENZ// Psychotherapist, qualified social pedagogue (DSP)
Individual, couple and group setting

Eva discovers potential and resources with you through an intensive self-awareness process.

Gabriela Jungreuthmayer-Einsle

Psychotherapist
Individual and couple setting

Through the trauma therapy approach, Gabriela helps you to regain more control and self-efficacy in your life.

Mag. Awien Rainer

Psychotherapist, coach
Individual, couple and group setting

Awien helps you to develop your talents and realize your full potential so that you can lead a self-determined and happy life.

Hiina Kanna

Psychotherapist (English, German and Japanese)
Individual therapy, group therapy, couple therapy

Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.

Marlene Stöhr

Psychotherapist, coach
Individual and couple setting

Marlene supports clients with a solution-oriented and empathetic style of therapy.

Sabine Pilz, BA

Psychotherapist for systemic family therapy
Individual, couple and group setting

Sabine is an experienced psychotherapist whose work as a tennis referee enriches her work with clients in a special way.

Sandra Scharf

Psychotherapist, clinical health psychologist, occupational psychologist, coach
Individual and couple setting

Sandra accompanies and stabilizes you during professional reorientation; her therapeutic work focuses on the treatment and prevention of depression and burnout.

Alexandra Hasenzagl

Psychotherapist; clinical and health psychologist
Individual, couple and group settings, teams

As a systemic therapist, Alexandra's therapy is all about activating change processes and gaining trust in your own inner landscape.

Mag.pth. Alexander Chernikov

Psychotherapist and coach
Individual, group and couple setting

Alexander accompanies his clients in a dynamic and empathetic way. And as a competitive athlete, he knows how to work on yourself in a goal-oriented and caring way.

Oliver Hänel, BA

Psychotherapist; Coach & Supervisor
Individual, couple and group settings, teams

Oliver has been exploring different world views and their effect on us since his studies. As human beings, we all carry stories within us that shape our minds and bodies individually.

Philipp Lioznov, MSc.

Psychotherapist behavioral therapy, psychologist, trauma therapist, EMDR therapist, coach
Individual setting

Philipp specializes in post-traumatic stress disorder (PTSD) and accompanies you in change and healing processes in three languages.

Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova

Specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine
Individual setting

Dr. Lucie Bartova is a specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine. In a trusting atmosphere of the Vienna Couch, she will be happy to look after you as a doctor of choice in German, English or Czech.

Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger

Specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine
Individual setting

Mr. Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger is a specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine. He will be happy to look after you at the Vienna Couch as an elective doctor in German or English.