wiki

Hypnosystemisches Coaching – Blog

Hypnosystemisches Coaching

Hypnosystemisches Coaching verbindet zwei kraftvolle Ansätze zu einem innovativen Beratungskonzept. Es vereint die Wirksamkeit hypnotherapeutischer Methoden mit den Erkenntnissen des systemischen Coachings. Bei der Wiener Couch nutzen erfahrene Coaches diesen Methodenmix, um Veränderungsprozesse besonders effektiv zu unterstützen. Die Kombination erlaubt sowohl den Zugang zu unbewussten Ressourcen als auch die Berücksichtigung relevanter Beziehungssysteme. Dadurch werden nachhaltige Lösungen möglich, die auf mehreren Ebenen wirken und tiefgreifende Veränderungen anstoßen können.

Die Grundlagen des hypnosystemischen Ansatzes

Das hypnosystemische Coaching wurde maßgeblich von Dr. Gunther Schmidt entwickelt, der als Psychiater und Psychotherapeut beide Welten – die Hypnotherapie nach Milton Erickson und die systemische Beratung – miteinander verband. Dieser integrative Ansatz betrachtet den Menschen gleichzeitig als Individuum mit inneren Prozessen und als Teil verschiedener sozialer Systeme.

Das Zusammenspiel von Hypnotherapie und systemischem Denken

In der hypnosystemischen Arbeit werden die Stärken beider Methoden gezielt kombiniert. Die Hypnotherapie bietet Zugänge zu unbewussten Prozessen, inneren Bildern und Ressourcen, während der systemische Ansatz Wechselwirkungen in sozialen Beziehungen und organisationalen Kontexten berücksichtigt. Diese Verbindung schafft ein besonders umfassendes Verständnis menschlicher Erfahrungen und Veränderungsmöglichkeiten.

Bei der Wiener Couch wird dieser Methodenmix individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt. Die Coaches arbeiten dabei lösungs- und ressourcenorientiert – statt Probleme zu analysieren, werden vorhandene Potenziale aktiviert und für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht.

Der Unterschied zur klassischen Hypnose

Anders als bei der klassischen Hypnose geht es im hypnosystemischen Coaching nicht um tiefe Trancezustände oder Suggestion. Vielmehr werden natürliche Aufmerksamkeitsfokussierungen und Erlebenszustände genutzt, die im Alltag ohnehin auftreten – etwa wenn wir in Gedanken versunken sind oder uns auf eine Tätigkeit konzentrieren.

Die hypnosystemische Arbeit nutzt diese Zustände, um Zugang zu inneren Bildern und Erfahrungen zu schaffen. Der Coach begleitet den Klienten dabei durch sprachliche Impulse und achtsame Kommunikation. Die Kontrolle bleibt stets beim Klienten, der aktiv am Prozess beteiligt ist und jederzeit aus dem Trancezustand zurückkehren kann.

Anwendungsbereiche und Wirksamkeit

Hypnosystemisches Coaching hat sich in verschiedenen Kontexten als wirksam erwiesen. Bei der Wiener Couch kommt der Ansatz in unterschiedlichen Beratungssituationen zum Einsatz.

Persönliche und berufliche Entwicklung

Im Bereich der persönlichen Entwicklung unterstützt das hypnosystemische Coaching bei:

  • Entscheidungsfindung in komplexen Lebenssituationen
  • Überwindung von inneren Blockaden und Selbstsabotage
  • Aktivierung von Ressourcen und Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Entwicklung neuer Perspektiven und Handlungsoptionen
  • Verbesserung der Work-Life-Balance und Stressreduktion

Im beruflichen Kontext kommen weitere Anwendungsfelder hinzu, wie Führungskräfteentwicklung, Konfliktlösung im Team oder die Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Die Coaches der Wiener Couch passen ihre Methoden flexibel an die jeweilige Situation und Zielsetzung an.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit

Die Wirksamkeit sowohl hypnotherapeutischer als auch systemischer Methoden ist durch zahlreiche Studien belegt. Die Integration beider Ansätze nutzt Synergien und erweitert die Möglichkeiten im Coaching-Prozess. Besonders gut untersucht sind Effekte wie:

  • Verbesserung der Selbstregulation und emotionalen Stabilität
  • Stärkung der Resilienz und Stresstoleranz
  • Nachhaltige Veränderung von Denk- und Verhaltensmustern
  • Förderung kreativer Problemlösungsprozesse

Die Praxiserfahrungen der Wiener Couch bestätigen diese Forschungsergebnisse. Klienten berichten von tiefgreifenden Einsichten und nachhaltigen Veränderungen, die über rein kognitive Beratungsansätze hinausgehen.

Ablauf eines hypnosystemischen Coachings

Der Coaching-Prozess bei der Wiener Couch folgt einer klaren Struktur, die individuell angepasst wird. Die hypnosystemische Arbeitsweise integriert dabei verschiedene Methoden und Interventionen.

Erstgespräch und Auftragsklärung

Zu Beginn steht ein ausführliches Gespräch, in dem Anliegen und Ziele geklärt werden. Der Coach erfasst dabei sowohl die individuelle Situation als auch relevante systemische Bezüge. Gemeinsam wird ein Coaching-Auftrag formuliert, der als Orientierung für den weiteren Prozess dient.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Ressourcenaktivierung – welche Stärken, Fähigkeiten und Unterstützungssysteme stehen dem Klienten zur Verfügung? Diese bilden die Basis für alle weiteren Schritte.

Hypnosystemische Interventionen im Prozess

Im Verlauf des Coachings kommen verschiedene hypnosystemische Methoden zum Einsatz:

  • Behutsame Tranceanleitungen zur Aktivierung innerer Ressourcen
  • Arbeit mit inneren Bildern und Metaphern
  • Systemische Fragetechniken zur Erweiterung der Perspektive
  • Nutzung von Körperwahrnehmungen als Informationsquelle
  • Integration verschiedener Persönlichkeitsanteile

Der Coach achtet dabei auf eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation. Die hypnosystemische Sprache ist geprägt von Offenheit, die Raum für eigene Erfahrungen und Interpretationen lässt.

Transfer in den Alltag

Entscheidend für den Erfolg ist die Übertragung der Erkenntnisse und neuen Möglichkeiten in den Alltag. Die Coaches der Wiener Couch unterstützen ihre Klienten dabei durch:

  • Entwicklung konkreter Umsetzungsschritte
  • Etablierung von Selbsthypnose-Techniken für zu Hause
  • Integration der neuen Perspektiven in bestehende Systeme
  • Reflexion und Anpassung im weiteren Coaching-Verlauf

Dieser Transfer wird sorgfältig begleitet, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen und Rückfälle in alte Muster zu vermeiden.

Das hypnosystemische Coaching bei der Wiener Couch bietet einen ganzheitlichen Ansatz für persönliche und berufliche Entwicklung. Die Verbindung von Hypnotherapie und systemischem Denken eröffnet neue Wege zur Lösung komplexer Herausforderungen. Mit Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und methodischer Vielfalt begleiten die Coaches ihre Klienten auf dem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit, Klarheit und nachhaltiger Veränderung.

Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?

CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:

CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.

Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.

Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Christian Beer, MSc

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Ideengeber und Gründer der WIENER COUCH.

Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.

Psychotherapeut; Psychologe
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Wirksame Verhaltenstherapie – wertschätzend, transparent und auf Augenhöhe.

Christian Schneider, MA, BA

Psychotherapeut, Psychotraumatherapeut, Coach
Einzelsetting

Christian ist es wichtig, Menschen zu helfen, die Sicht auf ihren Lebensweg zu erweitern und Ihnen neue Möglichkeiten zu erschließen.

Claudia Pauler

Transaktionsanalytische Psychotherapeutin & Diätologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting,

Claudia bietet Ihnen die Zeit und den Raum, den Sie für Ihr Anliegen benötigen. Mit großer Aufmerksamkeit und Verschwiegenheit werden Sie auf Ihren Weg begleitet.

Dr. Georg Fodor

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Dr. Georg Fodor ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie mit Tätigkeiten in Diagnostik, Behandlung, Forschung, Lehre sowie Gutachtertätigkeit an der Universitätsklinik für Psychiatrie, der Universitätsklinik für Neurologie und der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters im AKH Wien.

Dr. med. univ. Manuel Miksch

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.

DSP Eva Pamminger

//MOMENTAN AUF KARENZ// Psychotherapeutin, Diplom-Sozialpädagogin (DSP)
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Eva entdeckt mit Ihnen über einen intensiven Selbsterfahrungsprozess Potentiale und Ressourcen.

