Mag. Dr. Elisabeth Mixa
Psychotherapeutin, CoachIN und Supervisorin

ARBEITSSCHWERPUNKTE
- Abhängigkeiten und Sucht
- Älter werden
- Angststörungen, Panikattacken
- Burnout, Erschöpfung, Stress
- Depressionen
- Essstörungen
- Geschlechterrollenkonflikte
- Körperbilder, Psychosomatik
- Krisen (Lebensabschnitts-, Veränderungs- und suizidale Krisen)
- Persönlichkeitsentwicklung
- Persönlichkeitsstörungen
- Traumata
Ausbildung und Berufserfahrung
- Psychotherapie (KIP/ÖGATAP), in die Liste des BMfASGK eingetragen
- Soziologie (Magister-Studium und Doktorat an der Universität Wien)
- Systemisches Coaching (ÖAGG)
- OPD-2 Zertifizierte Psychotherapeutin
- Psychotherapeutin in freier Praxis in der WIENER COUCH
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit an der Donau-Universität Krems
Lehrtätigkeit
- Lehraufträge im Rahmen des Universitätslehrganges für Lehrerinnen und Lehrer der Gesundheits- und Krankenpflege (Wien) zum Thema Professionalisierung und Professionalisierbarkeit von Gesundheitsberufen, Wien, 2000 – 2006
- Zahlreiche universitäre Lehrveranstaltungen und Seminare
Forschungstätigkeit
Konzeption, Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Die Frau in der Psychiatrie des 18. und 19. Jahrhunderts. Eine soziologisch-historische Untersuchung zu Entstehung und Entwicklung der Wiener Anstaltspsychiatrie, unter dem Gesichtspunkt von Geschlechterordnungen, für das Projekt wurde der Förderpreis des Theodor-Körner-Fonds 1994 verliehen. (Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, 1993-1994).
- Aufstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen für Ärztinnen im Wissenschaftsbetrieb. Eine empirische Untersuchung, durchgeführt an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. (Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, 1995-1997).
- „Weibliche Ärzte“ – Die Zulassung der Frauen zum Medizinstudium und die Durchsetzung eines Berufsbildes in Österreich (Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien, 1998).
- „Body&Soul“- Körper- und Selbstbilder an der Wende zum 21. Jahrhundert. (Hertha-Firnberg Stipendium des FWF 2000 – 2003).
- Wellness im Kontext des Fit&Fun Booms in Wien (Projektförderung der Stadt Wien, 2001-2002).
- „Affizierbare Systeme“. Von Oasen und der „Guten Gesundheit in Zeiten der Virtualisierung von Lebenswelt(en). (Projektförderung der Stadt Wien, 2003-2004).
- Paradise Now! Die Wellness-Oase als postmoderner Alltagsmythos. (Projektförderung der Stadt Wien, 2006-2007).
- Bilder von Freundschaft. Zur Soziologie und Ästhetik einer affektiven Verbindung. Interdisziplinäres Projekt, gemeinsam mit Mag.a Dr.in Edith Futscher, Bildwissenschaften (2006-2008).
- Ein Gespenst geht um… Bilder von Freundschaft in der visuellen Kultur, (2008-2009).
- Narrative der Wohlgefühle. Wellness – Diskurs – Dispositiv (Projektförderung Stadt Wien, 2009-2010).
- E-Motions. Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur (2011-2012).
- Un-Wohl-Gefühle. Eine diskurs- und kulturanalytische Befragung von Befindlichkeiten in der Gegenwartsgesellschaft. (u.a. maecenia 2011-2015).
Publikationstätigkeit
Zahlreiche Veröffentlichungen.