Crisis intervention
… ist ein kurzfristiger therapeutischer Ansatz, der Menschen in akuten psychischen Notlagen schnelle und gezielte Hilfe bietet. Eine psychische Krise kann jeden treffen – ausgelöst durch belastende Lebensereignisse wie Verluste, Trennungen, Unfälle oder andere traumatische Erfahrungen. In solchen Situationen fühlen sich Betroffene oft überwältigt und können ihr emotionales Gleichgewicht nicht aus eigener Kraft wiederfinden. Krisenintervention bietet unmittelbare, zeitlich begrenzte Unterstützung, um die akute Belastung zu reduzieren, Ressourcen zu aktivieren und die Betroffenen zu stabilisieren. Sie fokussiert auf die Bewältigung der aktuellen Krisensituation und die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit.
Grundlagen der Krisenintervention
Krisenintervention basiert auf einem klaren Verständnis davon, was eine psychische Krise ausmacht und wie sie verläuft. Dieses Wissen bildet die Grundlage für gezielte Hilfsmaßnahmen in Akutsituationen.
Definition und Merkmale psychischer Krisen
Eine psychische Krise ist ein zeitlich begrenzter Zustand emotionaler Überforderung, der durch kritische Lebensereignisse oder Entwicklungsphasen ausgelöst wird. Typische Merkmale sind ein Gefühl der Überwältigung, eingeschränkte Problemlösefähigkeit und emotionale Instabilität.
Krisen lassen sich in zwei Haupttypen unterteilen: Traumatische Krisen entstehen durch plötzliche, unerwartete Ereignisse wie Unfälle oder Todesfälle. Veränderungskrisen entwickeln sich allmählich durch Lebensübergänge oder anhaltende Belastungen. Beide können verschiedene Phasen durchlaufen – von der ersten Erschütterung über Verleugnung bis hin zur aktiven Auseinandersetzung und Neuorientierung.
Eine Krise stellt nicht nur eine Gefahr, sondern auch eine Chance für persönliches Wachstum dar. Mit angemessener Unterstützung können Betroffene gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Ziele und Prinzipien
Krisenintervention verfolgt mehrere konkrete Ziele:
- Verhinderung von Selbst- oder Fremdgefährdung als oberste Priorität
- Reduktion akuter emotionaler Belastung und Wiederherstellung von Sicherheit
- Aktivierung von Ressourcen und sozialer Unterstützung
- Förderung des Verständnisses für die Krisensituation
- Entwicklung erster Bewältigungsstrategien und nächster Schritte
Die Arbeit mit Menschen in Krisen folgt bestimmten Grundprinzipien: Niederschwelligkeit und schnelle Verfügbarkeit der Hilfe, zeitliche Begrenzung der Intervention, Ressourcenorientierung sowie aktive Haltung der Helfer. Die Krisenintervention konzentriert sich auf die gegenwärtige Situation, nicht auf die Aufarbeitung vergangener Konflikte.
Ablauf und Methoden
Die praktische Durchführung einer Krisenintervention folgt einem strukturierten, aber flexiblen Prozess. Verschiedene Methoden kommen zum Einsatz, abhängig von der individuellen Situation.
Phasen der Krisenintervention
Eine typische Krisenintervention lässt sich in mehrere Phasen gliedern:
Ersteinschätzung und Kontaktaufbau: Beurteilung der Dringlichkeit und Aufbau einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung. Der Krisenhelfer vermittelt Verständnis und Sicherheit.
Problemfokussierung: Gemeinsame Klärung der aktuellen Krisensituation mit Fokus auf die vordringlichsten Probleme.
Ressourcenaktivierung: Identifikation und Mobilisierung vorhandener Stärken, Bewältigungsfähigkeiten und sozialer Unterstützung.
Entwicklung konkreter Handlungsschritte: Erarbeitung erster praktischer Lösungsansätze und eines strukturierten Plans für die nächsten Tage.
Abschluss und Überleitung: Bewusste Beendigung der Krisenintervention, bei Bedarf mit Weiterleitung in längerfristige Hilfsangebote.
Diese Phasen verlaufen nicht immer linear. Eine Krisenintervention umfasst typischerweise ein bis fünf Kontakte, manchmal ergänzt durch telefonische Nachsorge.
Spezifische Interventionsmethoden
In der praktischen Arbeit mit Menschen in Krisen kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:
- Aktives Zuhören und Validierung: Vermittlung von Verständnis und Anerkennung der Gefühle
- Strukturgebende Maßnahmen: Klare Informationen und konkrete Vereinbarungen für Orientierung
- Kognitive Umstrukturierung: Ersetzen dysfunktionaler Gedanken durch hilfreichere Sichtweisen
- Entspannungs- und Distanzierungstechniken: Methoden zur Spannungsreduktion wie bewusstes Atmen
- Ressourcenorientierte Gesprächsführung: Fokus auf Stärken und positive Erfahrungen
Bei suizidalen Krisen kommen spezifische Sicherungsmaßnahmen hinzu, wie die direkte Einschätzung der Suizidalität oder gegebenenfalls stationäre Einweisung.
Angebote und Zugang zur Krisenintervention
Krisenintervention wird in verschiedenen Settings angeboten, die sich in ihrer Erreichbarkeit, Intensität und Zielgruppe unterscheiden.