Gabriela Jungreuthmayer-Einsle

Psychotherapeutin
Einzel- und Paarsetting

Durch den traumatherapeutischen Ansatz hilft Ihnen Gabriela mehr Kontrolle und Selbstwirksamkeit in Ihrem Leben wiedererlangen zu können.

Mag. Awien Rainer

Psychotherapeutin, Coach
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Awien begleitet Sie dabei, Ihre Begabungen zu entfalten und Potenziale voll auszuschöpfen, damit Sie ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen können.

Mag. Hiina Kanna

Psychotherapeutin (English, German and Japanese)
Individual therapy, group therapy, couple therapy

Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.

Mag. Marlene Stöhr

Psychotherapeutin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Marlene unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem lösungsorientierten und einfühlsamen Therapiestil.

Mag. Sabine Pilz, BA

Psychotherapeutin für Systemische Familientherapie
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Sabine ist eine erfahrene Psychotherapeutin, deren Tätigkeit als Tennis-Schiedsrichterin ihre Arbeit mit Klienten auf eine besondere Weise bereichert.

Mag. Sandra Scharf

Psychotherapeutin, Klinische Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.

Mag.a Alexandra Hasenzagl

Psychotherapeutin; Klinische und Gesundheitspsychologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Als Systemische Therapeutin geht es für Alexandra in der Therapie darum, Veränderungsprozesse zu aktivieren und Vertrauen in die eigene innere Landschaft zu gewinnen.

Mag.pth. Alexander Chernikov

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Alexander begleitet seine KlientInnen auf eine dynamische und empathische Weise. Und als Leistungssportler weiß er, wie man zielorientiert und dabei fürsorglich an sich arbeiten kann.

Oliver Hänel, BA

Psychotherapeut; Coach & Supervisor
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Oliver beschäftigt sich seit seinem Studium damit, unterschiedliche Weltbilder zu erkunden und deren Wirkung auf uns aufzuzeigen. Als Menschen tragen wir alle Geschichten in uns, die unseren Geist und Körper individuell formen.

Philipp Lioznov, MSc.

Psychotherapeut Verhaltenstherapie, Psychologe, Traumatherapeut, EMDR-Therapeut, Coach
Einzelsetting

Philipp hat sich auf Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) spezialisiert und begleitet Sie bei Veränderungs- und Heilungsprozessen auf drei Sprachen.

Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Frau DDr. Lucie Bartova ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. In einer vertrauensvollen Atmosphäre der Wiener Couch betreut sie Sie als Wahlärztin sehr gerne auf Deutsch, Englisch oder Tschechisch.

Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Herr Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Sehr gerne betreut er Sie in der Wiener Couch als Wahlarzt auf Deutsch oder Englisch.

Online-Psychotherapie – Blog

Online-Psychotherapie

In einer zunehmend digitalisierten Welt findet auch die psychotherapeutische Begleitung neue Wege. Online-Psychotherapie bietet eine zeitgemäße Alternative zur klassischen Therapie in der Praxis. Die Wiener Couch hat ihr Angebot um digitale Behandlungsformen erweitert, um Klienten flexibel und ortsunabhängig unterstützen zu können. Die Videosprechstunde ermöglicht therapeutische Gespräche in vertrauter Umgebung – ein Konzept, das besonders seit der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat und mittlerweile fest im psychotherapeutischen Versorgungssystem verankert ist. Mit steigender technischer Kompetenz in allen Altersgruppen wird diese Behandlungsform zunehmend zur Selbstverständlichkeit.

Wann Online-Psychotherapie sinnvoll ist

Online-Psychotherapie eignet sich für viele Menschen und Lebenssituationen. Die digitale Behandlungsform bietet besondere Vorteile, die den Zugang zu psychotherapeutischer Unterstützung erleichtern können. Gleichzeitig gibt es Situationen, in denen die klassische Präsenztherapie vorzuziehen ist. Die Entscheidung für das passende Format sollte individuell und in Absprache mit dem Therapeuten getroffen werden.

Besondere Vorteile der digitalen Therapieform

Die Flexibilität der Online-Psychotherapie kommt verschiedenen Personengruppen entgegen:

  • Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder chronischen Erkrankungen
  • Berufstätige mit hoher Arbeitsbelastung und wenig zeitlicher Flexibilität
  • Eltern kleiner Kinder, die Betreuungsprobleme haben
  • Personen in ländlichen Regionen mit schlechter psychotherapeutischer Versorgung
  • Menschen mit Angststörungen, für die der Gang in eine Praxis eine Hürde darstellt
  • Personen mit langen Anfahrtswegen, die Zeit und Ressourcen sparen möchten

Auch für Personen, die viel reisen oder beruflich zwischen verschiedenen Orten pendeln, bietet die Online-Therapie eine willkommene Kontinuität. Die Therapeuten der Wiener Couch berücksichtigen diese individuellen Lebensumstände bei der Entscheidung für das passende Setting und passen die Behandlung entsprechend an.

Grenzen und Kontraindikationen

Nicht für jede psychische Erkrankung ist die Online-Psychotherapie gleichermaßen geeignet. Bei akuten Krisen, Suizidalität oder schweren psychiatrischen Erkrankungen wie akuten Psychosen ist eine Präsenzbehandlung vorzuziehen. Auch bei Personen mit starken dissoziativen Zuständen kann die persönliche Anwesenheit des Therapeuten wichtig sein.

Die Experten der Wiener Couch führen daher vor Beginn einer Online-Therapie ein ausführliches Erstgespräch, um die Eignung für das digitale Setting zu prüfen. Bei Bedarf wird eine Kombination aus Online- und Präsenztherapie empfohlen oder an spezialisierte Einrichtungen vor Ort verwiesen. Diese sorgfältige Abwägung trägt maßgeblich zum Therapieerfolg bei.

Technische und rechtliche Rahmenbedingungen

Für eine erfolgreiche Online-Psychotherapie müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die Wiener Couch legt großen Wert auf einen datenschutzkonformen und störungsfreien Ablauf der digitalen Sitzungen, um ein professionelles therapeutisches Umfeld zu gewährleisten.

Datenschutz und Vertraulichkeit

Der Schutz sensibler Klientendaten hat oberste Priorität. Daher kommen ausschließlich zertifizierte und datenschutzkonforme Videokonferenzsysteme zum Einsatz, die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten. Vor Beginn der Online-Therapie erhalten Klienten eine ausführliche Einweisung und Datenschutzinformation.

Die digitalen Gespräche unterliegen selbstverständlich der therapeutischen Schweigepflicht und werden nicht aufgezeichnet. Für die Klienten ist es wichtig, einen ungestörten und privaten Raum für die Sitzungen zu wählen, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Dies kann das eigene Wohnzimmer, ein ruhiges Büro oder ein anderer geschützter Ort sein.

Technische Voraussetzungen

Für eine störungsfreie Online-Psychotherapie werden folgende technische Bedingungen empfohlen:

  • Stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
  • Computer, Tablet oder Smartphone mit Kamera und Mikrofon
  • Ruhiger, privater Raum mit guten Lichtverhältnissen
  • Kopfhörer für bessere Tonqualität und zusätzlichen Schutz der Privatsphäre

Die Therapeuten der Wiener Couch bieten bei Bedarf eine technische Probeschaltung an, um die Verbindung zu testen und Unsicherheiten im Umgang mit der Technik abzubauen. Zudem erhalten Klienten einfache Anleitungen und Tipps zur Optimierung der technischen Umgebung.

Wirksamkeit und therapeutische Beziehung

Eine häufige Frage betrifft die Wirksamkeit der Online-Psychotherapie im Vergleich zur Präsenzbehandlung. Die Forschungslage hierzu ist mittlerweile umfangreich und liefert ermutigende Ergebnisse für viele Anwendungsbereiche.

Was die Forschung zeigt

Zahlreiche Studien belegen, dass Online-Psychotherapie bei vielen psychischen Erkrankungen ähnlich wirksam ist wie traditionelle Präsenztherapie. Besonders gut untersucht ist die Wirksamkeit bei Depressionen, Angststörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen.

Die digitale Behandlung zeigt vergleichbare Abbruchraten und Therapieerfolge. Bei manchen Klienten, besonders solchen mit sozialen Ängsten oder Schamgefühlen, kann die räumliche Distanz sogar die Offenheit fördern und den Therapieprozess beschleunigen. Die Niedrigschwelligkeit des Angebots ermöglicht zudem vielen Menschen einen ersten Kontakt mit psychotherapeutischer Unterstützung.

Besonderheiten der therapeutischen Beziehung im digitalen Raum

Die therapeutische Beziehung gilt als wichtiger Wirkfaktor in der Psychotherapie. Auch im digitalen Setting kann eine vertrauensvolle Beziehung entstehen, wenngleich mit einigen Besonderheiten:

  • Die räumliche Distanz kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben
  • Nonverbale Signale sind eingeschränkter wahrnehmbar
  • Der Einblick in die persönliche Umgebung des Klienten kann wertvolle Informationen liefern
  • Technische Störungen können den Gesprächsfluss unterbrechen

Die Therapeuten der Wiener Couch sind speziell für die Online-Psychotherapie geschult und achten besonders auf eine klare Kommunikation und regelmäßiges Feedback zum Therapieprozess, um die therapeutische Beziehung auch im digitalen Raum zu stärken.

Online-Psychotherapie ist nicht einfach eine digitale Kopie der Präsenztherapie, sondern eine eigenständige Behandlungsform mit spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen. Die Wiener Couch nutzt die Chancen der Digitalisierung, ohne bewährte therapeutische Prinzipien aufzugeben. Das Ziel bleibt dasselbe: Menschen in psychischen Belastungssituationen professionell zu unterstützen – ob im persönlichen Gespräch oder per Videoverbindung. Mit der richtigen Vorbereitung und einem geeigneten Setting kann Online-Psychotherapie eine wertvolle und wirksame Unterstützung auf dem Weg zu mehr psychischem Wohlbefinden sein.

Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?

CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:

CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.

Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.

Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Christian Beer, MSc

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Ideengeber und Gründer der WIENER COUCH.

Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.

Psychotherapeut; Psychologe
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Wirksame Verhaltenstherapie – wertschätzend, transparent und auf Augenhöhe.

Christian Schneider, MA, BA

Psychotherapeut, Psychotraumatherapeut, Coach
Einzelsetting

Christian ist es wichtig, Menschen zu helfen, die Sicht auf ihren Lebensweg zu erweitern und Ihnen neue Möglichkeiten zu erschließen.

Claudia Pauler

Transaktionsanalytische Psychotherapeutin & Diätologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting,

Claudia bietet Ihnen die Zeit und den Raum, den Sie für Ihr Anliegen benötigen. Mit großer Aufmerksamkeit und Verschwiegenheit werden Sie auf Ihren Weg begleitet.

Dr. Georg Fodor

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Dr. Georg Fodor ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie mit Tätigkeiten in Diagnostik, Behandlung, Forschung, Lehre sowie Gutachtertätigkeit an der Universitätsklinik für Psychiatrie, der Universitätsklinik für Neurologie und der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters im AKH Wien.

Dr. med. univ. Manuel Miksch

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
Einzelsetting

Im Mittelpunkt der ärztlichen Tätigkeit von Dr. Med. Univ. Manuel Miksch steht der Mensch in seiner Gesamtheit – mit individuellen Bedürfnissen sowie körperlichen und seelischen Gegebenheiten.

DSP Eva Pamminger

//MOMENTAN AUF KARENZ// Psychotherapeutin, Diplom-Sozialpädagogin (DSP)
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Eva entdeckt mit Ihnen über einen intensiven Selbsterfahrungsprozess Potentiale und Ressourcen.

Gabriela Jungreuthmayer-Einsle

Psychotherapeutin
Einzel- und Paarsetting

Durch den traumatherapeutischen Ansatz hilft Ihnen Gabriela mehr Kontrolle und Selbstwirksamkeit in Ihrem Leben wiedererlangen zu können.

Mag. Awien Rainer

Psychotherapeutin, Coach
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Awien begleitet Sie dabei, Ihre Begabungen zu entfalten und Potenziale voll auszuschöpfen, damit Sie ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen können.

Mag. Hiina Kanna

Psychotherapeutin (English, German and Japanese)
Individual therapy, group therapy, couple therapy

Hiina has been successfully supporting individuals and couples from over 50 countries.
She walks through the process with you to help you gain more insight about yourself and your life patterns, so you can make empowering changes.

Mag. Marlene Stöhr

Psychotherapeutin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Marlene unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem lösungsorientierten und einfühlsamen Therapiestil.

Mag. Sabine Pilz, BA

Psychotherapeutin für Systemische Familientherapie
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Sabine ist eine erfahrene Psychotherapeutin, deren Tätigkeit als Tennis-Schiedsrichterin ihre Arbeit mit Klienten auf eine besondere Weise bereichert.

Mag. Sandra Scharf

Psychotherapeutin, Klinische Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.

Mag.a Alexandra Hasenzagl

Psychotherapeutin; Klinische und Gesundheitspsychologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Als Systemische Therapeutin geht es für Alexandra in der Therapie darum, Veränderungsprozesse zu aktivieren und Vertrauen in die eigene innere Landschaft zu gewinnen.

Mag.pth. Alexander Chernikov

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Alexander begleitet seine KlientInnen auf eine dynamische und empathische Weise. Und als Leistungssportler weiß er, wie man zielorientiert und dabei fürsorglich an sich arbeiten kann.

Oliver Hänel, BA

Psychotherapeut; Coach & Supervisor
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Oliver beschäftigt sich seit seinem Studium damit, unterschiedliche Weltbilder zu erkunden und deren Wirkung auf uns aufzuzeigen. Als Menschen tragen wir alle Geschichten in uns, die unseren Geist und Körper individuell formen.

Philipp Lioznov, MSc.

Psychotherapeut Verhaltenstherapie, Psychologe, Traumatherapeut, EMDR-Therapeut, Coach
Einzelsetting

Philipp hat sich auf Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) spezialisiert und begleitet Sie bei Veränderungs- und Heilungsprozessen auf drei Sprachen.

Priv.-Doz. DDr. Lucie Bartova

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Frau DDr. Lucie Bartova ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. In einer vertrauensvollen Atmosphäre der Wiener Couch betreut sie Sie als Wahlärztin sehr gerne auf Deutsch, Englisch oder Tschechisch.

Priv.-Doz. DDr. med. Gernot Fugger

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Einzelsetting

Herr Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Sehr gerne betreut er Sie in der Wiener Couch als Wahlarzt auf Deutsch oder Englisch.

ADHS bei Erwachsenen – Blog

ADHS bei Erwachsenen

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird oft als Kinderkrankheit wahrgenommen, doch bei vielen Menschen bleibt sie bis ins Erwachsenenalter bestehen oder wird sogar erst dann erkannt. Etwa 2–5 % der erwachsenen Bevölkerung sind von ADHS betroffen. Bei der Wiener Couch finden Erwachsene mit ADHS umfassende Unterstützung durch spezialisierte Diagnostik, maßgeschneiderte Therapieangebote und praktisches Coaching für den Alltag. Die richtige Behandlung kann die Lebensqualität erheblich verbessern und neue Perspektiven eröffnen.

Wenn ADHS unerkannt bleibt – Herausforderungen im Erwachsenenalter

Die Symptome von ADHS verändern sich mit dem Alter. Während bei Kindern oft die motorische Unruhe im Vordergrund steht, berichten erwachsene Betroffene häufiger von innerer Unruhe, Konzentrationsproblemen und Schwierigkeiten bei der Alltagsorganisation. Diese Veränderung führt oft dazu, dass ADHS im Erwachsenenalter übersehen wird. Ohne angemessene Behandlung kann es zu erheblichen Einschränkungen kommen:

  • Berufliche Probleme durch Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit
  • Beziehungskonflikte durch Impulsivität und Stimmungsschwankungen
  • Erhöhtes Risiko für Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen
  • Schwierigkeiten mit Selbstwertgefühl und Identitätsentwicklung nach Jahren des Scheiterns

Bei der Wiener Couch erhalten Betroffene endlich Antworten auf lange bestehende Fragen und erfahren, dass hinter vielen Lebensschwierigkeiten keine persönlichen Defizite, sondern eine behandelbare neurologische Besonderheit steckt.

Die Vielfalt der Erscheinungsformen

ADHS zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen. Man unterscheidet drei Haupttypen:

  • Der vorwiegend unaufmerksame Typ – oft unbemerkt, da weniger verhaltensauffällig
  • Der vorwiegend hyperaktiv-impulsive Typ – gekennzeichnet durch Ruhelosigkeit
  • Der Mischtyp – mit Symptomen aus beiden Bereichen

Bei Frauen wird ADHS häufig später oder gar nicht diagnostiziert, da sie oft den unaufmerksamen Typ zeigen und ihre Symptome durch ausgeprägte Kompensationsstrategien maskieren. Die Experten der Wiener Couch achten besonders auf diese geschlechtsspezifischen Unterschiede und die subtilen Hinweise, die leicht übersehen werden können.