Ambulante und stationäre Hilfsangebote
Das Spektrum der Kriseninterventionsangebote umfasst mehrere Ebenen:
Telefonische Krisenberatung wie die Telefonseelsorge (0800-1110111) bietet niederschwellige, rund um die Uhr verfügbare Erstunterstützung.
Kriseninterventionsdienste und Krisenzentren bieten persönliche Beratung, oft auch aufsuchend. Sie arbeiten in einem regionalen Einzugsgebiet und sind teilweise rund um die Uhr erreichbar.
Psychiatrische Institutsambulanzen und psychosoziale Beratungsstellen können ebenfalls kurzfristige Kriseninterventionen anbieten.
Psychiatrische Krisenstationen und Tageskliniken bieten intensive Betreuung für schwere Krisen.
Für spezifische Zielgruppen existieren zudem spezialisierte Angebote.
Wirksamkeit und Grenzen
Krisenintervention hat sich als wirksamer Ansatz zur Stabilisierung in akuten psychischen Notlagen erwiesen. Studien belegen, dass schnelle und gezielte Unterstützung das Risiko für chronische psychische Erkrankungen und Suizide reduzieren kann.
Die Grenzen liegen in ihrer zeitlichen Befristung und ihrem Fokus auf die akute Situation. Sie kann eine notwendige längerfristige Psychotherapie nicht ersetzen, sondern allenfalls den Weg dorthin ebnen. Bei schweren psychiatrischen Erkrankungen mit akuter Gefährdung sind umfassendere psychiatrische Behandlungsansätze erforderlich.
Krisenintervention bietet Menschen in akuten seelischen Notlagen eine wirkungsvolle erste Hilfe. Mit ihrem fokussierten Ansatz kann sie dazu beitragen, dass aus einer vorübergehenden Krise keine dauerhafte psychische Erkrankung entsteht.
Would you like to arrange a consultation or an initial appointment?
CHECK-IN TALK or FIRST TALK - your start at Wiener Couch:
CHECK-IN CONVERSATION (30 min. 60 €): We specifically analyze your situation and recommend the most efficient treatment or counseling path. Use this online form to choose in advance whether you would like to speak to a psychotherapist(for high levels of suffering or diagnosis) or a coach (for topics such as personal development and problem solving).
For a regular FIRST TEMPORARY appointment (medical consultation, therapy, or (couples) coaching, 50 min., from €120), which offers you a detailed introduction to working with one of our experts, please contact your expert via the team page or write to info@wienercouch.at.
Start your path to better mental health now!
These therapists offer it:
Christian Beer, MSc
Individual, group and couple setting
Idea generator and founder of WIENER COUCH.
Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.
Individual, couple and group settings, teams
Effective behavioral therapy - appreciative, transparent and at eye level.
Christian Schneider, MA, BA
Individual setting
It is important to Christian to help people to broaden their view of their path in life and to open up new possibilities for them.
Claudia Pauler
Individual, couple and group setting,
Claudia offers you the time and space you need for your concerns. You will be accompanied on your journey with great attention and discretion.
Dr. Georg Fodor
Individual setting
Dr. Georg Fodor is a specialist in psychiatry and neurology with activities in diagnostics, treatment, research, teaching and expert opinions at the University Clinic for Psychiatry, the University Clinic for Neurology and the University Clinic for Child and Adolescent Neuropsychiatry at Vienna General Hospital.
Dr. med. univ. Manuel Miksch
Individual setting
Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.
DSP Eva Pamminger
Individual, couple and group setting
Eva discovers potential and resources with you through an intensive self-awareness process.
Gabriela Jungreuthmayer-Einsle
Individual and couple setting
Through the trauma therapy approach, Gabriela helps you to regain more control and self-efficacy in your life.
Mag. Awien Rainer
Individual, couple and group setting
Awien helps you to develop your talents and realize your full potential so that you can lead a self-determined and happy life.
Hiina Kanna
Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.
Marlene Stöhr
Individual and couple setting
Marlene supports clients with a solution-oriented and empathetic style of therapy.
Sabine Pilz, BA
Individual, couple and group setting
Sabine is an experienced psychotherapist whose work as a tennis referee enriches her work with clients in a special way.
Sandra Scharf
Individual and couple setting
Sandra accompanies and stabilizes you during professional reorientation; her therapeutic work focuses on the treatment and prevention of depression and burnout.
Alexandra Hasenzagl
Individual, couple and group settings, teams
As a systemic therapist, Alexandra's therapy is all about activating change processes and gaining trust in your own inner landscape.
Mag.pth. Alexander Chernikov
Individual, group and couple setting
Alexander accompanies his clients in a dynamic and empathetic way. And as a competitive athlete, he knows how to work on yourself in a goal-oriented and caring way.
Oliver Hänel, BA
Individual, couple and group settings, teams
Oliver has been exploring different world views and their effect on us since his studies. As human beings, we all carry stories within us that shape our minds and bodies individually.
Philipp Lioznov, MSc.
Individual setting
Philipp specializes in post-traumatic stress disorder (PTSD) and accompanies you in change and healing processes in three languages.
Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova
Individual setting
Dr. Lucie Bartova is a specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine. In a trusting atmosphere of the Vienna Couch, she will be happy to look after you as a doctor of choice in German, English or Czech.
Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger
Individual setting
Mr. Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger is a specialist in psychiatry and psychotherapeutic medicine. He will be happy to look after you at the Vienna Couch as an elective doctor in German or English.