Stärken erkennen und nutzen

Bei aller Belastung bringt ADHS auch positive Eigenschaften mit sich, die in der therapeutischen Arbeit genutzt werden können:

  • Kreativität und unkonventionelles Denken
  • Begeisterungsfähigkeit und Energie für interessante Themen
  • Fähigkeit zu Hyperfokus bei spannenden Aufgaben
  • Spontaneität und Flexibilität im Denken und Handeln

Die Therapie bei der Wiener Couch zielt nicht nur auf Symptomreduktion, sondern auch auf die Entfaltung dieser Potenziale im Alltags- und Berufsleben. Viele erfolgreiche Menschen verdanken ihren Erfolg gerade den ADHS-typischen Eigenschaften.

Fundierte Diagnostik als erster Schritt

Eine präzise Diagnostik ist die Grundlage jeder erfolgreichen Behandlung. Die Diagnose einer ADHS im Erwachsenenalter erfordert besondere Expertise, da die Symptome oft komplexer sind als bei Kindern. Bei der Wiener Couch umfasst der diagnostische Prozess mehrere Elemente, die ein umfassendes Bild ermöglichen.

Ausführliche Anamnese und Entwicklungsgeschichte

Die Experten nehmen sich Zeit, die Lebensgeschichte und die aktuellen Schwierigkeiten genau zu erfassen. Dabei werden auch frühere Schulberichte einbezogen, die oft bereits Hinweise auf ADHS enthalten. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung der Kindheitsgeschichte, des Symptomverlaufs und der familiären Belastung, da ADHS eine starke genetische Komponente hat.

Diese biografische Betrachtung hilft, die individuellen Auswirkungen zu verstehen und Muster zu erkennen, die sich durch das Leben ziehen. Oft berichten Betroffene von einem Aha-Erlebnis, wenn sie ihre Lebensgeschichte erstmals unter dem Blickwinkel der ADHS betrachten und plötzlich verstehen, warum bestimmte Dinge immer wieder schwierig waren.

Testverfahren und Fragebögen

Zur objektiven Erfassung der Symptomatik kommen validierte psychologische Testverfahren zum Einsatz. Diese ergänzen das klinische Gespräch und liefern messbare Daten:

  • Selbst- und Fremdbeurteilungsfragebögen zur ADHS-Symptomatik
  • Tests zu Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen
  • Untersuchung auf häufige Begleiterkrankungen

Diese umfassende Diagnostik ermöglicht eine zuverlässige Differenzialdiagnose und die Abgrenzung von ähnlichen Störungsbildern. Die moderne ADHS-Diagnostik berücksichtigt auch aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Funktionsweise des Gehirns bei ADHS.

Multimodale Therapieansätze für optimale Ergebnisse

Die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter erfordert ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept. Die Wiener Couch setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Behandlungselemente integriert und sich an den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen orientiert.

Psychoedukation und Selbstmanagement

In der Psychoedukation lernen Betroffene, ihre ADHS nicht als Defizit, sondern als besondere Funktionsweise ihres Gehirns zu verstehen. Diese neue Perspektive ermöglicht einen konstruktiveren Umgang mit den Herausforderungen. Die Betroffenen lernen, ihre Symptome zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dieses Wissen stärkt die Selbstwirksamkeit und ist die Grundlage für alle weiteren Veränderungsschritte.

Verhaltenstherapeutische Interventionen

Die kognitive Verhaltenstherapie bietet wirksame Strategien für den Alltag. Betroffene lernen, Strukturierungshilfen einzusetzen, Ablenkungen zu reduzieren und ihre Impulskontrolle zu verbessern. Die therapeutische Arbeit erfolgt in kleinen, überschaubaren Schritten, damit Erfolgserlebnisse möglich werden und die Motivation erhalten bleibt.

ADHS-Coaching für den Alltag

Das praktische Coaching ergänzt die therapeutische Arbeit und unterstützt bei der Umsetzung im Alltag. Während die Therapie eher am grundlegenden Verständnis arbeitet, bietet das Coaching konkrete Hilfestellung bei alltäglichen Herausforderungen wie Zeitmanagement, Organisation des Arbeitsplatzes und Entwicklung funktionierender Routinen.

Bei Bedarf kann eine medikamentöse Behandlung die Therapie unterstützen. Die Wiener Couch arbeitet hier eng mit spezialisierten Fachärzten zusammen, um eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Die richtige Kombination aus fundierter Diagnostik, therapeutischer Unterstützung und praktischem Coaching ermöglicht Erwachsenen mit ADHS, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen und ihre Stärken zu entfalten. Mit der richtigen Unterstützung kann ADHS von einem Hindernis zu einer Besonderheit werden, die das Leben zwar herausfordernd, aber auch besonders intensiv und kreativ macht.

Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?

CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:

CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.

Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.

Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Mag. Adina Kreisl

Klinische Psychologin, Elementarpädagogin, Traumatherapeutin, EMDR
Einzelsetting

Adina verfolgt in ihrer Arbeit mit KlientInnen einen feinfühligen, ganzheitlichen und ressourcenorientierten Ansatz.

Mag. Barbara Fereberger

Klinische und Gesundheitspsychologin, Somatic Experiencing practitioner ®
Einzel- und Gruppensetting

Barbara arbeitet seit über 10 Jahren als Klinische und Gesundheitspsychologin, Körper- und Traumatherapeutin in freier Praxis in Wien.

Mag. Sandra Scharf

Psychotherapeutin, Klinische Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.

Mag.a Leyla Orhan-Brüggemann

Klinische Psychologin, Traumatherapeutin – EMDR-Anwenderin, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Als Klinische Psychologin habe ich mich darauf spezialisiert, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen zu begleiten. Dabei gehe ich individuell auf die Bedürfnisse meiner Klient:innen ein – um Sie in Ihrem Tempo zu begleiten.

Hypnosetherapie – Blog

Hypnosetherapie

… ist eine anerkannte Behandlungsmethode, bei der durch einen gezielt herbeigeführten Trancezustand positive Veränderungen im Denken, Fühlen und Verhalten erreicht werden. Anders als in Bühnenvorführungen dargestellt, handelt es sich nicht um einen bewusstlosen Zustand, sondern um einen Zustand tiefer Entspannung und erhöhter Konzentration. In dieser fokussierten Aufmerksamkeit ist der Zugang zum Unterbewusstsein erleichtert, wodurch therapeutische Impulse besonders wirksam werden können. Die Hypnosetherapie kombiniert Elemente der klassischen Hypnose mit modernen psychotherapeutischen Ansätzen und wird bei verschiedenen psychischen und psychosomatischen Beschwerden eingesetzt.

Grundlagen und Wirkungsweise

Die Hypnosetherapie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über veränderte Bewusstseinszustände und deren therapeutisches Potenzial. Sie arbeitet mit natürlichen Prozessen des menschlichen Geistes und nutzt spezifische Techniken, um heilsame Veränderungen zu fördern.

Was passiert in der Hypnose?

Während einer hypnotherapeutischen Sitzung wird der Klient durch sprachliche Anleitungen in einen Trancezustand geführt. Dieser Zustand ähnelt dem Empfinden kurz vor dem Einschlafen oder beim intensiven Tagträumen. Das Gehirn zeigt veränderte Aktivitätsmuster mit verlangsamten Gehirnwellen (Alpha- und Theta-Zustand), was mit erhöhter Suggestibilität einhergeht.

In der Trance bleibt der Klient bei Bewusstsein und behält die Kontrolle über sein Handeln. Der Zustand verstärkt jedoch die Aufnahmefähigkeit für therapeutische Anregungen und ermöglicht den Zugang zu unbewussten Gedanken und Emotionen. Die kritische Instanz des Bewusstseins tritt zurück, wodurch neue Denk- und Verhaltensweisen leichter akzeptiert werden können.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die moderne Hypnosetherapie stützt sich auf solide Forschung. Bildgebende Verfahren, wie fMRT haben gezeigt, dass sich die Gehirnaktivität unter Hypnose tatsächlich verändert, besonders in Regionen für Aufmerksamkeit, Körperwahrnehmung und emotionale Verarbeitung.

Metaanalysen belegen die Wirksamkeit der Hypnosetherapie bei verschiedenen Beschwerdebildern. Besonders gut nachgewiesen ist die Wirksamkeit bei chronischen Schmerzen, psychosomatischen Erkrankungen, Angstzuständen und Suchtverhalten. Die Effekte beruhen auf der Neubewertung von Erfahrungen, der Aktivierung innerer Ressourcen und verbesserter Selbstregulation.

Hypnotherapeutische Ansätze und Techniken

In der modernen Hypnotherapie haben sich verschiedene Strömungen entwickelt:

  • Die Ericksonsche Hypnotherapie nach Milton Erickson mit indirekten Suggestionen und Metaphern
  • Die klassische Hypnose mit direkten Anweisungen und Suggestionen
  • Die Hypnoanalyse zur Aufdeckung unbewusster Konflikte
  • Die Teilearbeit mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen
  • Die Regression zur Erkundung früherer Erfahrungen

Je nach Ausbildung des Therapeuten und individueller Situation werden unterschiedliche Ansätze bevorzugt oder kombiniert.

Anwendungsgebiete und Wirksamkeit

Die Hypnosetherapie findet in vielen Bereichen Anwendung und kann sowohl eigenständig als auch ergänzend zu anderen Behandlungen eingesetzt werden.

Bewährte Einsatzgebiete

Die Hypnosetherapie hat sich bei verschiedenen Beschwerden als wirksam erwiesen:

Psychische Störungen: Bei Angststörungen, Phobien, leichten bis mittelschweren Depressionen und Schlafstörungen kann sie neue Denk- und Verhaltensmuster fördern.

Abhängigkeiten und Gewohnheiten: Zur Unterstützung bei Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion oder anderen unerwünschten Gewohnheiten kann Hypnose die Motivation stärken.

Psychosomatische Beschwerden: Bei Erkrankungen wie Reizdarm, Spannungskopfschmerzen oder Hauterkrankungen kann die Hypnotherapie Symptome lindern.

Schmerzkontrolle: Bei chronischen Schmerzen kann Hypnose das Schmerzerleben positiv beeinflussen.

Persönlichkeitsentwicklung: Zur Stärkung des Selbstbewusstseins, Leistungssteigerung oder Stressabbau.

Grenzen und Kontraindikationen

Die Hypnosetherapie ist nicht für jede Situation geeignet. Bei schweren psychischen Erkrankungen wie Psychosen oder akuten suizidalen Krisen sollte sie nicht als primäre Behandlung eingesetzt werden. Die Wirksamkeit hängt zudem von der individuellen Hypnotisierbarkeit ab, die unterschiedlich ausgeprägt sein kann.

Ablauf einer hypnotherapeutischen Behandlung

Der therapeutische Prozess folgt in der Regel einem strukturierten Ablauf, der an die individuellen Bedürfnisse angepasst wird.

Therapiephasen und Sitzungsverlauf

Eine hypnotherapeutische Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch zur Klärung der Anliegen und Ziele. Oft folgt bereits eine kurze Probetranceinduktion.

In den folgenden Sitzungen wird zunächst die Trance eingeleitet, meist durch verbale Anleitungen zur Entspannung. Nach dieser Induktionsphase folgt die therapeutische Arbeit mit verschiedenen Techniken. Zum Abschluss wird der Klient behutsam aus der Trance zurückgeführt und das Erlebte besprochen.

Eine Behandlung umfasst typischerweise zwischen drei und zehn Sitzungen im Abstand von ein bis drei Wochen.

Selbsthypnose als Ergänzung

Ein wertvoller Bestandteil vieler Behandlungen ist das Erlernen der Selbsthypnose. Dabei werden Klienten angeleitet, den Trancezustand eigenständig herbeizuführen und therapeutische Suggestionen selbst anzuwenden. Folgende Schritte sind typisch:

  1. Schaffung eines ungestörten Rahmens und einer bequemen Körperhaltung
  2. Fokussierung der Aufmerksamkeit und systematische Entspannung
  3. Vertiefung der Trance durch innere Bilder oder Zählmethoden
  4. Anwendung vorher festgelegter Suggestionen
  5. Behutsame Rückführung in den Wachzustand

Durch regelmäßiges Üben können Therapieeffekte verstärkt und nachhaltig gesichert werden.

Die Hypnosetherapie bietet mit ihrem Zugang zu unbewussten Prozessen eine wertvolle Ergänzung zu anderen therapeutischen Ansätzen. Mit ihrem fokussierten Vorgehen kann sie in relativ kurzer Zeit bedeutsame Veränderungen anstoßen.

Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?

CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:

CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.

Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.

Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Mag. Adina Kreisl

Klinische Psychologin, Elementarpädagogin, Traumatherapeutin, EMDR
Einzelsetting

Adina verfolgt in ihrer Arbeit mit KlientInnen einen feinfühligen, ganzheitlichen und ressourcenorientierten Ansatz.

Mag. Barbara Fereberger

Klinische und Gesundheitspsychologin, Somatic Experiencing practitioner ®
Einzel- und Gruppensetting

Barbara arbeitet seit über 10 Jahren als Klinische und Gesundheitspsychologin, Körper- und Traumatherapeutin in freier Praxis in Wien.

Mag. Sandra Scharf

Psychotherapeutin, Klinische Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Sandra begleitet und stabilisiert Sie bei beruflicher Neuorientierung; Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind die Behandlung und Prävention von Depressionen und Burnout.

Mag.a Leyla Orhan-Brüggemann

Klinische Psychologin, Traumatherapeutin – EMDR-Anwenderin, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Als Klinische Psychologin habe ich mich darauf spezialisiert, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen zu begleiten. Dabei gehe ich individuell auf die Bedürfnisse meiner Klient:innen ein – um Sie in Ihrem Tempo zu begleiten.

Persönlichkeitscoaching und psychologische Beratung – Blog

Persönlichkeitscoaching und psychologische Beratung – Klarheit, Kraft und Kreativität entfalten

Ein Weg zu mehr Selbstkenntnis, Lebensfreude und stimmigen Entscheidungen

Wer bin ich – wirklich? Was macht mich aus? Warum scheitere ich an manchen Stellen immer wieder, obwohl ich es „besser weiß“? Und wie schaffe ich es, mein Leben bewusster, gesünder und erfüllter zu gestalten?

Persönlichkeitscoaching ist ein tiefgehender, individueller Entwicklungsprozess, in dem es nicht nur um Ziele und Leistung geht – sondern um Selbstverstehen, Wachstum und ganzheitliche Lebensgestaltung. An der Wiener Couch verbinden wir fundierte Persönlichkeitsdiagnostik mit integrativem Coaching, das nicht an der Oberfläche bleibt, sondern echtes Potenzial entfaltet.

Warum Persönlichkeitsentwicklung heute wichtiger ist denn je

In einer Welt, in der alles schneller, flexibler und komplexer wird, braucht es mehr denn je ein stabiles inneres Fundament. Persönlichkeitscoaching schafft genau das: Es hilft, eigene Stärken zu erkennen, blinde Flecken zu beleuchten, mit inneren Spannungen umzugehen – und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.

Persönlichkeitsentwicklung ist nicht nur „nice to have“, sondern:

  • Schutzfaktor gegen Überforderung und Burnout
  • Basis für gesunde Beziehungen
  • Kraftquelle in Übergangsphasen
  • Kompass für Lebensentscheidungen
  • Zentrum für Authentizität und Selbstführung

Was ist Persönlichkeitscoaching?

Persönlichkeitscoaching ist ein maßgeschneiderter Entwicklungsprozess, bei dem die Klient*in im Mittelpunkt steht – mit all ihren Ressourcen, Mustern, Werten und Visionen. Im Unterschied zur Psychotherapie richtet sich das Coaching an Menschen ohne akute psychische Erkrankungen, die ihre Persönlichkeit bewusster erleben, hinderliche Muster verstehen und neue, stimmige Handlungsmöglichkeiten entwickeln möchten.

Dabei geht es nicht nur um „Selbstoptimierung“, sondern um Selbstklärung, Akzeptanz und Gestaltungsspielraum.

Der LINC Personality Profiler – das Fundament

Jedes Persönlichkeitscoaching bei der Wiener Couch basiert auf dem LINC Personality Profiler (LPP), einem wissenschaftlich fundierten Online-Test, der die Persönlichkeit in drei Dimensionen erfasst:

  1. Charaktereigenschaften (Big Five – OCEAN): Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus
  2. Motive: Was treibt mich an? (z. B. Leistung, Harmonie, Unabhängigkeit, Sicherheit)
  3. Kompetenzen: Wie gut kann ich z. B. mit Stress, Kritik oder Konflikten umgehen?

Dieses Profil liefert ein differenziertes, reflektiertes Bild der Persönlichkeit – keine Schubladen, sondern Impulse zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung.

Gesprächstherapie und Verhaltenstherapie: Schnittstellen zum Coaching

Obwohl Persönlichkeitscoaching kein therapeutischer Ansatz ist, gibt es methodische Schnittmengen mit etablierten psychotherapeutischen Verfahren:

  • Aus der Gesprächstherapie nutzen wir die empathische Grundhaltung, aktives Zuhören und die Betonung von Selbstaktualisierung.
  • Elemente der Verhaltenstherapie fließen durch strukturierte Methoden, lösungsorientierte Techniken und die Arbeit an konkreten Verhaltensänderungen ein.

Anders als in der Therapie liegt der Fokus jedoch auf der Entfaltung von Potenzialen und nicht auf der Behandlung von Störungen oder Symptomen.

Typische Fragen im Persönlichkeitscoaching

  • Wer bin ich – jenseits von Rollen, Erwartungen und Mustern?
  • Was sind meine Werte – und lebe ich danach?
  • Welche Stärken nutze ich intuitiv, welche vernachlässige ich?
  • Was blockiert mich immer wieder – und warum?
  • Wie möchte ich in Zukunft leben, entscheiden, arbeiten, lieben?
  • Was gibt mir Energie – und was raubt sie mir?

Typische Themen im Persönlichkeitscoaching

  • Selbstbild und Selbstwert
  • Abgrenzung und Klarheit in Beziehungen
  • Umgang mit Konflikten oder Kritik
  • Persönlicher Stil in Kommunikation und Führung
  • Innere Antreiber und Glaubenssätze
  • Lebenssinn und Werteklärung
  • Entscheidungsfindung und Lebensgestaltung
  • Bewusstes Wachstum in Phasen des Umbruchs
  • Angstbezogene Themen im beruflichen oder persönlichen Kontext

Von der Familientherapie inspiriert: systemisches Persönlichkeitscoaching

Unsere Persönlichkeit entwickelt sich immer im Kontext von Beziehungssystemen – beginnend mit der Familie. Im Persönlichkeitscoaching an der Wiener Couch fließen daher Erkenntnisse aus der Familientherapie ein:

  • Exploration prägender Familienmuster und deren Einfluss auf heutige Verhaltensweisen
  • Verständnis für die eigene Rolle in verschiedenen Systemen (Familie, Partnerschaft, Beruf)
  • Arbeit mit dem „inneren Familiensystem“ zur Integration verschiedener Persönlichkeitsanteile
  • Berücksichtigung transgenerationaler Themen und deren Auswirkung auf die Identitätsentwicklung

Diese systemische Perspektive ermöglicht ein tieferes Verständnis der eigenen Persönlichkeit im Kontext bedeutsamer Beziehungen.

Ablauf des Coachings an der Wiener Couch

  1. Vorgespräch & Zielklärung: Wo stehen Sie gerade? Was möchten Sie für sich klären oder verändern?
  2. Durchführung des LINC Personality Profiler: Online-Test (Dauer: ca. 25–30 Minuten), gefolgt von einem ausführlichen Auswertungsgespräch
  3. Coachingprozess (5–10 Einheiten à 50–75 Min.): Auf Basis des Persönlichkeitsprofils und Ihrer Themen: Reflexion, Übungen, neue Handlungsideen
  4. Integration & Transfer: Wie können neue Erkenntnisse im Alltag verankert werden? Was verändert sich konkret?
  5. Abschluss & Ausblick: Was wurde erreicht? Welche nächsten Entwicklungsschritte stehen an?

Methoden im Persönlichkeitscoaching

  • Systemische Fragen & Perspektivenwechsel
  • Werte- und Motivarbeit
  • Visualisierungen & Lebenslinienarbeit
  • Arbeit mit inneren Anteilen („Inneres Team“)
  • Entscheidungsklarheit durch Aufstellungen
  • Körperwahrnehmung & Embodiment
  • Ressourcenaktivierung
  • Hypnosetherapie-Elemente für tiefere Veränderungsprozesse
  • Achtsamkeitstraining zur Förderung von Selbstwahrnehmung und emotionaler Regulation

Die Coaches der Wiener Couch bringen verschiedene methodische Zugänge ein – aber immer mit dem Fokus auf Selbstverstehen, emotionale Tiefe und pragmatische Umsetzbarkeit.

Persönlichkeitscoaching in Ergänzung zur Psychotherapie und klinischen Psychologie

Der Unterschied zwischen diesen Formaten lässt sich so darstellen:

Persönlichkeitscoaching:

  • Ziel: Entwicklung & Wachstum
  • Themen: Potenziale, Muster, Sinn
  • Voraussetzung: psychisch stabil
  • Zeithorizont: 5–10 Sitzungen

Psychotherapie:

  • Ziel: Heilung & Stabilisierung
  • Themen: Symptome, Traumata, Diagnosen
  • Voraussetzung: psychische Belastung oder Diagnose
  • Zeithorizont: meist längerfristig

Klinische Psychologie:

  • Ziel: Diagnostik, Einordnung, Behandlungsplanung
  • Themen: Störungsbilder, neuropsychologische Aspekte
  • Voraussetzung: klinisch relevante Symptomatik
  • Zeithorizont: diagnostischer Prozess, oft mit weiterführender Therapieempfehlung

In vielen Fällen kann Coaching präventiv wirken – als „Psychohygiene“, als Orientierung in Lebensübergängen oder zur Stärkung der eigenen Resilienz.

Unterstützung für Eltern: Coaching statt Kindertherapie

Wenn Eltern unter Druck stehen, wirkt sich das oft auf die ganze Familie aus. Statt direkt eine Kindertherapie zu beginnen, kann Persönlichkeitscoaching für Eltern eine wirksame erste Intervention sein:

  • Stärkung der elterlichen Präsenz und Selbstsicherheit
  • Reflexion eigener Muster in der Erziehung
  • Entwicklung von Strategien für herausfordernde Situationen
  • Klärung von Werten und Zielen in der Elternschaft

Oft zeigt sich, dass die Bewältigung eigener Themen der Eltern positive Auswirkungen auf das gesamte Familiensystem hat.

Paartherapie und Persönlichkeitscoaching: Sinnvolle Ergänzung

Manchmal sind persönliche Themen so stark mit der Partnerschaft verwoben, dass eine Kombination aus Persönlichkeitscoaching und Paartherapie sinnvoll sein kann:

  • Zunächst Einzelcoaching: Klärung der eigenen Muster, Bedürfnisse und Anteile
  • Anschließend Paartherapie: Integration der Erkenntnisse in die Beziehungsdynamik

Die Wiener Couch bietet beide Formate und kann so eine optimale Abstimmung gewährleisten.

Akutintervention: Wenn Coaching zur Krisenintervention wird

Obwohl Persönlichkeitscoaching in der Regel ein geplanter Entwicklungsprozess ist, können manchmal akute Situationen eintreten (Jobverlust, plötzliche Entscheidungskrisen, unerwartete Veränderungen).

In solchen Fällen bietet die Wiener Couch auch kurzfristige Krisenintervention im Coaching-Format an:

  • Schnelle Stabilisierung und emotionale Entlastung
  • Strukturierung der nächsten Schritte
  • Aktivierung von Ressourcen
  • Bei Bedarf Weitervermittlung an therapeutische Angebote

Was sagt die Forschung?

Studien zeigen, dass Persönlichkeitscoaching zu messbaren Verbesserungen führt – u. a. bei:

  • Selbstwirksamkeit (Grant et al., 2009)
  • Zielerreichung (Greif, 2017)
  • Lebenszufriedenheit (Sonesh et al., 2015)
  • Reflexionsfähigkeit und Emotionsregulation (De Haan et al., 2016)

Der Einsatz wissenschaftlich fundierter Diagnostik wie dem LINC Profiler erhöht die Wirksamkeit weiter – weil Menschen sich klarer sehen, differenzierter verstehen und ihre Entwicklung besser steuern können.

Ein Praxisbeispiel

Elisabeth (45) ist erfolgreich im Beruf, aber innerlich unzufrieden. Sie fühlt sich oft fremdgesteuert, müde, ohne Vision. Sie beginnt ein Persönlichkeitscoaching bei der Wiener Couch.

Das Persönlichkeitsprofil zeigt:

  • Hohe Gewissenhaftigkeit & Leistungsorientierung
  • Geringe Selbstfürsorge
  • Dominante Glaubenssätze wie „Ich darf nicht schwach sein“

Im Coaching lernt Elisabeth:

  • Ihre inneren Antreiber zu erkennen
  • Ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen
  • „Nein“ zu sagen, ohne Schuldgefühle
  • Neue Perspektiven für die nächsten Lebensjahre zu entwickeln

Nach 8 Sitzungen sagt sie: „Ich fühle mich nicht nur klarer – ich habe endlich das Gefühl, wieder ich selbst zu sein.“

Kosten & Rahmenbedingungen

  • Ort: Wiener Couch – in Präsenz oder Online
  • Dauer: 5–10 Sitzungen empfohlen
  • Kosten: je nach Coach und Setting
  • Förderung: SVS-Gesundheitshunderter möglich bei Stressprävention etc.
  • Steuerlich absetzbar: bei beruflicher Relevanz (z. B. Führung, Kommunikation, Auftritt)

Fazit: Persönlichkeitscoaching – weil inneres Wachstum der Schlüssel zu äußeren Veränderungen ist

Persönlichkeitscoaching ist keine „Luxusreise zur Selbstverwirklichung“, sondern ein realistischer, mutiger und kraftvoller Weg, um sich selbst besser zu verstehen – und das eigene Leben bewusster zu gestalten.

Die Wiener Couch bietet dafür ein professionelles, wissenschaftlich fundiertes Setting mit hoher menschlicher Qualität, Respekt und methodischer Vielfalt.

Denn: Wer sich selbst kennt, kann frei entscheiden. Und wer frei entscheidet, lebt stimmiger.

Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?

CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:

CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.

Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.

Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Christian Beer, MSc

Psychotherapeut und Coach
Einzel-, Gruppen- und Paarsetting

Ideengeber und Gründer der WIENER COUCH.

Christian Leimpeters-Leth, M. Sc.

Psychotherapeut; Psychologe
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Wirksame Verhaltenstherapie – wertschätzend, transparent und auf Augenhöhe.

Dipl.-Soziologin Renate Taube

Lebens- und Sozialberatung, Psychologische Beratung, Familienberaterin, Coachin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Renate begleitet aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der psychologischen und spirituellen Beratung in besonders kompetenter und inspirierender Weise Menschen im Bereich ihrer Persönlichkeitsentwicklung und positiven Lebensgestaltung.

Dr. Tanja Reiter – Narrenhofer

Psychologische Beraterin, (Business) Coach, Mentaltrainerin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Tanja gilt unter ihren Klienten als felsenfeste Halt- und Strukturgeberin und zeichnet sich durch eine klare, direkte, stets kooperative Haltung aus, um gewünschte Veränderungen auch wirklich in Umsetzung zu bringen

Elisabeth Rieder

Lebens- und Sozialberatung
Einzel-, Paar- und Gruppensetting

Elisabeth begleitet Veränderungsprozesse, wenn sich KlientInnen gerade in einer Umbruch- oder Neuorientierungsphase befindet. Da das Leben oft nicht linear verläuft, hat sie sich vor allem auf komplexe Fragestellungen & Herausforderungen spezialisiert.

Ianara Alves de Castro

diplomierte Psychosoziale Beraterin
Einzelsetting Erwachsene und Jugendliche

Als Coach stehe ich Ihnen zur Seite, um Ihr Leben in Einklang zu bringen und Ihre persönlichen Ziele zu erreichen.

Mag. Christian Brüser

psychologischer Berater, Dipl. Shiatsu-Praktiker, Geistlicher Begleiter
Einzel- und Gruppensetting

Christian berührt Menschen mit unterschiedlichen Techniken. Was gerade ist, darf sein und kann sich dadurch verändern.

Mag. Marlene Stöhr

Psychotherapeutin, Coachin
Einzel- und Paarsetting

Marlene unterstützt Klientinnen und Klienten mit einem lösungsorientierten und einfühlsamen Therapiestil.

Mag. Ursula Neubauer, MSc.

Hypnosystemische und Hypnowriting®-Coachin, Schreibtherapeutin, Supervisorin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Workshops

Ursula hat sich auf die Arbeit mit wirkungsvollen, lösungsorientierten Methoden spezialisiert und bietet einen sicheren Rahmen für die gemeinsame Arbeit, damit Sie Ihr Ziel gut und rasch erreichen können.

Mag.a Alexandra Hasenzagl

Psychotherapeutin; Klinische und Gesundheitspsychologin
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Als Systemische Therapeutin geht es für Alexandra in der Therapie darum, Veränderungsprozesse zu aktivieren und Vertrauen in die eigene innere Landschaft zu gewinnen.

Hypnosetherapie und systemisches Coaching – Blog

Hypnosetherapie und systemisches Coaching – Lösungen aus dem Inneren schöpfen

Wenn Denken allein nicht reicht: Wie innere Bilder, Körperintelligenz und unbewusste Ressourcen Veränderung ermöglichen

Manchmal wissen wir genau, was wir eigentlich tun sollten – und tun es trotzdem nicht. Wir lesen die richtigen Bücher, kennen die Ratschläge, setzen uns gute Vorsätze – und fühlen uns dennoch blockiert. Genau an diesem Punkt setzt hypnosystemisches Coaching an: Es verbindet systemisches Denken mit hypnotherapeutischem Arbeiten und schafft damit Zugang zu tieferen Ebenen des Erlebens und Handelns.

Bei der Wiener Couch ist das hypnosystemische Coaching ein bewährter Zugang für Menschen, die nicht nur „reden“, sondern nachhaltig verändern wollen – auf eine achtsame, kreative und tiefenwirksame Weise.

Was ist hypnosystemisches Coaching?

Hypnosystemisches Coaching wurde maßgeblich von Dr. Gunther Schmidt entwickelt. Es verbindet zwei Ansätze:

  • Systemische Sichtweise: Der Mensch wird in seinen Beziehungs- und Lebenskontexten verstanden. Probleme sind keine Defekte, sondern oft sinnvolle Lösungsversuche in komplexen Systemen.
  • Hypnotherapeutische Haltung: Unbewusste Prozesse, innere Bilder, Körperempfindungen und Emotionen werden aktiv in den Veränderungsprozess einbezogen – oft effektiver als reines „Kopf-Coaching“.

Das zentrale Prinzip: Menschen tragen bereits alle Ressourcen in sich, um Lösungen zu entwickeln. Hypnosystemisches Coaching hilft, diese Ressourcen zugänglich zu machen – durch Trance, Imagination, Symbolarbeit, systemische Fragen, Körperfokus und kreative Methoden.

Warum ist dieser Ansatz so wirksam?

Viele Menschen versuchen, Probleme ausschließlich mit Verstand und Analyse zu lösen. Doch unser Verhalten wird zu einem Großteil von unbewussten Prozessen gesteuert: Emotionen, Körperreaktionen, alten Erfahrungen, inneren Glaubenssätzen.

Hypnosystemisches Coaching übersetzt diese unbewussten Ebenen ins Bewusstsein – und ermöglicht so:

  • Das Auflösen innerer Blockaden
  • Den Zugang zu Ressourcen, die bisher verschüttet waren
  • Die Veränderung festgefahrener Denk- und Verhaltensmuster
  • Eine ganzheitliche Integration von Kopf, Herz und Körper

Es geht nicht darum, jemanden „in Trance zu versetzen“ – sondern vielmehr um fokussierte Aufmerksamkeit, kreative Bilder, symbolisches Erleben und die bewusste Nutzung von Sprache und Körperempfindung.

Von angstbezogenen Therapien bis zur Krisenintervention: Anwendungsbereiche

Hypnosystemisches Coaching eignet sich besonders bei Themen wie:

  • Entscheidungsfindung: wenn „rationale“ Entscheidungen nicht zu innerem Frieden führen
  • Selbstwert und Selbstbild: Auflösung innerer Kritiker, Stärkung innerer Verbündeter
  • Stress, innere Unruhe, Überforderung: Arbeit mit Körperfeedback, Regulation, innerer Sicherheit
  • Angstbezogene Therapien: Arbeit mit inneren Bildern, Schutzfiguren, Ressourcen bei Ängsten
  • Abgrenzung & innere Konflikte: Arbeit mit dem inneren Team
  • Veränderung von Gewohnheiten & Mustern: Visualisierung neuer Handlungsmöglichkeiten
  • Krisenintervention: schnelle Stabilisierung bei akuten Belastungssituationen

So läuft eine hypnosystemische Coachingsitzung ab

  1. Anliegen klären: Was beschäftigt die Person? Was ist spürbar, aber noch nicht greifbar? Welche Muster wiederholen sich?
  2. Innere Prozesse aktivieren: Über gezielte Sprache, Körperwahrnehmung, Symbole oder Trance wird der Zugang zu tieferen Ebenen ermöglicht.
  3. Ressourcen aufbauen: Welche inneren Kräfte, Kompetenzen oder Bilder helfen, neue Perspektiven zu entwickeln?
  4. Veränderung verankern: Neue Erfahrungen werden im Alltag integriert – durch Rituale, Anker, Übungen oder systemische Interventionen.
  5. Nachspüren & Transfer: Was verändert sich? Was kann stabilisiert werden? Welche neuen Muster entstehen?

Zentrale Methoden und Techniken

  • Utilisation: Alles, was da ist – auch Blockaden, Symptome oder Widerstand – wird genutzt, nicht bekämpft.
  • Trancearbeit: Leichte, alltagsnahe Trancezustände (ähnlich wie Tagträume) fördern den Zugang zum Unbewussten.
  • Symbol- und Bildarbeit: Innere Bilder werden genutzt, um Klarheit zu schaffen oder Veränderungen zu verankern.
  • Arbeit mit dem inneren Team: Verschiedene Persönlichkeitsanteile (z. B. innerer Kritiker, mutiger Anteil) werden sichtbar und in Dialog gebracht.
  • Körperfokussierung: Somatische Marker (z. B. Enge, Wärme, Druck) helfen, Signale des Körpers zu deuten.
  • Reframing & hypnosystemische Sprache: Neue Bedeutungen und Perspektiven eröffnen neue Möglichkeiten.
  • Achtsamkeitstraining: Integration von Achtsamkeitsübungen zur Stärkung der Selbstwahrnehmung und Emotionsregulation.

Verbindung zur Psychotherapie und klinischen Psychologie

Hypnosystemische Ansätze kombinieren Erkenntnisse aus:

  • Der klinischen Hypnotherapie (nach Milton Erickson)
  • Der systemischen Therapie und Familientherapie
  • Der klinischen Psychologie und Neurowissenschaft (z. B. Spiegelneuronen, embodied cognition)
  • Der Lösungsfokussierung (Steve de Shazer, Insoo Kim Berg)
  • Elementen der Verhaltenstherapie in ihrer ressourcenorientierten Form

Studien zeigen:

  • Hypnotherapeutische Methoden können emotionales Lernen, Selbstregulation und Verhaltensänderung nachhaltig unterstützen (z. B. Kirsch et al., 2011).
  • Systemische Konzepte fördern Lösungsorientierung, Ressourcenaktivierung und nachhaltige Veränderungen.

Die Kombination beider Zugänge ermöglicht es, Veränderungen nicht nur kognitiv zu verstehen – sondern auch emotional und körperlich zu spüren.

Hypnosystemisches Coaching an der Wiener Couch

Die Wiener Couch verfügt über ausgebildete hypnosystemische Coaches mit fundierter Erfahrung und Spezialisierung. Viele haben zusätzlich eine Ausbildung als Psychotherapeut oder im Bereich der psychologischen Beratung. Das Setting ist achtsam, methodisch fundiert und individuell angepasst. Sitzungen finden in einem geschützten, strukturierten Rahmen statt – mit Raum für innere Tiefe, Humor und kreative Lösungen.

Ob Online oder in Präsenz – das Coaching ist für viele ein echter Gamechanger, besonders wenn herkömmliches Coaching oder Gesprächstherapie allein nicht mehr ausreichend erscheinen.

Ein Fallbeispiel: Paartherapie mit hypnosystemischen Elementen

Julia und Thomas (beide 37) kommen zur Paartherapie. Sie beschreiben Kommunikationsprobleme und das Gefühl, aneinander vorbeizureden. Im hypnosystemischen Ansatz werden nicht nur Gespräche geführt, sondern auch:

  • Innere Bilder der Beziehung visualisiert
  • Körperempfindungen während Konflikten wahrgenommen
  • Bindungsmuster aus der Herkunftsfamilie reflektiert
  • Positive Ressourcenzustände verankert

Durch diese ganzheitliche Arbeit gelingt es dem Paar, auf einer tieferen Ebene wieder Verbindung zu spüren und neue Kommunikationswege zu etablieren. Die hypnosystemische Paartherapie ermöglicht ihnen, nicht nur über Probleme zu sprechen, sondern erfahrbar neue Wege zu gehen.

Kindertherapie und Elterncoaching: Ein besonderer Anwendungsbereich

Auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder deren Eltern kann der hypnosystemische Ansatz wertvolle Dienste leisten. Hier werden die Methoden altersgerecht angepasst:

  • Für Kinder: Geschichten, Metaphern, Fantasiereisen, kreative Visualisierungen
  • Für Eltern: Reflexion eigener Muster, Ressourcenstärkung, Perspektivenwechsel

Im Rahmen der Kindertherapie oder des Elterncoachings hilft der hypnosystemische Ansatz, Entwicklungsblockaden sanft zu lösen und Familiensysteme zu stärken, ohne zu pathologisieren.

Für wen eignet sich hypnosystemisches Coaching besonders?

  • Für Menschen mit hoher Selbstreflexion, die das Gefühl haben, „im Kopf festzustecken“
  • Für Führungskräfte, Coaches oder Therapeut:innen, die tiefer arbeiten wollen
  • Für alle, die Blockaden spüren, aber keine Diagnose brauchen
  • Für Menschen, die mutig und kreativ an sich arbeiten möchten
  • Für Paare, die ihre Beziehungsdynamik auf tieferer Ebene verstehen wollen
  • Für Menschen mit Erfahrungen in traumatischen Situationen, die Stabilisierung suchen

Nicht geeignet ist dieser Zugang für akute psychiatrische Krisen oder schwere psychische Erkrankungen – hier ist eine begleitende Psychotherapie oder ärztliche Betreuung nötig.

Fazit: Hypnosystemisches Coaching – wo Tiefe und Lösung sich treffen

Hypnosystemisches Coaching ist kein „Spezialeffekt“, sondern ein kraftvolles Werkzeug für Veränderung mit Tiefgang. Es berührt, bewegt, verankert – und zeigt: Die besten Lösungen sind oft nicht die lautesten, sondern die stimmigsten.

Die Wiener Couch bietet dafür ein hochprofessionelles Setting, ein erfahrenes Team und die richtige Mischung aus Klarheit, Feingefühl und Humor. Die Verbindung aus hypnotherapeutischen Ansätzen mit systemischer Sichtweise ermöglicht Veränderungen, die über rein kognitive Coachingansätze hinausgehen.

Sie wollen ein Beratungsgespräch oder einen Ersttermin vereinbaren?

CHECK-IN GESPRÄCH oder ERSTTERMIN – Ihr Einstieg bei der Wiener Couch:

CHECK-IN GESPRÄCH (30 Min. 60 €): Wir analysieren gezielt Ihre Situation und empfehlen den effizientesten Behandlungs- oder Beratungsweg. Wählen Sie über dieses Online-Formular im Voraus, ob Sie mit einer PsychotherapeutIn (bei hohem Leidensdruck oder Diagnose) oder einem Coach (bei Themen: Persönlichkeitsentwicklung und Problemlösung) sprechen möchten.

Für einen regulären ERSTTERMIN (Arztkonsultation, Therapie, oder (Paar-)Coaching, 50 Min., ab 120 €), der Ihnen einen ausführlichen Einstieg in die Zusammenarbeit mit einem unserer ExpertInnen bietet, kontaktieren Sie direkt Ihre ExpertIn über die Teamseite oder schreiben Sie an info@wienercouch.at.

Starten Sie jetzt Ihren Weg zu mehr mentaler Gesundheit!

Diese TherapeutInnen bieten es an:

Oliver Hänel, BA

Psychotherapeut; Coach & Supervisor
Einzel-, Paar- und Gruppensetting, Teams

Oliver beschäftigt sich seit seinem Studium damit, unterschiedliche Weltbilder zu erkunden und deren Wirkung auf uns aufzuzeigen. Als Menschen tragen wir alle Geschichten in uns, die unseren Geist und Körper individuell formen.